myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gewitter sind angesagt. Wie sollen sich Radler verhalten?

Blitz kann auch Fahrräder treffen

ADFC gibt Verhaltenstipps bei Gewitter

Für das Wochenende sind in Deutschland wieder Sommergewitter angekündigt. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) weist darauf hin, dass auch Fahrräder vom Blitz getroffen werden können. Deshalb sollten Radfahrer bei Gewitter sofort absteigen und sich großzügig von ihrem Fahrrad entfernen. Das gilt vor allem, wenn sie in freiem Gelände unterwegs sind. Auf keinen Fall sollten Radfahrer das Fahrrad festhalten. Reifen und Griffe bieten keine ausreichende Isolierung.

Wer eine Radtour plant, sollte sich vorher informieren, ob Gewitter angekündigt sind. Quellwolken und entfernter Donner sind sichere Anzeichen für ein sich näherndes Unwetter. Roland Huhn, Abteilungsleiter Verkehr und Technik beim ADFC sagt: „Gerät man unterwegs in ein Unwetter, ist es am sichersten, Schutz in Gebäuden mit Blitzableitern oder unter Brücken aus Stahlbeton zu suchen.“ Vorsicht ist bei einfachen Schutzhütten geboten: Viele haben keinen Blitzableiter.

In einem Wald mit gleichmäßig hohen Bäumen ist man relativ sicher, sollte sich aber vom Waldrand und den Baumstämmen fernhalten und auf den Regenschutz der Äste verzichten. Einzeln herausragende hohe Bäume sind zu meiden. Von allein stehenden Bäumen auf freiem Feld muss man sich weit entfernen.

Roland Huhn: „Man sollte an der tiefsten Stelle des Geländes mit geschlossenen Beinen in die Hocke gehen, Arme eng anlegen und die Füße zusammenhalten.“ Wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt, sei die Gefahr in dieser Stellung am geringsten. Wenn Radfahrer in einer Gruppe unterwegs sind, sollten sie einzeln in der Hocke verweilen und auf keinen Fall dicht beieinanderstehen bleiben oder sich berühren.

aus: http://www.adfc.de/presse/pressemitteilungen/blitz...

Weitere Beiträge zu den Themen

Radtouren und WandertourenRadlerFansADFCMyheimat FahrradfreundeGewitterRadelnRatgeberRadsport.ADFC Burgdorf/UetzeUetzeFahrrad - LiebhaberBurgdorfEnergie und UmweltVerbraucherinformationRadtourenFahrradtouren

5 Kommentare

Ja, man sollte die Tipps verinnerlichen. Ein Gewitter kann einen ja immer mal überraschen.
Und man lernt nie aus <;-)

Da müßte man mal einen Physiker fragen, wie viel Metall um einen herum sein muß. Ich glaube, eine größere Lücke ist dann schon schlecht.

bei den vielen verletzten und verstorbenen Personen in letzter Zeit macht das schon nachdenklich...lieber ein mal zu viel Vorsicht walten lassen...

-->Danke

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

OrtsgeschichteKunstausstellungKindergartenBilder aus aller WeltBildergalerieKulturKunstBurgdorfer LandHeimatKünstlerinternationalFotografie