Nordrhein-Westfalen (Bundesland) - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Christus Centrum Ruhrgebiet

Das Christus Centrum Ruhrgebiet (CCR) liegt im Duisburger Stadtteil Neudorf direkt hinter dem Tennisplatz am Grunewald. "Wir sind eine moderne, nicht durch Konfessionen oder Denominationen gebundene, christliche Freikirche mit evangelischem Glaubensbekenntnis. Wir gehören zu der weltweit am schnellsten wachsenden Bewegung, den evangelikal-charismatischen Gemeinden. Über 30 % der gesamten Christenheit zählen sich heute dazu. Wir als CCR vertreten keine Sonderlehren und sind offen für Menschen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 11.01.10
  • 1

Panhas

"Panhas oder Pannas (Nicht wie oft behauptet „Pfannenhase“, vielmehr von ndt. „Pannharst“, d.h. Röstpfanne, gebratenes Stück Fleisch) ist ein westfälisches und rheinisches Gericht der deutschen Küche, das traditionell zur Schlachtzeit bzw. zum Schlachtfest gehört und seit mehreren Jahrhunderten unter dieser Bezeichnung bekannt ist. In den angrenzenden östlichen Niederlanden wird eine vergleichbare Grützwurst-Zubereitung als Balkenbrij bezeichnet. In Zeiten der Hausschlachtung wurden die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 11.01.10
Chimäre, poetische Beschreibung, Griechenland mit vulkanischem Bezug
21 Bilder

Monster und Mythen im Neanderthal-Museum.

Wer das Neanderthal-Museum in Mettmann nahe Düsseldorf besucht, den erwarten normalerweise Einblicke in das Leben unserer menschlichen Vorfahren. Zur Zeit findet jedoch bis zum 24.Januar 2010 zusätzlich noch eine für Jung und Alt gleichermaßen interessante Sonderausstellung über Monster und Mythen statt. Seit tausenden von Jahren erzählen sich die Menschen Geschichten, lesen Bücher oder schauen Filme von sagenhaften Wesen und Ungeheuern von Drachen bis zu Außerirdischen. All diese Gestalten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.01.10
  • 9

Rezepte aus dem Rheinland

"Muscheln rheinische Art gehören zu den klassischen Gerichten der deutschen Küche. Die Hauptzutaten, Miesmuscheln aus der Nordsee vor dem Rheindelta und Weißwein vom Mittel- und Oberrhein, standen durch die intensive Flussschifffahrt schon vor langer Zeit im Rheinland zur Verfügung. Zur Zubereitung werden Gemüse (Zwiebeln, Lauch, Möhren und Sellerie) in feine Würfel oder Streifen geschnitten, in Butter angedünstet, mit reichlich Weißwein, bevorzugt trockenem Riesling abgelöscht, der Sud mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 04.01.10
Buchcover

«Der kleine Mann. Geschichten, Satiren, Reportagen» jetzt als PDF-Datei kostenlos abrufbar

Mein „Lesebuch“ ist vergriffen und daher als Buch nicht mehr lieferbar. Wer es dennoch lesen möchte, kann es als PFD-Datei (1.734 KB) im Anhang einer Email kostenlos erhalten! Dietrich Stahlbaum Der kleine Mann. Geschichten, Satiren, Reportagen aus sechs Jahrzehnten »Ein Lesebuch« nennt Dietrich Stahlbaum dieses Werk, um damit die Vielfalt der Ereignisse, der Themen und Stile seiner Prosatexte, die er aus 60 Jahren zusammengetragen hat, zu charakterisieren. Die Geschichten vom Kleinen Mann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 03.01.10
  • 1
Bolivien. schwimmende Dörfer im Titicacasee
9 Bilder

Krippenausstellung im Kloster Bardel

Bei meinem Besuch im Kloster Bardel in Bad Bentheim an der holländischen Grenze konnte ich neben der großen Krippe in der Klosterkirche und der Brasilienausstellung auch eine große Krippenausstellung bewundern. Hier hatte der Künstler mit Figuren und Materialien aus aller Welt wunderbare Krippen geschaffen und zu Schau gestellt. Hier eine kleine Auswahl davon. Seht selbst!

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 30.12.09
  • 7

Die Comedian Harmonists im Duisburger Stadttheater

Veronika, der Lenz ist da - die Comedian Harmonists gastierten am letzten Montag des Jahres 2009 im Stadttheater. Das Schauspiel Essen zeigte eine Fassung von Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink. Die Dekoration ist äußerst spärlich - sie besteht aus einem Klavier und vier Stühlen. Die grandiose Inszenierung bietet gute, teilweise humorvolle Unterhaltung. Es ist eine großartige Show, anfangs rasant und lebensfroh, am Ende auch tragisch. Der Wechsel von den glanzvollen Tagen am Ende der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 29.12.09
Kreuzigungsbild im Vorraum
29 Bilder

Kloster Bardel mit großer Altarkrippe

Am 1. Weihnachtsfeiertag besuchte ich auch das Kloster Bardel in Bad Bentheim. Das Kloster liegt direkt an der holländischen Grenze in der Nähe von Gronau. Gegründet wurde das Kloster im 1922. Das Ziel der Missionsarbeit war, junge Leute dafür zu begeistern, als Missionare nach Brasilien zu gehen. So entstand neben dem Kloster auch sehr bald ein zunächst noch kleines Missionsgymnasium, in dem Schüler u.a. auf ihre große Aufgabe in Brasilien vorbereitet wurden. In der Klosterkirche wird jedes...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 28.12.09
  • 3

"Du" oder "Sie" im Internet

Liebe Leser, wie haltet ihr / halten Sie das? Ich selbst bin als "Siezer" erzogen worden (Jahrgang 54), empfinde allerdings mittlerweile durch Umzug aufs Dorf (hier im Westfälischen wird normalerweise geduzt) und durch das Internet das Siezen als sehr gestelzt. Beim Googlen habe ich Folgendes gefunden: Als das Internet, das Usenet und das Chatten entstanden sind, waren da hauptsächlich junge Menschen beteiligt. Die sind da weniger kompliziert und duzen sich halt schneller. Ausserdem war zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 27.12.09
  • 5
© Dietrich Stahlbaum

Frohe Botschaft (Weihnachtsgedicht)

Dietrich Stahlbaum 25. Dezember: Frohe Botschaft Wanderprediger verkündeten die Geburt eines Gottes in dem Gehirn eines Dichters ohne Namen. Der als Mensch zu den Menschen herabgestiegene Gott kehrte unverrichteter Dinge in den Himmel zurück. Es wird wieder heller. Ist das nicht genug?! Freue dich über die Spatzen im Schnee. © Dietrich Stahlbaum

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 20.12.09
Guten Appetit!
2 Bilder

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Kolumne Liebe Frauen! Alles ist männerfixiert. Sogar Weihnachten ist eine einzige Zeremonie der Männeranbetung. Trotz Maria. Von Mely Kiyak (...) Vor dreißig Jahren hat die UN-Generalversammlung das Übereinkommen zur Beseitigung jeglicher Diskriminierung der Frau verabschiedet. Dieses ist meine letzte Kolumne vor Weihnachten, und deshalb schreibe ich auf meinen Wunschzettel: "Lieber Herrgott, zum Geburtstag Deines Sohns erlaube ich mir folgende Bitte. Da es sich bei diesem Fest um eine einzige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 20.12.09
Keine Kunst ohne Botschaft

Kunst ! Provozierende Botschaft oder Basteltipp

Nichtsahnend werde ich anlässlich einer Schlossbesichtigung flüchtig mit einem skurrilen Kunstobjekt konfrontiert. Eine menschliche Figurengruppe verhüllt ihre Körper mit irgendwelchen Gewändern, und schon bin ich daran vorbei gegangen. Doch dann durchzuckt es mich: “Was hast du da eben gerade gesehen?“ Ich gehe zurück , um das Kunstwerk, das dem Schlossherrn sicher eine Stange Geld abverlangt hat, näher zu inspizieren. Zwangsläufig stelle ich mir die Frage nach der Botschaft, die der Künstler...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.09
  • 11

Meistgelesene Beiträge

Bild-Nummer 8233501, von Renate Shams-Eldin
33 Bilder

Dein Bild für einen guten Zweck: Bilder können jetzt auch online bestellt werden

Die Aktion "Dein Bild für einen guten Zweck" geht weiter: Die Ausstellung im Marburger Cineplex-Kino ist mittlerweile vorbei, aber die ausgestellten Bilder können jetzt auch online und damit in ganz Deutschland bestellt werden. Alle, die aus Marburg und Umgebung kommen, erhalten die Fotos direkt bei Ringfoto im Kaufpark Marburg-Wehrda (www.ringfoto-marburg.de). Wer nicht aus Marburg-Biedenkopf kommt, kann die Bilder unter Angabe der Bild-Nummer über die E-Mail-Adresse myheimat@op-marburg.de...

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 16.12.09
  • 2

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern ist in Duisburg

"Das Mächen mit den Schwefelhölzern" heißt ein Märchen von Hans Christian Andersen. Das HalloDu-Theater aus Bochum bringt es am Sonntag, dem 13.12., im Duisburger Stadttheater auf die Bühne. Klaus Hermann heißt der Schauspieler, der Auftritt. Die Vorstellung dauert etwa eine Stunde und ist gut besucht. Die anrührende und fesselnde Geschichte zieht die großen und kleinen Besucher gleichermaßen in ihren Bann. Passend zur Adventszeit behandelt die Geschichte ein weihnachtliches Thema. Ihr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.12.09
  • 1

Landeskirchliche Gemeinschaft

Die Räumlichkeiten der Landeskirchlichen Gemeinschaft Duisburg-Rheinhausen sind in einem Haus auf der Lessingstraße untergebracht; im selben Haus gibt es auch eine Privatwohnung. Neben dem Gottesdienstsaal und verschiedenen Gruppenräumen gibt es auch eine kleine Küche und Toiletten. Die Stirnseite des Gottesdienstsaales ist komplett mit Holz verkleidet. Auf der linken Seite stehen ein schlichtes Holzkreuz sowie ein Klavier. Die Kanzel ganz aus Holz steht auf der anderen, also rechten Seite der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.12.09

Däumelinchen in Duisburg

"Däumelinchen" heißt ein Werk von Hans Christian Andersen. Das Theater an der Ruhr bringt das gleichnamige Erzähltheater am 12.12. bei uns in Duisburg auf die Bühne. Die beteiligte Schauspielerin heißt Maria Neumann. Die Aufführung dauert 30 Minuten und ist gut besucht. Eine Bühnendekoration gibt es nicht; Neumann benutzt auch nur einige wenige Requisiten. Das Erzähltheater für Kinder kommt also sehr modern daher. Die Schauspielerin singt auch ein kurzes, leider englischsprachiges Liedchen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.12.09

Weihnachtsgeschichte aus Engelsicht

Der Engel, der über der Krippe schwebt, erzählt: Jedes Jahr an Hl. Abend werde ich über der Krippe befestigt; denn ich bin der Engel der Verheißung. Die Krippe hat ein pieksendes Strohdach und innendrin ist eine kleine Beleuchtung. Das Jesuskind in der Krippe ist recht winzig, manchmal fällt es heraus oder die drei Kinder wollen mit ihm spielen. Die Kinder im Haus dürfen aber erst in das Weihnachtszimmer wenn alles fertig ist. Der Vater der Kinder stellt den Baum auf und hängt silberne Kugeln...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Siegen
  • 04.12.09
  • 5

Kantorei Salvatorkirche

Die Kantorei der Salvatorkirche ist der Chor der innerstädtischen Duisburger Kirche. Sie wurde 1951 von Konrad Voppel gegründet. Sie gestaltet seitdem 2 bis 3 große Konzerte in der spätgotischen Kirche pro Jahr. Der Hauptschwerpunkt liegt dabei auf klassischen Oratorien. Der Chor beschäftigt sich aber auch zunehmend mit selten aufgeführten Werken und solchen des 20. Jahrhunderts. Konzertreisen führten das Ensemble bisher ins regionale Umland, in die Niederland und nach Großbritannien, ins Land...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.12.09
  • 4

Zwerg Nase in Duisburg

"Zwerg Nase" heißt ein Märchen von Wilhelm Hauff. Das Schauspiel Essen bringt ein gleichnamiges Theaterstück bei uns in Duisburg auf die Bühne. Susanne Neuhoff führt Regie, DIeter Malzacher heißt der beteiligte Schauspieler. Viele Eltern sind mit ihren Kindern zu dieser gut besuchten Vorstellung gekommen. Sie bekommen gutes und witziges Puppentheater geboten, bei dem ich nicht weiß, wer mehr Spaß hat - die Eltern oder ihre Kinder. Allein schon das drollige Aussehen der Requisiten (incl. des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.11.09
130 Bilder

Die Seele baumeln lassen in Andalusien! 4. und letzter Teil

Ich hatte das Glück den Winter 2008/2009 über fünf Monate in Andalusien, 50 Kilimeter westlich von Marbella, in den Bergen auf einer Finca zu verbringen. Was auf den Fotos zu sehen ist, darunter verstehe ich "einmal die Seele baumeln lassen" und Natur pur tanken. Schaut es euch diesen 4. Teil `mal an. Viel Spaß Klaus

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 24.11.09
  • 2

Friedenskirche Hamborn

Man schreibt das 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit ist Hamborn ein beschauliches, konfessionell ein römisch-katholisches Dorf. Als sich die Industrialisierung bemerkbar macht, strömen immer mehr Menschen auch nach Hamborn. Es wird zum "größten Dorf Deutschlands". Da auch immer mehr evangelische Menschen kommen, wird 1893 die Evangelische Kirchenmeinde Hamborn gegründet. Waren die Menschen früher von der Kirchengemeinde Beeck aus betreut worden, übernimmt nun Pfarre Martin Reinboth die Aufgabe....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.11.09

Gnadenkirche in Duisburg - Wanheimerort

Die Gnadenkirche in Wanheimerort wird in diesen Tagen 100 Jahre alt. Grund genug, einmal Rückblick zu halten. "Der bescheidene `Schmiedesaal´ im Hof des Wohnhauses Schmiedestraße 8 diente bis dahin als Gottesdienststätte," berichtet Pfarrer Rolf Seeger in seinem Text für das Duisburger Jahrbuch 2009. Die Einwohnerzahl im Stadtteil war zu Beginn des Jahrhunderts stark gestiegen; die Gemeinde zählte schon mehr als 4.000 Gemeindeglieder, so daß der Bau einer eigenen Kirche fast schon folgerichtig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.11.09
Mein Kuchen kommt von Dr. Oetker aus Bielefeld.
32 Bilder

Lebensmittel: Mein Kuchen kommt aus Bielefeld!

Donnerstag, 12. November 2009, 8.00 Uhr. Der Bus, mit 33 Personen besetzt, fährt nach Bielefeld. 90 Minuten Fahrt auf der Autobahn. Die AWO Godshorn hat eingeladen, den Familienbetrieb Dr. Oetker zu besichtigen. Der Bekanntheitsgrad der Marke Dr. Oetker ist in Deutschland unübertroffen. Seit mehr als einem halben Jahrhundert arbeiten Hausfrauen mit Produkten des bekannten Lebensmittelherstellers, mit Sitz am Rande des Teutoburger Waldes. Verbraucher schätzen die gleichbleibend hohe Qualität der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 17.11.09
  • 5

Altstadt Duisburg

"Die Duisburger Altstadt war von einer Stadtmauer umgeben, die heute noch in Teilen erhalten ist oder zum Teil rekonstruiert wurde. Die Stadtmauer umfasste ein Gebiet von etwa 32 Hektar, auf dem im 16. Jahrhundert etwa 2000 bis 3000 Menschen lebten. Die Stadtmauer ist der Nachwelt bekannt aus der Zeichnung des Stadtplans von Johannes Corputius. Die Mauer war einst 2,5 km lang. Viele Teile der Stadtmauer blieben bis zum Zweiten Weltkrieg bestehen: man benutzte sie bald als Rückwand für viele...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.11.09

Duissern

Duissern ist einer der ältesten Stadtteile Duisburgs. Die Stadt Duisburg gehörte zu jenen mittelalterlichen Städten, deren Gebiet sich nicht ausschließlich auf das Areal innerhalb der Stadtmauern beschränkte. Zum Gebiet der Stadt gehörten auch die Bezirke der zum Königshof Duisburg gehörenden Land- und Forstbereiche. Auf diesem Gebiet außerhalb der Stadtmauern lagen drei Ortschaften: Wanheim, Angerhausen und Duissern. Da diese Orte durch den Rat der Stadt Duisburg verwaltet wurden, nannte man...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.11.09

Glasmuseum Düsseldorf

"Auf der Basis der Sammlung des damaligen Düsseldorfer Kunstgewerbemuseums wurde in den Jahren vor dem 2. Weltkrieg durch glückliche Erwerbungen aus der Kölner Sammlung Lückger und vor allem der Bremer Sammlung Jantzen der Grundstein für die heutige Bedeutung gelegt. Die noch fehlenden Epochen - römisches und islamisches Glas und vor allem das Glas des Jugenstils und der 1920er Jahre bis zur Gegenwart - bildeten auf hohem Niveau den Schwerpunkt der Sammlung des Düsseldorfer Architekten Prof....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.11.09

Bücher über Elberfeld

Herbert Günther: Die Reihe Archivbilder Der Elberfelder Westen; Sutton Verlag Erfurt 2007; 128 Seiten; ISBN: 978-86680-095-3 "Arrenberg, Nützenberg, Eskesberg und Varresbeck waren lange Zeit dünn besiedelte Außenbezirek Elberfelds. Mit der Industrialisierung verloren sie zwischen den 1860er und 1960er Jahren ihren ländlichen Charakter. Die letzte Kuh verließ 1966 den Varresbecker Hof. Bis zur Eingemeindung nach Elberfeld 1888 hatte sich Sonnborn in rund 1.000 JAhren zu einem eigenständigen Dorf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.11.09

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.