myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gut besuchtes Konzert des Oratorienchors Burgwedel in St. Paulus Kirche

Freunde der geistlichen Chormusik sind am Sonntag, den 14. Oktober auf ihre Kosten gekommen. Der Oratorienchor Burgwedel führte unterstützt durch die Sänger der Kurrende der Gartenkirche Hannover das Magnificat von Franz Schubert und die Cäcilienmesse von Joseph Haydn in der St. Paulus Kirche in Großburgwedel auf.
Das Magnificat besteht aus drei Sätzen. Davon wird der Mittelteil ausschließlich durch die Solisten bestritten. Die Cäcilienmesse ist eine große Messe, sie dauert über 75 Minuten. Solistisch geprägte Sätze folgen reinen choralen Stücken oder es gibt ein Wechselspiel zwischen Chor und Solisten.
Die Leitung des Konzertes lag in den bewährten Händen des langjährigen Leiters des Oratorienchors Martin Helge Lüssenhop. Er führte Chor, Solisten und Orchester einfühlsam durch die beiden Werke. Zugleich gelang es ihm die Aufführenden zu motivieren ihr Bestes zu geben. Die Solopartien wurden gesungen von Patricia Grasse (Sopran), Heide Kolboske (Alt), Phillip Körner (Tenor), der sehr kurzfristig für den unpässlichen Rafael Rybandt einsprang und Torsten Gödde (Bass). Das Orchester bestand aus Mitgliedern der Helios-Kammerphilharmonie und umfasste neben Streichern eine Bläsergruppe, Pauke und kleine Orgel.
Das Publikum, das sehr zahlreich erschienen war - die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt - dankte den Akteuren mit wahrlich lang anhaltendem Beifall. So gab es noch ein Dakapo, der dritte Satz des Magnificat, ein kräftiges „Gloria patri“ in flottem Allegro vivace.
Der warme Applaus wird den Sängerinnen und Sängern Ansporn sein sich intensiv auf das nächste Konzert 2013 vorzubereiten. Es ist beabsichtigt 4 Werke von Johann Sebastian Bach, die Motette „Lobet den Herrn, alle Heiden“ und drei Kantaten einzuüben. Haben Sie Lust mitzusingen? Der Oratorienchor Burgwedel probt jeden Montag, außer in den Schulferien, von 19:30 bis 21:45 Uhr im Schulzentrum in Großburgwedel im Musikraum des Gymnasiums. Notenkenntnisse und Chor-erfahrung wären von Vorteil. Über ihren Besuch würde sich der Chor freuen.

Weitere Beiträge zu den Themen

St. PauluskircheKonzertBurgwedelOratorienchor Burgwedel e.V.

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite