Saale-Unstrut-Triasland (29)
Naumburg (Saale): Rathaus | Unsere Region bewirbt sich um die Anerkennung als Weltkulturerbe unter dem Titel "Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Kulturlandschaft an Saale und Unstrut" Während der Welterbeförderverein und die Politik sich Mühe geben alles in Hochglanzprospekte zu verpacken und unsere Gegend touristisch zu vermarkten, passiert in der Praxis oft das Gegenteil. (Schließung des Bades im Blütengrund, Verlust der...
Bildergalerie zum Thema Saale-Unstrut-Triasland
Bericht über die Wanderfreizeit vom 06. 09. bis zum 15.09.2016 im Saale-Unstrut-Triasland
„Ich bin dann mal weg……!“ Diesen Buchtitel von Hape Kerkeling machten sich 17 Wanderer des TSV Ingeln-Oesselse zu eigen und fuhren am 06. September 2016 für 10 Tage zum Wanderurlaub in den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Der Naturpark ist ein Eldorado für Wanderer, denn es gibt viele Wandermöglichkeiten in der abwechslungsreichen...
Am 1. Advent stellt Axel Bulthaupt das Unstrut-Land vor.
Dabei trifft er intressante Menschen die an der Unstrut leben und über ihre Heimat berichten.
Die Sendung beginnt 20 Uhr 15 im MDR-Fernsehn.
http://www.mdr.de/tv/programm/sendung467350.html
Laucha: Unstrut | Nachdem sich der Hochnebel aufgelöst hatte und die Sonne lachte, machte ich einen kleinen Spaziergang durch Laucha.
Auch der November hat schöne Tage!
Heute ging es bei schönsten Herbstwetter von Laucha nach Weischütz.
Die Nachmittagssonne tauchte die Landschaft in ein warmes Licht, so kamen die Farben noch besser zum Vorschein.
Naumburg (Saale): Schönburg | Unser letzter Ausflug nach dem Naumburger Myheimattreffen ging hinauf zur Schönburg. Im Turm befindet sich ein Standesamt und im Burghof ein Restaurant.
Die im Burghof parkenden Autos bildeten einen interessanten Kontrast zum mittelalterlichen Ambiente.
Die Aussicht auf das herrliche Saale-Unstrut-Land war wieder ein voller Genuss.
Informationen zur Burg siehe die letzten drei Fotos.
Ähnliche Themen zu "Saale-Unstrut-Triasland"
Bad Kösen: Galgenberg | Heute war ich mal auf den Galgenberg in Bad Kösen unterwegs.
Der Wanderweg ist sehr gut angelegt und für Naturliebhaber äußerst interessant. Feuchtbiotope und Trockenrassen wechseln sich ab, was auch eine große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren mit sich bringt.
Es gibt 3 Routen, eine Kurze, eine Mittlere und eine Lange. Sie werden auch von den Kurgästen gerne genutzt.
Ich hatte die mittlere Wegstecke gewählt - aber die...
Freyburg (Unstrut): Am Unstrutwehr | Als wir in der Gaststätte "Zum Unsrutwehr" unsere Eröffnung zum MH-Treffen 2013 begannen, viel mir eine Frau an einem Webstuhl auf.
Es lies mir keine rechte Ruhe, also schaute ich mal vorbei. Auf meine Frage ob ich ein paar Fotos machen darf willigte sie sofort ein.
Wer ist diese Frau? Es ist Astrid Berger aus Freyburg und die Rosshaarweberei ist ihr Hobby.
Es kam auch noch Constanze Matthes vom Naumburger Tageblatt und...
Naumburg (Saale): Hallescher Anger | Heute war es wieder schön mit Euch!
Klasse dass, ihr bei uns wart!
Hoffentlich sehen wir uns bald wieder!
Ein großes Dankeschön an die Belegschaft vom "Halleschen Anger" für die gute Bewirtung und dem Naumburger Tageblatt für die große Unterstützung!
Ohne sie wäre all dies nicht möglich gewesen!
Und nun lass ich mal die Bilder sprechen.
Liebe Grüße
Ronny
Laucha an der Unstrut: Promenade | Ich brauchte noch ein paar Bilder von Laucha.
Hier eine kleine Auswahl.
Bad Kösen: Rudelsburg | Weit ins Land hinein grüßen die Rudelsburg und Burg Saaleck. Von beiden Burgen hat man einen traumhaften Blick in die Saalelandschaft mit den Muschelkalkfelsen. Die Rudelsburg ist bewirtschaftet und eine Turmbesteigung ist ebenfalls möglich.
Der Kösener-Senioren-Convents-Verband KSCV hat neben der Burg ein Gefallenendenkmal und ein Bismarck-Denkmal errichten lassen (Info siehe Bilder 13, 16).
Bad Kösen: Gradierwerk | Hoch über der Saale erhebt sich das 320 Meter lange Gradierwerk von Bad Kösen. Das 180 Meter lange Kunstgestänge aus dem Jahr 1780 überträgt auch heute noch die Wasserkraft der Saale bergauf zum Gradierwerk und ist damit das einzige Denkmal dieser Art in Europa. 1632 ist die Solequelle entdeckt worden und diente der Salzgewinnung. Heute dient die Sole Heilzwecken und ist die Grundlage des Kurbetriebes. Der Weg zum Gradierwerk...
Heute wurden viele Autofahrer vom Schnee überrascht! Ich auch, aber was will man machen? Es gibt nur eine Lösung: "Fuß vom Gas"!
Wer ruhig fährt sieht auch die schönen Seiten des Winters - und die sind mir viel lieber als der Straßengraben! :-)
Lassen Sie sich auch 2013 von uns in die Welt der Weinbaulandschaften, Naturschutzgebiete, Geschichte, Flora und Fauna entführen.
Fachkundige Referenten und Gästeführer des Naturparks laden Sie auf eine Entdeckungsreise durch die reizvolle Landschaft des Geo-Naturparks "Saale-Unstrut-Triasland" ein. Auch in diesem Jahr unterbreiten wir Ihnen ein vielfältig zusammengesetztes und gut ausgewähltes Angebot. Erhältlich ist der...
Balgstädt: Mühlberg | Der Oktober zeigte sich wieder mal von seiner schönsten Seite. Also raus in die Natur und die Ruhe genießen.
Laucha an der Unstrut: Mühlberg | Schnappschuss
Gestern Nachmittag traf sich eine kleine Runde von Bürgerreportern um die Orchideenblühte in Krawinkel zu bestaunen.
Der Frauenschuh und der Tipdam stehen in voller Blühte, um nur zwei Arten der seltenen Pflanzen zu nennen. Aber auch die Landschaft besticht mit ihren Reitzen.
Wer noch nie in Krawinkel war, sollte das Orchideenkaffee ansteuern. Es befindet sich in der Mitte des Dorfes. Dort wird man von einem freundlichen...
Laucha an der Unstrut: Glockenmuseum | Anno 1732 gründete Glockengießermeister Ulrich, in Laucha, eine Glockengießerei.
Sie wurde 121 Jahre betrieben und war weithin bekannt.
Ein Besuch ist nur zu empfehlen-hier wird so manches Geheimnis gelüftet!
Ich will nicht viel mehr verraten-schaut einfach mal vorbei!
Vielen Dank an Frau Marten für die interessante Führung und an Manfred für die technische Unterstützung.
Steinbach: Böselstein | Bei wechselhaften aber trockenen Wetter wanderte ich von der "alten Linde" bei Krawinkel zu Böselstein. Leider war die Fernsicht nicht so gut-aber es hat Spaß gemacht!
Viel Spaß beim mitwandern.
VG Ronny
Wangen: Parkplatz Besucherzentrum Arche Nebra | Gestern wanderte ich von Kleinwangen nach Nebra. Dafür nutzte ich den Steinbruchweg über den Bock. So heißt der Berg an dem früher Sandstein gebrochen wurde. Die bis zu 30 Meter hohen Sandsteinfelsen bieten einen guten Blick über das Unstruttal.
Der Bundsandstein bei Nebra entstand vor rund 250 Millionen Jahren er ist durch seine Qualität bekannt und wurde auch am Reichstag in Berlin verbaut.