Schützenfest Landau (14)
Zum Abschluss des Schützenfestes eine Polonaise
Festzug durch die Stadt Landau
Bad Arolsen: Bergstadt Landau | Der Pfingstsonntag gehört den Landauern – was den Festzug angeht. Mehr als 500 Bergstädter formierten sich und zogen vom Marktplatz aus durch die Altstadt bis zum Festzelt. An Pfingstmontag werden es weit mehr als 2000 Teilnehmer sein.
Bad Arolsen: Bergstadt Landau | Ein Großteil der Vorbereitungen für das Großereignis in Landau Ende Mai/Anfang Juni läuft im Verborgenen. Doch das einzigartige Programm des Jubiläums-Schützenfestes mit historischem Festwochenende braucht vor allem eines: öffentliche Aufmerksamkeit. Zum ersten Mal sind bei der Werbung dieser Art echte Profis am Werk – unübersehbar.
Bad Arolsen: Bergstadt Landau | Wenn die Landauer Schützengilde am 27./28. Mai und vom 2. bis 5. Juni zum historischen Schützenfest einlädt, steht die Zeit des 30-jährigen Krieges im Mittelpunkt. Joachim Rennert ist einer von etlichen, die diese Zeit möglichst detailgetreu lebendig werden lassen.
Polonaise.... Vom Rathaus zum Festplatz
Ähnliche Themen zu "Schützenfest Landau"
Großer Historischer Festzug zum Festplatz
Einzug der Landsknechte und Festspiel....Siebringhäuser Zopfritt.... auf dem Marktplatz
Bad Arolsen: Landau | Impressionen vom historischen Landauer Schützenfest 2013.
Große Schlacht um Landau gegen die Schweden.
siehe auch:
Schützengilde Landau
Die Aufführung der Schlacht um Landau findet am Pfingstsamstag um 15:00 Uhr statt. Mitwirkende sind die Musketiere, Pikeniere und Kanoniere die von befreundeten Vereinen unterstützt werden. Ein Besuch lohne sich
Bad Arolsen: Rathaussaal Landau | Bei Fackelschein und unüberhörbar hat die Schützengilde 1517 Landau das Jahr 2013 begrüßt. Schützenfest steht an zu Pfingsten, und darum zogen die Gäste des Silvesterballs kurz vor Mitternacht aus dem Rathaussaal nach draußen, um mit Kanone, Musketen und Gewehren das neue Jahr mit Salut zu begrüßen und einzuschießen.
Zum zweiten Mal war der Silvesterball damit an die Stelle des Familienabends gerückt an der Jahreswende zum...
Alle waren für einen, besser gesagt für zwei, als es bei der Generalversammlung der Schützengilde 1517 um folgende Anträge ging: Heinrich Viering sollte Ehrenvorsitzender werden und Karl-Friedrich Rudolph Ehrengraf. Alle Anwesenden – fast 120 an der Zahl – waren dafür. Also alle für einen (nein: zwei).
Einer für alle, das steht für das herausragende Engagement derer, die am Samstag ausgezeichnet wurden. Es waren:
Heinrich...