Alles FAXen oder was? Standbildübertragung im Amateurfunk.

Bild 1
2Bilder

Schon seit mehreren Jahrzehnten verwenden Amateurfunker ein Verfahren zur Bildübertragung, das sie SSTV (Slow Scan Television) nennen. Es gibt eine große Zahl von Übertragungsnormen. Alle wollen die Qualität des Bildes verbessern. Aber rein physikalisch stößt man einfach an Grenzen. Die Güte des übertragenen Bildes hängt ganz wesentlich vom "Funkwetter", dem Geräteaufwand beim Sender und Empfänger (Sendeleistung und Antennen) und natürlich von der Häufigkeit, der Länge sowie der Intensität von Störeinflüssen ab.
Auf Kurzwelle ist dies besonders auffällig.
Aber das Erfolgserlebnis bleibt doch nicht aus, kommt da deutlich erkennbar die Buchstabenkombination PY (international festgelegter Beginn eines Rufzeichens aus Brasilien) auf den Bildschirm. Wird gar noch der Rückruf beantwortet, dann ist ein SSTV-QSO schon so gut wie "im Kasten". (QSO bedeutet: "Ich habe Verbindung mit ..." und wird als Synonym für eine Funkverbindung gebraucht).
Natürlich ist die Bildqualität heute mal nicht so berauschend, aber der Erfolg dieser Verbindung lässt über manches hinwegsehen.
Es geht natürlich auch besser. Ein andermal, auf einer Funkfrequenz im UKW-Bereich, ist das empfangene Bild gestochen scharf. Aber die überbrückte Entfernung ist mal nur 50 km. Doch nach geraumer Zeit freut man sich über viele tolle Bildverbindungen, sprich SSTV-QSO´s.

Eine Erklärung zu den beigefügten Bildern:
Bild 1 - Die amerikanische Station W4GBU sendet ein Bild an die französiche Station F1UMO. Leider ist eine spätere, eigene Kontaktaufnahme wegen der schlechten Qualität bei meiner Empfangsstelle wohl zwecklos.
Bild 2 - Eine gelungene Verbindung. Das Bildchen im großen Bild enthält eine Rücksendung (Replay) der vorherigen eigenen Bildsendung.

Das Übermitteln von Standbildern ist eine "digitale Betriebsart". Die Bilder sind als Dateien im Computer gespeichert und werden mit einem speziellen Rechnerprogramm in eine Tonfolge umgesetzt. Diese Tonfolge entspricht in ihrer und Tonhöhe dem Farbenwert. Beim Empfänger verläuft das alles nur umgekehrt ab. Die wesentliche Arbeit wird von der Soundkarte des Computers erledigt.
Die Gelegenheit, sich Amateurfunkbetrieb anzusehen, besteht immer zu besonderen Gelegenheiten wie "Tag der offenen Tür" oder bei Ausstellungen, aber auch regelmäßig zu den Treffen der Jugendgruppe bei der Clubstation des Ortsverbandes Augsburg, dessen Artikel Sie gerade lesen. Mit der Internetadresse http://www.darc.de/t01 gelangen Sie an viele Informationen zu unserem Hobby.

Damit Sie bei Interesse und Wunsch auch selbst die Prüfung zum Amateurfunker ablegen können, finden in unserem Ortsverband immer wieder Lehrgänge statt. Auch dazu gibt des Infos auf der Homepage s. o. des Orstverbandes. Außerdem sind Sie gern gesehener Gast bei unseren monatlichen Treffen im Clublokal.

73 Peter DK1MBY

Bild 1
Bild 2
Bürgerreporter:in:

Peter Heinze aus Augsburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.