myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Pangasius - billig, billig, muss das sein?

Vietnam (Vietnam): Mekong | Gestern gab in der ARD eine Sendung über den Pangasius.

Der WWF hat nachgeforscht, wie dieser Fisch gezogen wird.

Die Wahrheit sieht leider ganz anders aus als uns die Werbung mal wieder vorgibt: Angeblich schont die Zucht die Meere!

Mit Futter, welches mit Antibiotika versetzt ist, wird dieser Fisch bis 2 Wochen vor der Schlachtung gefüttert.
Das Futter wird hergestellt aus Fischmehl. Dieses Fischmehl wird aus frei gefangenen Fischen hergestellt. Der Pangasius ist Allesfresser. Dieser Fang wird nachhaltig die Fischbestände reduzieren, da auch Jungfische enthalten sind.

Die Bestände werden in großen Fischfarmen gehalten, die übervoll sind und dadurch mit über 50 verschiedenen Antibiotikas versetzt werden müssen.
Das Wasser für diese Fischfarmen wird aus dem Mekong genommen und ohne Klärung (also versetzt mit Kot und Pharmazie) wieder in dorthin eingeleitet.

Die Fische sterben einen grausigen Tod. Erst werden sie ohne Wasser über Land lebend transportiert, dann wieder in zu engen Behältnissen zu den Schlachtanlagen transportiert. Dort wird nur das Filet entnommen. Dieses wird oft mit Phoshat versetzt (macht 20 % mehr Gewicht durch Wasseransammlung, welches beim Braten freigesetzt wird) um dann tiefgefroren auf den europäischen und amerikanischen Markt zu kommen.

Nur 0,02 Prozent werden biologisch gehalten.

mehr dazu unter:
http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,evqqm7v3h4xntcvd~cm.asp

Weitere Beiträge zu den Themen

DeutschlandUmweltbilligwwfPangasiusBurgdorfFischEnergie und UmweltVerbraucherinformation

5 Kommentare

Ich bin der Meinung, dass die Frage: "Was kann man dann überhaupt noch essen?"
sehr nach Resignation klingt.
Man sollte das Beste daraus machen:
Möglichst BIO kaufen oder auf Artikel zurückgreifen, die vollwertig sind und die man selbst zubereiten kann.
Und sich möglichst immer informieren und die bekanntgewordene (negativen) Artikel (siehe auch unter www.foodwatch.de) meiden.

http://www.regenwald.org

da könnt Ihr eine Protestnote unterschreiben

Guter Tipp, Beate!
Hatte ich persönlich schon gewußt - esse sowieso keinen Fisch ;-)
LG Heidi

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

OrtsgeschichteKunstausstellungKindergartenBilder aus aller WeltBildergalerieKulturKunstBurgdorfer LandHeimatKünstlerinternationalFotografie