myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Katarzyna Kozyba stellt in Düsseldorf aus

"Katarzyna Kozyra Master of puppets" heißt die Ausstellung, die vom 26. Oktober 2012 bis zum 10. März 2013 im Schmela Haus, Mutter-Ey-Straße 3 in der Düsseldorfer Altstadt zu sehen ist. Daß das Schmela-Haus zur Kunstsammlung Nordrhein Westfalen gehört, kann wohl als bekannt vorausgesetzt werden.

Die Ausstellung ist zu den gewohnten Öffnungszeiten bei freiem Eintritt zu sehen: montags geschlossen, dienstags - freitags 10 - 18 Uhr, samstags, sonntags und feiertags 11 - 18 Uhr.

Die Ausstellung findet im Rahmen des nordrhein-westfälisch - polnischen Kulturaustausch-Programmes "Klopsztanga. Polen grenzenlos NRW" statt, wobei das Adam Mickiewicz Institut aus Warschau unterstützende Hilfe bietet. Hier liegt eine Ausstellung der Zacheta Nationalen Kunstgalerei aus der polnischen Hauptstadt Warschau vor, die von Hanna Wroblewska, der Direktorin der Kunstgalerie, kuratiert wurde.

Kozyra wurde 1963 in Warschau geboren. Sie hat dort auch an der Akademie der Schönen Künste Bildhauerei studiert. Bei der 47. Biennale 1999 in Venedig wurde ihr von der Jury eine Ehrenauszeichnung zuerkannt.

Bei uns in Düsseldorf zeigt sie eine bunte, freche Ausstellung. Diese Ausstellung ist nicht unbedingt jugendfrei, da in einigen Videos durchgängig unbekleidete Männer gezeigt werden. Im 1. Stock kommt sich der Besucher vor wie im Atelier eines Modeschöpfers, da hier viel Bekleidung, aber auch Masken gezeigt werden. Video und Bildhauerwerke, also Skulpturen, stehen hier im Vordergrund. "Kozyba beschäftigt sich mit der eigenen Identität und Geschlechterrolle".

Weitere Beiträge zu den Themen

AusstellungDüsseldorfPolenKulturReisebericht Deutschland

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite