Nordrhein-Westfalen (Bundesland) - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Kant der Europäer

"Kant der Europäer" heißt eine Ausstellung, die seit dem 24. April 2010 im Museum Haus Königsberg zu den gewohnten Öffnungszeiten zu sehen ist. Sie dauert noch bis zum 9. Januar 2011. "Das Museum Haus Königsberg besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen über Immanuel Kant und seine Zeit. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europa 2010 nimmt das Museum die Gelegenheit wahr, der Öffentlichkeit die einmalige Bedeutung des Philosophen über seine Heimatstadt Königsberg hinaus, die europäischen Wurzeln...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.04.10

Der Kaiser kommt ins Stadthistorische Museum Duisburg

"Der heutige Burgplatz bildete die Keimzelle Duisburgs. Die hochwasserfreie Niederterrasse bot einen freien Blick auf den nahen Rhein. Schon die Römer nutzten den Platz, um das rechtsrheinische Vorfeld des Limes zu sichern. Die Quellen des 5. Jahrhunderts erwähnen ein Castrum Dispargum. Die Forschung verbindet dies mit einem fränkischen Königssitz. Später diente das Castrum als königlicher Wirtschaftshof am Hellweg. Samt einer neuen Befestigung wurde der Platz unter den Ottonen zu einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.04.10

Marienkirche in Duisburg

Um 1150 gründete der Johanniter-Orden in Duisburg seine erste deutsche Niederlassung. Er errichtet die Kirche zu Ehren der Heiligen Maria und des Täufers Johannes sowie ein Hospital. 1187 wird der Ordenskirche ein Pfarrbezirk zugewiesen. Der Johanniter Johannes Wassenberg schreibt um 1475 die erste Chronik der Stadt. Um 1500 weist die Marienkirche zwei Kapellen und 13 Altäre auf. 1554 predigt Johannes Rithlinger nach evangelischer Weise und teilt das Abendmahl mit Brot und Wasser für alle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.04.10

Moonlightshopping Kleve – Herzlich Willkommen am 30.04.2010

Großen Erfolg feierte das erste Moonlightshopping im vergangenen Jahr. Auf eine erfolgreiche Fortsetzung hofft das Klever City Netzwerk, das zum zweiten Moonlightshopping am 30. April 2010 einlädt. Tagsüber wird die Stadt anlässlich des Koniginnendags „oranje“ geschmückt sein und abends lädt der Klever Einzelhandel zum „Shoppen bis der Maibaum steht“ ein. Die Geschäfte werden bis 23 Uhr geöffnet haben. In der Zeit von 20 bis 23 Uhr wird am Kavarinerbrunnen die Band „Chameleon“ (Lounge Musik)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kleve (NW)
  • 26.04.10

Düsseldorfer Literatur

Marcell Perse / Betina Baumgärtel / Irene Haberland / Uta Husmeier - Schirlitz / Elmar Schauren / Wolfgang Vomm: Johann Wilhelm Schirmer Vom Rheinland in die Welt Band 1 Katalog; Michael Imhof Verlag 2010; 592 Seiten; ISBN: 978-3-86568-486-8 Hier liegt der Katalog zu der gleichnamigen Ausstellung, die unter anderem 2010 im museum kunst palast in Düsseldorf stattfindet, vor. Hinsichtlich Umfang und Gewicht ist dies der größte Ausstellungskatalog, der mir persönlich je in die Finger gefallen ist....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 23.04.10

Schirmer in Düsseldorf

"Man schreibt das Jahr 1827. Es ist die Hoch-Zeit der Romantik. In diesem Umfeld gründeten zwei Kunststudenten in Düsseldorf den `Landschaftlichen Komponierverein´. Johann Wilhelm Schirmer und Carl Friedrich Lessing spürten, daß die althergebrachten Malweisen, die auf den Akademien gelehrt wurden, den romantischen Idealen der Zeit nicht gerecht wurden. In Studien `vor der Natur´ nahmen sie detailgetreu die Vegetation und Landschaft auf. Diese Studien wiederum waren das Ausgangsmaterial für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.04.10
Hermannsdenkmal bei Detmold (Foto: Katja Woidtke)
3 Bilder

Ausflugstipp Teutoburger Wald
Einfach kolossal - Hermannsdenkmal bei Detmold

Seit 1875 reckt das von Ernst von Bandel gebaute Hermannsdenkmal bei Detmold im Teutoburger Wald stolz sein Schwert in den Himmel. Vom Sockel des 53,46 Meter hohen Denkmales direkt zu Füßen des Cherusker-Fürsten habt ihr eine traumhafte Aussicht über den Teutoburger Wald. Imposant ist auch der Blick weiter nach oben zum Hermann. Alleine sein Schwert ist sieben Meter lang - die ganze Figur misst über 26 Meter.Ernst von Bandel (*17. Mai 1800) arbeitete fast 40 Jahre an seinem Lebenstraum, dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Detmold
  • 22.04.10
  • 6

St. Georg in Duisburg-Mittelmeiderich

"An der Straße Auf dem Damm in Mittelmeiderich ist mit dem Glockenturm der evangelischen Kirche eines der letzten Baudenkmäler aus mittelalterlicher Zeit im Duisburger Norden erhalten geblieben. Die an der Turmaußenseit eingelassene Inschrift kündet von einem Baubeginn des Kirchturmes im Jahr 1502. Die Ergebnisse jüngster bauarchäologischer Untersuchungen sprechen indes dafür, dass sich weit ältere Baureste in seinem Mauerwerk verbergen. Das jetzige Kirchenschiff ist hingegen zweifellos ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.04.10

Ruhrmuseum in Essen

Das Ruhrmuseum ist dort angekommen, wo es hingehört: Auf der Zeche Zollverein ist es in der Kohlewäsche untergebracht. "Der Museumsparcours beginnt in der Gegenwart, denn das Ruhrgebiet ist eine Region, die zuerst erklärt und verständlich gemacht werden muß. Es hat weder natürliche noch politische Grenzen, ist kein Naturraum und keine Verwaltungseinheit. Es zerfällt in unterschiedliche Landschaften und weist ganz verschiedene, sich teilweise widersprechende Besonderheiten auf. Dementsprechend...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.04.10

Meistgelesene Beiträge

Videonachtrag! Freies Fanfarenkorps Alt-Laatzen e. V. 1991 beim Karneval in Beckum 2010!

Wie bereits im Februar versprochen, reicht das Freie Fanfarenkorps Alt-Laatzen nun einen Videoauschnitt vom Beckumer Karneval 2010 nach. Dieser Filmausschnitt entstand am Sonntagabend bei der großen Straßenkarnevalsrunde des Freien Fanfarenkorps Alt-Laatzen. Während des Videodrehs herrschten für die Musiker extreme Bedingungen! Die Lufttemperatur betrug -15 Grad! Also war es wirklich nötig dem Publikum kräftig einzuheizen, was den Musikern offensichtlich mal wieder sehr gut gelang. Nun wünscht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Beckum
  • 19.04.10
  • 5

Rathaus Rheinhausen

"Das Gebäude am Körnerplatz geht auf die Zeit zurück, als es einen Ort namens Rheinhausen noch gar nicht gab. Tatsächlich verbindet sich mit dem Gebäude die künftige Stadtwerdung in der Mitte zwischen den dörflichen Gemeinden und der zu den Krupp’schen Hüttenwerken gehörenden Margarethensiedlung, aus denen Rheinhausen in der Folge zusammenwuchs. Noch 1909 hatten die Gemeinden Hochemmerich und Friemersheim eine Vereinigung mit Bliersheim abgelehnt, aber drei Jahre später bekräftigte die Gründung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.04.10

Glasausstellung in Düsseldorf

Die Ausstellung "Von Murano bis Memphis Italienisches Glas aus den Beständen des Glasmuseums Hentrich" ist vom 27.3. bis 27.6.2010 im Grünen Gewölbe der Düsseldorfer Tonhalle zu sehen. "Die venezianische Glasindustrie war stets geprägt durch die Vorbildhaftigkeit antiker römischer Gläser. Alle späteren Erfolge venezianischer Glaskunst gründeten in dieser Verbindung aus Tradition und Virtuosität - selbst der Einzug der Moderne in den 1920er Jahren, als der Glashüttenbetreiber Paolo Venini (1895...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.04.10
  • 1

Vestisches Museum in Recklinghausen

Vestisches Museum Recklinghausen "Das Vestische Museum ist das jüngste und älteste Museum der Stadt Recklinghausen. Seine Anfänge gehen auf die heimatkundliche Sammlung des 1890 gegründeten Orts- und Heimatvereins Recklinghausen zurück. 1943 weitgehend zerstört, konnte es 1988 als neukonzipiertes Historisches Museum in einem ehemaligen Verwaltungsgebäude an der Hohenzollernmuseum wieder eröffnet werden. Auf über 1.000 qm Ausstellungsfläche präsentiert es neuen Christlicher Kunst aus dem Vest...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.04.10

ART OF EDEN Krefeld 01. bis- 02. Mai 2010

Am ersten Maiwochenende findet in Krefeld in Nordrhein-Westfalen ein ganz besonderer Augenschmaus statt: „ART OF EDEN“ – Kunst und Design im Botanischen Garten. Auch im Jahr 2010 verwandelt sich der Botanische Garten Krefeld zu einem Forum für Kunst und Design in der Natur. Künstler präsentieren ihre Kunstobjekte mit dem Thema „freie Entfaltung“ mitten im Botanischen Garten auf 45000 qm. Informationen zu der Ausstellung „ART OF EDEN“ findet ihr hier. Nicht verpassen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 13.04.10
Blick von der Diemelbrücke auf die Neustadt
36 Bilder

Hansestadt Warburg - reizvolle Altstadt

Warburg wurde zum ersten Mal 1010 schriftlich erwähnt und gehörte lange Zeit zur westfälischen Hanse. Das Stadtbild wird durch die vielen verchiedenartigen und verschiedenaltrigen Fachwerkhäuser geprägt. Die Neustadt wurde im Jahre 1228/1229 von Bernhard IV. zur Lippe gegründet. Wer mehr erfahren möchte, kann dies und vieles mehr bei Wikipedia nachlesen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Warburg
  • 11.04.10

Heute vor 40 Jahren: Auflösung der Beatles

Am 10. April 1970 gab Paul McCartney die Trennung und Auflösung der Beatles bekannt. Ein Schock für die Welt! O.k., wir haben's überlebt, aber richtig erholt haben wir uns davon bis heute nicht. Quelle: http://www.wdr.de/tv/aks/sendungsbeitraege/2010/kw... Was auf die Ohren: http://www.youtube.com/watch?v=AA9maAERDAs http://www.youtube.com/watch?v=cQwwqajZXD8 http://www.youtube.com/watch?v=OZtQh5EIgWQ Und mein absolut liebstes (der George war ja mein Schatz-Beatle):...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 10.04.10

Ein Buch über Ilsebill

Helmut Schrey: Meine Frau die Ilsebill Szenen aus einer glücklichen Ehe; Verlag Gilles & Francke Duisburg 1986; 71 Seiten; ISBN: 3-921104-98-X Das Buch ist eine Mischung aus Zeichnungen, Gedichten und kurzen Texten. Und damit ist auch schon das Wichtigste über das Buch gesagt. Die Texte enthalten die Lebensweisheiten eines Anglisten, der in seiner aktiven Berufszeit Gründungsrektor der Duisburger Universität war. Schrey enttäuscht mit diesen Binsenweisheiten doch ein wenig. Den Geschichten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.04.10

Le grand geste!

Die Ausstellung "Le grand geste! Informel und Abstrakter Expressionismus 1946 - 1964" ist vom 10. April bis 1. August 2010 im museum kunst palast in Düsseldorf zu sehen. "Die künstlerische Avantgarde nach 1945 - zerrissen und desillusioniert, aber auch in höchstem Maße moralisch und existenziell motiviert - suchte nach Ausdrucksformen, die nicht durch die unmittelbare Vorgeschichte des Weltkrieges korrumpiert waren und größtmögliche Freiheit beim Entstehungsprozeß ermöglichten. Die jungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.04.10

Mercator

"Gerhard Kremer wurde am 5. März 1512 als Sohn eines Schusters in Rupelmonde bei Antwerpen geboren. Als Schüler der `Brüder vom gemeinsamen Leben´ in `s-Hertogenbosch erhielt er erste Unterweisungen in Theologie, Latein und Griechisch. 1530 begann er an der Universität Löwen ein Studium der Philosophie, Mathematik und Astronomie. Wie unter Humanisten üblich, latinisierte er seinen Namen und nannte sich seitdem Gerardus Mercator. Bei Gemma Frisius, dem Erfinder der Triangulation, lernte er den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.04.10
Externsteine (©Katja Woidtke)

Ausflugstipp Teutoburger Wald
Naturdenkmal Externsteine

Rätselhaft und mystisch sind sie für die einen, einfach nur beeindruckend und schön für die anderen - die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg im Teutoburger Wald. Esoteriker*innen aus ganz Deutschland treffen sich regelmäßig zu einer großen Feier zur Sommersonnenwende an den Externsteinen. Doch ein Ausflug dorthin ist auch für die Nicht-Esoteriker*innen unter uns lohnenswert. Auf einer parkähnlichen, freien Fläche im Wald liegend erheben sich die Externsteine. Bei schönem Wetter spiegeln sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Horn-Bad Meinberg
  • 08.04.10
  • 13

Die lustige Witwe ist in Duisburg angekommen

"Die lustige Witwe" ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehar. Das Libretto stammt von Victor Léon und Leo Stein. Die Uraufführung fand am 30. Dezember 1905 in Wien statt. Die Spieldauer der Operette beträgt zweidreiviertel Stunden, Ort der Handlung ist Paris. "Die lustige Witwe" ist Lehárs erfolgreichste und bekannteste Operette. Zwischen 1905 und 1948, dem Todesjahr des Komponisten, wurde sie weltweit über 300.000 Mal aufgeführt. Graf Danilo war es aus familiären hierarchischen Gründen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 29.03.10

33. Duisburger Akzente

Die 33. Duisburger Akzente wollen einen ganzen Stadtteil, nämlich Ruhrort, in eine Bühne für Theater, Literatur, Konzerte, Film und Bildende Kunst verwandeln. Vom 21. Mai bis 6. Juni 2010 finden unter dem Titel "Duisburg - Hafen der Kulturhauptstadt" 40 Projekte mit über 100 Einzelveranstaltungen im Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort statt. Sie werden die Geschichte und Geschichten Ruhrorts erzählen und mit den Bildern des Hafens (wie Hoffnung, Aufbruch und Sehnsucht, aber auch der Enttäuschung)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.03.10

Grenzgebiet Ruhr

"GrenzGebiet Ruhr" heißt ein Projekt der Künstlerhäuser und Kunstvereine der Metropole Ruhr zum Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2010. "Grenzen durchziehen das Ruhrgebiet mit seinen 53 Städten in 3 Regierungsbezirken und 2 Landschaftsverbänden. 12 Kunstvereine und 2 Künstlerhäuser haben diese überschritten, um gemeinschaftlich ein Projekt zu entwickeln, das in den Häusern, aber auch im öffentlichen Raum das Thema `Grenze´ reflektiert. Das Projekt will so den Ballungsraum als komplexen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.03.10

König Lear in Duisburg

"König Lear" heißt ein Theaterstück von William Shakespeare. Unter der Regie von Elmar Goerden bringt das Schauspielhaus Bochum es am 25. März bei uns in Duisburg am Stadttheater auf die Bühne. Klaus Weiss, Veronika Nickl, Martin Bretschneider und Maximilian Strestik sind einige der Schauspieler, die hier auftreten. Die Vorstellung ist zwar nicht ausverkauft, trotzdem aber gut besucht. Muß ich den Stoff hier wiedergeben? Ich denke mal, daß ich ihn bei Theater- und Literaturliebhabern als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.03.10

"Seen from here"

"Seen from here" heißt eine Ausstellung von Matts Leiderstam, die vom 20. März bis zum 24. Mai 2010 in der Kunsthalle Düsseldorf zu sehen ist. "Die Erfindung der Landschaft - so könnte man die Ausstellung überschreiben," berichtet Gregor Jansen, neuer künstlerischer Leiter der Kunsthalle, bei der Ausstellungseröffnung. "Die Menschen im 19. Jahrhundert mußten sich die Landschaftsmalerei erst erkämpfen, war sie ihnen doch vorher unbekannt. Was in der Düsseldorfer Malerschule entstand, nämlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.03.10

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.