myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mit Motorrädern durch Rumänien

In den Jahren 2004 und 2005 nahm ich zusammen mit zwei Freunden an der Enduromania (http://www.enduromania.net/) teil, einer teils touristischen, teils sportlichen Orientierungsfahrt für Motorräder in Rumänien. Es sind eine Reihe von Kontrollpunkten anzufahren, deren Erreichen durch einen Stempel im Fahrtenbuch bestätigt wird. Auf diese Art und Weise kommen die Teilnehmer zu verschiedenen geschichtlich und kulturell interessanten Punkten im Lande.
Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Veranstaltung im September 2005 , der "Long Distance"-Variante der Veranstaltung, die uns vom Banater Bergland im Zickzack über die Karpaten bis hinunter zum Donaudelta und zum Schwarzen Meer und entlang der Donau wieder zurück ins Banat führte. Wir erlebten viele schöne und einige grenzwertige Dinge. Grenzwertig war die Karpatenquerung in der Direttissima am ersten Tag, besser in der ersten Nacht, als wir bei hereinbrechender Dunkelheit von der Staatsstraße abkamen, die an sich schon hierzulande als Feldweg geführt wäre, und dann in totaler Finsternis über kleine und kleinste Waldwege die Karpatenhöhe erklommen, um oben dann doch glücklich wieder auf die Staatsstraße zu kommen. In der Zwischenzeit hatten wir etliche Waldarbeiter, die vor Ort übernachteten, erschreckt, und Heiko hatte einen nicht gerade kleinen Hund am Stiefel hängen gehabt.
Noch grenzwertiger war die Begegnung mit den komischen Typen in Giurgiu, die uns, als wir zum Kontrollpunkt im Hotel Steaua Dunarii wollten, je 10 EUR abkassieren wollten. Die sie natürlich von uns nicht bekommen haben, aber dafür hatten wir auch unseren Kontrollpunkt nicht. Als wir Sergiu, dem Fahrtleiter, das später erzählten, wurde er etwas blass und murmelte etwas von Mafia. Aber sonst haben wir nur schöne Erlebnisse gehabt. Die Rumänen, zumal die auf dem Lande, sind ein freundliches Völkchen, das, obwohl es selbst sehr arm ist, noch sein letztes Hemd mit Dir teilt. Trinkfest sollte aber schon sein, wer sich mit der rumänischen Bevölkerung einlässt - ein Țuică (Schnaps) ist zur Begrüßung fast obligatorisch. Auf der anderen Seite sollte man nicht vergessen, kleine Gastgeschenke mitzunehmen. Kinderherzen erobert man im Sturm mit Kaugummi und anderen Leckereien, die Hirten auf den Almen, die oft monatelang nicht in die Zivilisation kommen, nehmen gern Genussmittel aller Art an, wobei Zigaretten einen extrem hohen Stellenwert haben (Gasfeuerzeuge nicht vergessen!), und ansonsten werden Kleinigkeiten des täglichen Bedarfs - Kugelschreiber, Taschenmesser, Kaffee etc. - gerne genommen. Und schließlich kann man ja am Ende der Reise überlegen, was man unbedingt wieder mit nach Hause nehmen muss/will. Auf jeden Fall ist Rumänien eine Reise wert.
Ein hervorragender Einstieg für Rumänien-Interessierte sind die Seiten von Karpatenwilli (http://www.karpatenwilli.com/). Hier gibt es Antworten auf fast alle Fragen.

Zum Schluss noch ein paar Videos:

Vogelschwarm im Donau-Delta

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Flussdurchfahrt. Lange Regenfälle hatten die Brücke weggeschwemmt
Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Vulcanii Noroiosi - die Schlammvulkane
Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Frühmorgens auf der Donau-Promenade in Tulcea (Rumänien)
Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

  • Zum Warmfahren am Nachmittag des Ankunftstages eine Tour in die nächste Stadt, nach Reşiţa.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 2 / 118
  • In Reşiţa. Dieses Förderband mitten durch eine Wohnanlage war wirklich in Betrieb und verursachte einen Höllenlärm. Ich würde da nicht wirklich wohnen wollen ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 3 / 118
  • Orthodoxe Kirche und Qualmwolken des Stahlwerkes in Reşiţa. Eigentlich ist das ein Drecksnest ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 4 / 118
  • Auf dem Weg zum Semenic, der höchsten Erhebung im Banater Bergland (1400 m).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 5 / 118
  • Impressionen aus Brebu Nou. Brebu Nou war früher von Deutschen bewohnt, den Banater Schwaben, daher stammt auch der alte deutsche Name Weidenthal.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 7 / 118
  • Heute wohnt allerdings kein Deutschstämmiger mehr dort, das Dorf ist mittlerweile Wochenenderholungsgebiet für einigermaßen wohlhabende Rumänen aus Reşiţa und Timişoara.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 8 / 118
  • Nicht alle Häuser allerdings sind hübsch hergerichtet.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 9 / 118
  • Ein paar Leute vom Orga-Team der Enduromania.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 10 / 118
  • Es wird ernst jetzt. Startbereit vor der alten Schule von Brebu Nou, einem der Basislager der Enduromania.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 11 / 118
  • Ein Blick zurück auf Brebu Nou.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 12 / 118
  • Ein kurzer Besuch bei Zacharias in Borlova.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 13 / 118
  • Hypocaustum, eine alte römische Siedlung.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 14 / 118
  • Hypocaustum, eine alte römische Siedlung.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 15 / 118
  • Hypocaustum, eine alte römische Siedlung.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 16 / 118
  • Dieser kleine Kerl wohnte in den Ruinen. Am liebsten hätte ich ihn ja mitgenommen, aber wie soll ich einen Hund eine Woche lang auf dem Motorrad durch Rumänien karren? ;-)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 17 / 118
  • Kloster Colţ. Von diesen Mini-Klöstern, die, je nach aktueller Größe, von 1-10 meist orthodoxen Mönchen bewohnt werden, gibt es viele in Rumänien.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 18 / 118
  • Das Innere der Kirche von Colţ.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 19 / 118
  • Die Kirche von Densuş. Über ihre Ursprünge ist man sich grundsätzlich uneinig. Manche glauben, sie sei das Mausoleum des röm. Generals Longinus Maximus, andere halten sie für einen Tempel des Gottes Mars.Wieder andere datieren sie in das 13./14. Jhdt
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 20 / 118
  • Das Haus einer Roma-Familie in Hunedoara (Eisenmarkt, Siebenbürgen).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 21 / 118
  • Hunedoara, die "Schwarze Burg". Erbaut um 1452 von Johann Hunyadi auf den Trümmern einer älteren Burg aus dem 12. Jahrhundert.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 22 / 118
  • Badende Kinder am Fuß der Burg.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 23 / 118
  • So allerdings sah der Fluss kurz oberhalb der Badestelle aus ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 24 / 118
  • Sonnenuntergang im Bergland bei Jina, in der Nähe von Sibiu (Hermannstadt), Transsilvanien.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 25 / 118
  • Hier sollten wir zum erstenmal übernachten. Allerdings kamen wir nach der sagenhaften Nachtquerung der Karpaten in der Direttissima erst gegen 1:30 hier an.Wir fanden eine offene Tür und breiteten unsere Schlafsäcke in der Gaststube aus.Niemand störte es
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 26 / 118
  • Es war nachts wirklich ein paar Grad unter Null.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 27 / 118
  • Vater und Sohn, Urlauber aus Timişoara. Der Sohn hatte seinen großen Auftritt, weil er als einziger ohne Zuhilfename von Händen und Füßen mit uns kommunizieren konnte. Auf englisch. Papa war sowas von stolz ... ;-)))
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 28 / 118
  • Das führte dann noch zu einem tollen Frühstück.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 29 / 118
  • Heiko bei einer Bachdurchfahrt auf der Fahrt zum Pass Udele (Karpaten).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 30 / 118
  • Diese Kuhherde hatte sich völlig illegalerweise auf den Weg zum Kloster gemacht ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 36 / 118
  • Siesta in Horezu. Die pferdebespannten Panjewagen sind auch heute noch ein typisches Verkehrsmittel in Rumänien.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 37 / 118
  • Noch ein typisches Verkehrsmittel ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 38 / 118
  • In Ocnele Mari. Hier war vor ein paar Jahren, 2000 AFAIR, ein Salzbergwerk abgesoffen und hatte in einer riesigen Sole-Mure das gesamte Tal überschwemmt. Das mussten wir uns natürlich schon aus beruflichem Interesse ansehen.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 39 / 118
  • Lacul Vidraru (Vidraru Stausee, Karpaten).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 43 / 118
  • Lacul Vidraru (Vidraru Stausee, Karpaten).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 44 / 118
  • Die Transfagaraş Straße (Karpaten), Südrampe, ein Prestige-Objekt aus der Ceauşescu-Zeit. Dennoch eine phantastische Straße.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 45 / 118
  • Die Transfagaraş Straße, Südrampe.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 46 / 118
  • Bâlea Lac, ein Gletschersee auf der Transfagaraş Passhöhe ( 2027 m).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 47 / 118
  • Die Transfagaraş Straße, Nordrampe.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 48 / 118
  • Heikos Suzuki entledigte sich ihres Massekabels. Ein freundlicher lokaler Elektriker behob das Problem sofort.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 49 / 118
  • Der alte Mann und das Mopped ... (in Lisa)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 50 / 118
  • Die Burg Bran. Bram Stoker hatte sie als Heimat seiner Romanfigur Drakula erkoren. Was so natürlich nicht stimmt.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 51 / 118
  • Drakula-Basar in Bran. Kein weiterer Kommentar ;-)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 52 / 118
  • Norwegen? Nein, diese hübsche Stabkirche steht in Poiana Braşov.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 54 / 118
  • In Braşov (ehemals Kronstadt, Siebenbürgen) hatten wir ein nettes Appartment in einem Hinterhof, es erinnerte mich stark an die Gangbuden in Lübeck. Die Motorräder durften auch mit in den Gang.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 55 / 118
  • Braşov, im Hintergrund die "Schwarze Kirche".
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 57 / 118
  • Markt und Rathaus in Braşov.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 60 / 118
  • Vulcanii Noroiosi - die Schlammvulkane in der Nähe von Berca (Ostkarpaten).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 62 / 118
  • Vulcanii Noroiosi - die Schlammvulkane in der Nähe von Berca (Ostkarpaten).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 63 / 118
  • Vulcanii Noroiosi - die Schlammvulkane in der Nähe von Berca (Ostkarpaten).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 64 / 118
  • Mit der Fähre über die Donau.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 65 / 118
  • Ein Kloster in der Nähe des Donaudeltas.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 66 / 118
  • Sonnenuntergang im Donaudelta.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 67 / 118
  • Dreckig, müde und etwas skeptisch ob der Unterkunft ;-) In einem "Hotel"-Schiff auf der Donau in Tulcea.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 68 / 118
  • Immerhin durften die Moppeds auch mit aufs Schiff und mussten nicht auf dem 4 km entfernten Parkplatz schlafen.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 69 / 118
  • Geht's denn jetzt mal irgendwann weiter? Detlev und Joachim müssen noch aufrödeln, Heiko hat schon fertig ;-)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 70 / 118
  • Wechsel des Fahrzeugs: Mit einem Boot durchs Donaudelta. Nicht billig, aber sehr empfehlenswert.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 71 / 118
  • Die Einheimischen nennen diese Dinger "Schnellboot". Eigentlich sind die nichts anderes als ein Fischerkahn mit einem potenten Außenbordmotor im Heck.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 72 / 118
  • Aber die sind wirklich verdammt schnell ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 73 / 118
  • Fischer bei der Arbeit. Der Fisch- und Vogelreichtum im Delta ist beieindruckend.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 75 / 118
  • Diese Fischer hatten keinen Sprit mehr für ihr Boot.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 79 / 118
  • Unser Skipper verkaufte ihnen etwas Sprit. In einer Limo-Flasche ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 80 / 118
  • Hundesprache ist international: "Willste mich nicht mal 'n bisschen streicheln?"
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 82 / 118
  • Ja, so ist's gut .... Dieser kleine Kerl war kein Straßenhund, sondern hatte einen lieben Menschen, der sich um ihn kümmerte.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 83 / 118
  • Hmmm - Moppedstiefel schmecken auch nicht schlecht ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 84 / 118
  • Auch eine Fischfabrik musste als Kontrollpunkt herhalten [Nase zu]. Bei Jurilovca (Schwarzes Meer).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 86 / 118
  • In Constanţa (Schwarzes Meer)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 87 / 118
  • Übernachtung im Kloster Dervent.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 88 / 118
  • Im Kloster Dervent, Klosterkirche.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 91 / 118
  • Im Kloster Dervent, Klosterkirche.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 92 / 118
  • Im Kloster Dervent, Blick auf die Donau.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 93 / 118
  • Das da drüben, das ist schon Bulgarien (Silistra).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 94 / 118
  • Ich glaub, rechts ist auch Bulgarien. Aber sicher bin ich da nicht.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 95 / 118
  • Eine Roma-Familie wartet auf die Fähre in Silistra. Was mir auffiel: Sie standen ganz vorne, aber bevor sie auf die Fähre durften, durften alle Autos drauf. Ganz zum Schluss, als noch ein Plätzchen frei war, durften auch sie dann auffahren.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 96 / 118
  • Was wäre passiert, wenn nichts mehr frei gewesen wäre? Sie hätten vermutlich auf die nächste Fähre warten müssen ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 97 / 118
  • Die Fähre war schon ein abenteuerliches Gefährt.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 98 / 118
  • Wenn man mit dem Motorrad unterwegs ist, bekommt man sehr leicht Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung, egal, wo. So auch in Olţeniţa. Während Heiko und ich zu Fuß in der Fußgängerzone unterwegs waren, um den Kontrollpunkt zu suchen ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 99 / 118
  • ... erreichte uns ein Hilferuf von Joachim übers Handy, der sich von den einheimischen Jugendlichen plötzlich eingekesselt fühlte ;-) Aber es war alles kein Problem, sie wollten nur mal westliche Motorräder von nahem sehen.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 100 / 118
  • Genau so wie die beiden ;-)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 101 / 118
  • Rollender Tante-Emma-Laden.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 102 / 118
  • Sonnenuntergang an der Donau nahe Calafat.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 104 / 118
  • Müde, dreckig, glücklich ;-)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 105 / 118
  • Unsere Moppeds in der Hotel-Lobby in Calafat.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 106 / 118
  • Morgendlicher Blick aus dem Hotelfenster in Calafat.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 107 / 118
  • Beim Frühstück umwehte uns der diskrete Charme des Komsomol ;-D
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 108 / 118
  • So richtig viel los war hier nicht.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 109 / 118
  • Cetate, Înger Parc (Engelpark), mit skurrilen Skulpturen und alten Landmaschinen. Diese Lokation soll vom Besitzer so genannt worden sein aus Protest gegen den geplanten Dracula-Park in Siebenbürgen.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 110 / 118
  • Cetate, Înger Parc (Engelpark).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 111 / 118
  • Cetate, Înger Parc (Engelpark).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 112 / 118
  • Blick vom Kloster Sf. Ana bei Orsova auf das Eiserne Tor (Porţile de Fier). Da wo ich stand, durfte normalerweise niemand hin, außer den Nonnen des Klosters und dem Hausmeister. Letzterer war aber so nett, mich hierhin mitzunehmen.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 113 / 118
  • Mount Rushmore, rumänische Version. Dieses beeindruckende Porträt des dakischen Königs Decebal (gest. 106) wurde von "Captain" Dragan, einem hier ansässigen Künstler und Original, in jahrelanger Arbeit aus dem Fels gemeißelt.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 114 / 118
  • Das Eiserne Tor (Porţile de Fier), der Donaudurchbruch durch die Karpaten.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 116 / 118
  • Wieder zurück in Brebu Nou.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 117 / 118
  • Siegerehrung mit Chef Sergiu (r.).
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 118 / 118

Weitere Beiträge zu den Themen

ReiseRumänienMotorrad fahrenEnduromaniaUrlaubsbilderMotorrad

6 Kommentare

Ein gelungener Reisebericht und alles mit dem Motorrad zu erkunden hat sicher viel Spaß gemacht.

Ach Detlev, ich habe gerade nochmals "bei dir" Urlaub gemacht - schön

Sehr interessant, das Fotoalbum und auch die Videos

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

wunderschöner RegenbogenAbenddämmerungWeststadt in Burgdorf

Meistgelesene Beiträge