Bewusstsein für mehr Bio-Produktion heimischer Lebensmittel muss wachsen

Bildunterschrift 1: 
Das Lechtal-Lamm ist ein Musterbeispiel für eine erfolg-reiche Vermarktung heimisch erzeugter Bio-Lebensmittel.

Bildnachweis 1: Nicolas Liebig, LPV Stadt Augsburg e.V.
3Bilder
  • Bildunterschrift 1:
    Das Lechtal-Lamm ist ein Musterbeispiel für eine erfolg-reiche Vermarktung heimisch erzeugter Bio-Lebensmittel.

    Bildnachweis 1: Nicolas Liebig, LPV Stadt Augsburg e.V.
  • hochgeladen von Landratsamt Augsburg

Stadt und Landkreis Augsburg bewerben sich gemeinsam um Auszeichnung als staatlich anerkannte Öko-Modellregion

• Unterstützung biolandwirtschaftlicher Nutzungsformen
• Erhalt regionaltypischer Kulturlandschaften
• Handel und Gastronomie werden eingebunden
• OB und Landrat unterstützen Bewerbung

In Augsburg und in der Region sollen Produktion und Verbrauch heimischer Bio-Lebensmittel angekurbelt werden. Aus diesem Grund bewerben sich die Stadt und der Landkreis Augsburg derzeit gemeinsam um die Auszeichnung zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg. Hintergrund der Initiative ist das Landesprogramm BioRegion Bayern 2020, deren Ziel es ist, die Bio-Produktion in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln.

Der Wettbewerb um die Auszeichnung „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR)“ will diesen Prozess unterstützen und das öffentliche Bewusstsein dafür stärken.

Bis März entscheidet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ob die Stadt und der Landkreis Augsburg die Auszeichnung erhalten. Für diesen Fall übernimmt das Ministerium 75 Prozent der Kosten für eine/n Projektmanager/in, den Rest teilen sich die Projektträger. Die maximale Förderung beträgt 150.000 Euro für zwei Jahre. Nach deren Ablauf kann eine dreijährige Verlängerung beantragt werden.

Projektpartner und Gebietskulisse

Projektpartner der Bewerbung sind neben dem städtischen Gesundheitsamt und der Wirtschaftsförderung des Landkreises unter anderem der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e. V. und die beiden Landschaftspflegeverbände. Das Projektgebiet der „ÖMR Stadt.Land.Augsburg“ umfasst das Augsburger Stadtgebiet sowie die kreisangehörigen Gemeinden in der Lech-Wertach-Ebene und im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder. Interessierte Landwirte, Verarbeiter oder Händler, aber auch sonstige Interessensgruppen oder Verbraucher können sich jederzeit bei der Stadt bei Alexandra Wagner telefonisch unter 0821 324 2062
oder im Landratsamt bei Martina Baur via E-Mail an wirtschaftsfoerderung@LRA-a.bayern.de melden.

Offenhaltung von Flächen für mehr Artenreichtum

Ziel der ÖMR ist es, landwirtschaftliche Nutzungsformen zu fördern, die zum Erhalt regionaltypischer Kulturlandschaften beitragen. Ein Beispiel hierfür ist etwa die Wanderschäferei in den Heiden des Lech- und Wertachtals aber auch im Augsburger Stadtgebiet. Eine solche Beweidungsform dient der Offenhaltung von Flächen und damit dem Erhalt der pflanzlichen Artenvielfalt sowie der heimischen Fleischerzeugung – Stichwort „Lechtal-Lamm“. Auch für das Gastronomie- und Hotelgewerbe sollen mehr Möglichkeiten geschaffen werden, regionale und biologisch erzeugte Lebensmittel zu verwenden.

Aufbau einer Saatgutbörse

Umweltbildung im Sinne einer Bewusstseinsbildung bei Verbrauchern und Produzenten ist ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ÖMR. Dazu sind mehrere Aktivitäten geplant. Neben der Vermarktung von Fleisch aus der Beweidung von ökologisch wertvollen Biotopflächen, sollen unter anderem die Vermarktung von Bioprodukten aus der Landschaftspflege wie Apfelsaft, Honig und Wolle, als auch eine regionale Saatgutbörse aufgebaut werden. Außerdem soll der Biohanf-Anbau gefördert werden.

OB und Landrat stehen hinter der Bewerbung

Wie Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl betont, ist die Stadt Augsburg Mitglied im bundesweiten Netzwerk der Bio-Städte und hat mit der Bio-Pausenbrotaktion und Fahrten für Schulklassen zu Bio-Betrieben sowie Bio-Kochkursen bereits Akzente gesetzt. „Mit unserem Landschaftspflegeverband haben wir einen Akteur, der seit Jahren die Vermarktung von regionalen Produkten voranbringt. Mit der Öko-Modellregion wollen wir diese Erfolgsgeschichte gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Landkreis weiter ausbauen“, so der OB.

Landrat Martin Sailer hebt außerdem hervor, dass Landwirte, Gastronomen und weiterverarbeitende Betriebe landwirtschaftlicher Produkte durch die Öko-Modellregion neue Einnahmemöglichkeiten erhalten könnten. „Gleichzeitig wird bei den Verbrauchern in Stadt und Land das Bewusstsein geschärft, wie jeder durch den Konsum regionaler und ökologischer Produkte zum Erhalt unserer heimatlichen Landschaft beitragen kann. Mit der Öko-Modellregion entsteht ein neues Netzwerk aus Akteuren für die Regionalvermarktung, von dem wir nur profitieren können“, so der Landrat.

Weitere Partner der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg. sind:
• Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e. V.
• Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V.
• Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e. V.
• Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e. V.
• Lech-Wertach-Interkommunal e. V.
• HERZWERK Gemeinwohl e. V.

Das Projekt wir unterstützt durch Staatssekretärin Carolina Trautner. 

Bürgerreporter:in:

Landratsamt Augsburg aus Augsburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.