myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Otto und Irma Schönau, Bad Grund, feierten das Fest ihrer diamantenen Hochzeit

Bad Grund (kip) Mit einer kleinen aber würdigen Feier im Alten- und Pflegeheim Stein in Bad Grund feierten Otto und Irma Schönau geb. Lenz mit ihren Verwandten, Freunden und Bekannten ihre diamantene Hochzeit. Pastor Michael Henheik hielt eine Andacht und überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Ev.-luth. Landeskirche Hannover und der St. Antonius-Kirchengemeinde.
Otto Schönau wurde am 7. Januar 1921 in Bennewitz (Sachsen) geboren und erlernte nach seiner Schulausbildung den Beruf des Bäckers. Zum Wehrdienst wurde er eingezogen und am 8. August 1945 bei Limburg (Lahn) aus der englischen bzw. französischen Gefangenschaft entlassen.
Er wandte sich wieder der Heimat in Sachsen zu. Am 1. Dezember 1945 wurde er von den russischen Besatzungstruppen verhaftet und ohne Verteidiger vor Gericht gestellt. Als russischer Inhaftierter verteidigte er sich selbst. Am 21. Dezember 1945 erwirkte Otto Schönau einen Freispruch.
Irma Schönau geborene Lenz erblickte in Ostpreußen am 7. April 1927 das Licht der Welt. Nach ihrem Schulbesuch war sie auf dem elterlichen Hof tätig. Im Januar 1945 flüchtete sie mit ihren Eltern und Geschwistern aus der Heimat über das Eis, um dann mit dem Schiff Wilhelm Gustloff ihre Flucht fortzusetzen. Wegen Überfüllung konnten sie mit diesem Schiff nicht mitfahren. Ihr Glück. Der Untergang dieses Schiffes war die größte Schiffskatastrophe. Über 9000 Menschen versanken im eisigen Grab. Familie Lenze setzte ihre Flucht anderweitig fort.
Auf Umwegen kamen sie nach Trepsen bei Grimma in Sachsen. Hier lernte Irma Schönau ihren Mann kennen, der sie vor 1949 über die Grenze bei Walkenried aus der russischen Besatzungszone in die britische Zone brachte.
Am 3. September 1949 wurde in Bahrenstedt bei Hildesheim geheiratet. Sie fand eine Anstellung als Hauswirtschafterin bei einem Pastor, während Otto Schönau in seinem erlernten Beruf arbeitet. Wegen seiner Kriegsverletzung musste er seinen Beruf als Bäcker aufgeben. Er wurde zum Schweißer umgeschult. Diesen Beruf musste er nach gut zehn Jahren aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Erneut wurde er umgeschult. Ein Jahr lang besuchte er die Verwaltungsschule in Bad Pyrmont, die er mit der Angestellten-Prüfung erfolgreich beendete. Rund 15 Jahre war Otto Schönau beim Landesverwaltungsamt in Hannover als Angestellter bis zum Eintritt in den Ruhestand tätig.
1983 suchten sie in Bad Grund ein neues Zuhause.
Otto und Irma Schönau freuen sich über ihre zwei Töchter und ihren Sohn sowie über vier Enkelkinder und fünf Urenkel.
Viele Freunde, Bekannte und Nachbarn kamen, um dem Jubelpaar zu 60 Jahre Eheglück zu gratulieren. Aus gesundheitlichen Gründen musste Otto Schönau die Glückwünsche im Alten- und Pflegeheim Stein entgegennehmen.
Das Foto zeigt das Jubelpaar Otto und Irma Schönau geb. Lenz mit ihren Kindern im Alten- und Pflegeheim Stein vor der Andacht mit Pastor Michael Henheik.

Weitere Beiträge zu den Themen

Bad GrundBennewitzMichael HenheikIrma LenzWilhelm GustloffAPH SteinIrma SchönauTrepsenOstpreußenOtto Schönau

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite