Perchten (36)
Donauwörth: Fischerplatz, Insel Ried | Eines von vielen Highlight vom Fest der Nationen ist ohne Zweifel der Auftritt der Perchten aus Dreiflüsse Stadt Passau. So heißen sie auch Dreiflüsseteufel. Vor der Bühne am Fischerplatz war Wort wörtlich der Teufel los. Geister, Perchten und Dämonen trieben ihr Unwesen.
Die Winternächte oder Rau(c)hnächte gelten von jeher als die geheimnisvollste Zeit des Jahres. Es ist dunkel, kalt und wenn dann noch der eisige Wind um...
Diedorf: haus der kulturen | .
Meine jungen Brüder und Schwestern!
Ihr werdet diesen Sommer mit Beginn des Jahres an Beltane in das Leben von Frauen und Männern eingeführt werden. Wild und zügellos entfacht wird Eure Lebenskraft erwachen beim exstatischen Tanz ums lodernden Feuer, das all das alte Gehölz, das gefallene Laub und die Sorgen des Winters verbrennt . Die alten Felle, die Ihr den Winter über getragen habt, die verschmutzten Stoffe aus...
München: Marienplatz | ..
Die Perchten habe ich gesehen
Höllengeister Passau
Schrecken
ihre hölzernen Masken sind schwer.
Foto
Perchten Höllengeister Passau
https://www.myheimat.de/muenchen/kultur/perchten-hoellengeister-passau-d2965217.html
Ismaning: Perchtenlauf | Perchtenlauf
Datum
Sa 22.12.2018 Beginn
16:30 Uhr Ort
Ismaning
bei der Kirche - Dr. Schmitt Straße
mit den Passauer Höllengeistern, 18.15 Uhr,
Verkauf von Glühwein und Würstel ab 16.30 Uhr, Kirchplatz.
Donauwörth: Fischerplatz, Insel Ried | Eines von mehren Highlights bei DONwud war ohne Zweifel der Anftritt der Perchten aus Dreiflüsse Stadt Passau. Ich musste extra das Training in Meitingen absagen um sie zu sehen und für euch zu fotografieren. Punkt 18.00 Uhr wurden die Teufel aus Dreiflüssestadt von der 1. Vorsitzende Christiane Kickum (CID) angekündigt. Sie kamen unter der Brücke von Rieder Tor als würden sie aus der Wörnitz rauskommen. Vor der Bühne am...
Diedorf: Maskenmuseum | Ich sitze am Boden im allerunmodernsten Museum Schwabens ohne Heizung, ohne medientechnische Computerspiele, ohne versierter Museumspädagogik, ohne perfekte Präsentation. Unsere Masken sind nicht unter spiegelblank geputzten Scheiben gesichert, jedermann darf sie anlangen und sogar aufsetzen. Aus Sicht von Museumsfachleuten natürlich völlig unmöglich, es könnte ja etwas kaputt gehen an unseren Masken, wenn unsere jugendlichen...
Diedorf: Maskenmuseum | Heutige Krampus- und Perchtenläufe und Ihre Ursprünge:
https://maskenmuseum.de/unser-bestand-an-masken-mit-fotouebersicht/masken-der-winterbraeuche-in-europa-krampus-percht-klaubauf-und-co (Hier der gesamteBestand des Maskenmuseums an Krampus,-Perchten,-Klaubäuf,-Teufel,- Buttenmandl,- Rauwuggl,-- und anderen Winterbrauchtumsmasken)
Die Griechischen Maskenspiele sollen aus dem Kult des Dionysos mit den Figuren der...
In vielen vorchristlichen Religionen ist die Zeit der Wintersonnenwende von noch weit größerer Bedeutung als ihre Pendants im Sommer und die Tag- und Nacht-gleichen. In einer Zeit langer Finsternis, Kälte und vor Allem des Hungers, der zwar seit der Jungsteinzeit mit der Erfindung des Ackerbaus und der Vorratsspeicherung, wohl etwas besser in den Griff zu bekommen war, wollte man sich dem Wohlwollen verschiedener...
Ähnliche Themen zu "Perchten"
Donauwörth: Fischerplatz, Insel Ried | Ein Highlight der Kulturtage war ohne Zweifel der Auftritt der Perchten aus Dreiflüsse Stadt Passau. So heißen sie auch Dreiflüsseteufel. Vor der Bühne am Fischerplatz war Wort wörtlich der Teufel los. Mit rhythmischen Glockenschellen, wilde Masken und zotteligen Fell-umhänge tanzten die Gestalten durch die Menge und erschreckten kleine Kinder. Donauwörth verwandelte sich in ein Alpenregion. Die Anwohner der umliegenden...
Donauwörth: Altstadtinsel Ried | DONwud ,,Fest der Kulturen"
In Donauwörth leben über 100 Nationalitäten aus verschiedenen Ländern.
Vom 30. November bis 10. Dezember findet DONwud statt.
Ein Highlight des DONwud wird der Besuch der voralpenländischen Perchten sein. Sie kommen um das Böse zu vertreiben.
Im Ried gibt es täglich von 12 bis 20:30 Uhr Kunsthandwerk und fremdländische Spezialitäten.
In den Hütten werden afrikanischer Schmuck, ukrainische...
Diedorf: haus der kulturen | "Das Böse ist immer und überall...." An diesen Song der "1. Allgemeinen Verunsicherung", jener Klamaukband aus Österreich, musste ich immer denken als ich jetzt fasziniert den Zyklus der Szenen aus der Hölle am Rilakloster abfotographiert habe. https://www.youtube.com/watch?v=mpSGqBayE_Q .Liebe Krampusschnitzer in Österreich! Nehmt Euch ein Beispiel, mit wie viel Phantasie der Maler im 19. Jhdt. hier die Gesichter des...
Fürstenfeldbruck: Haus 20 | Freuen sich die Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck auf Ihre gemeinsame Weihnachtsfeier vor der anstrengenden Saison. Festlich wird das Vereinsheim und der Trainingsraum geschmückt und auch ein Christbaum zierte in diesem Jahr in einer Ecke die sonst etwas schlichteren Wände.
Jeder hatte mit einem kulinarischen Mitbringsel zum leckeren Buffet beigetragen. Und Horst Jirgl, Inhaber des Hendlhauses in Fürstenfeldbruck,...
Bad Reichenhall mit ca 18.000 Einnwohnern liegt im Landkreis Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Große Kreisstadt besteht aus der gewachsenen Kernstadt und den Ortsteilen Karlstein und Marzoll . Die Stadt ist Heimat angestammten Brauchtums, sie ist Kurstadt, Stadt der Brunnen, der Solequellen und der Solebäder, also sichtbar geprägt von Salz und Saline..... Ein besonderes Highlight ist die...
Fürstenfeldbruck: Jexhof | Draussen jagt das Sturmtief vorbei und man glaubt, die wilden Geister ächzen und stöhnen zu hören, die sich hier im tiefen Wald des Bauernhofmuseums Jexhof, Obergeising bei Fürstenfeldbruck heute das Stelldichein geben.
Drinnen scharen sich die vielen Besucher zur Einweihung der Ausstellung: Masken: Perchten, Butzen, Habergeiss um das Rednerpult mit dem Museumsleiter Dr. Jakob und dem Landrat Herrn Karmasin. Bei all den...
Diedorf: Maskenmuseum | Besuch im Diedorfer Maskenmuseum
Am Abend des 5.2.2013 lud die Ortsgruppe Neusäß-Aystetten des BUND-Naturschutz zu einem Besuch des Internationalen Maskenmuseums Diedorf ein. Die Führung stand unter dem Schwerpunkt "Lichtmess". Hier spielten die sog. Perchtenmasken eine Rolle. Perchta war die Göttin des Winterelends und gleichzeitig des Frühjahrszaubers. Das Brauchtum der Perchten-Masken stammt aus einer Zeit, in der es...
Mittelneufnach: dorfmitte | 27. Dezember 2012 Mittelneufnach, 17.00 Uhr:
Schnell ist es wieder dunkel geworden in den Stauden bei Mittelneufnach. Ein unangenehmer und durch die Kleidung hindurch nässender Wind und Schneeregen hat den Tag über dafür gesorgt, daß man trotz all der „Rummhockerei“ an den beiden Weihnachtstagen bei allen möglichen Familienfeierlichkeiten und Besuchen bei den Freunden jetzt eigentlich mal wieder so gerne draußen durch die...
Diedorf: haus der kultur(en) | Schnee ist gefallen und die Nachmittage sind längst von Dämmerung erfüllt. Die Natur hat sich zum Schlaf gelegt in den Tälern des Balkan. Laubbäume strecken in den Niederungen ihre kahlen Äste anklagend voll Trauer gegen den Himmel.
Der große Pan ist tot. Der bocksbeinige und gehörnte Lieblingsschüler des altehrwürdigen Gottes Dionysos hat sich zum Schlafen gelegt. Das Polster aus Laub, die Decke aus Schnee wird seine...
Neuburg an der Kammel: hammerschmiede und stockerhof | Einen schönen, angenehmen und interessanten Abend wünsche ich Ihnen meine lieben Anwesenden.
Ganz lieben Dank an Herrn Bezirkstagspräsidenten Reichert für seine einführenden freundlichen und wirklich kundigen Worte.
Ganz besonders möchte ich zunächst auch den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Museums Oberschönenfeld danken, die die Masken dieser Ausstellung aus ihrem Dornröschenschlaf in unserem dichtgereihten engen...
Ein altes Brauchtum ,die bösen Geister und Dämonen zu vertreiben, mit Trommeln,Tanz und lauten Sprüchen zogen die Perchten über den Adventsmarkt am Kloster Fürstenfeldbruck und durch die Tenne, hatte das große Glück dieses Jahr die Gruppe zu begleiten.
Die mystischen Klänge der Trommeln ziehen einen in seinen Bann.
Die Perchten bringen Glück,und Segen für Haus und Hof sowie Wald und Fluren.
Ein alter Spruch sagt :"So...
Diedorf: Dorfschmiede/Maskenmuseum | Hell erleuchtet und schon von weitem gut sichtbar zieht sich die breite Freitreppe von der Bundesstrasse 300 am alten Bauernhaus entlang weit nach oben in die neu eröffneten Ausstellungsräume. Noch etwas knarrend öffnet sich die große Tür am Diedorfer „Haus der Kultur(en)“, wenn der Besitzer und Maskensammler des Privatmuseums sie mit dem großen Schlüsselbund öffnet. Über die Ausstellungsfläche für Wechselausstellungen, in...
gefunden auf all-in.de/rss (Artikel lesen) Kempten: Brauchtum. Zottelige Fratzen, donnernde Glocken, Feuerschwaden, Rasseln und Ruten. Am Samstag, 20. November, wird es in dem kleinen Oberallgäuer Dorf Börwang gruselig. Unter dem Motto Börwang brennt werden Klausen, Bärbele, Krampusse und Perchten aus dem gesamten Alpenraum mit einem großen Umzug an die Bräuche rund um den Nikolaustag erinnern. Wir sprachen mit Veranstalter...
Diedorf: Maskenmuseum | Ein Museum für das Brauchtum hier und in der Ferne:
Im internationalen Maskenmuseum in Diedorf ist der Wurm drin –und der soll nun raus aus dem Scheunengebäude, das zur Erweiterung des Museums in der Lindenstraße 1 in Zukunft Platz für vergleichende Ausstellungen bieten soll und gerade von der Zimmerei Strehle aus Deubach hergerichtet wird .
Nicht nur immer Masken sondern auch Gegenstände des täglichen Lebens und Statuen...
Schulferien. Altes Bauernhaus in Diedorf in der Lindenstraße 1 nach jahrelangen Verhandlungen endlich auf eigene Kosten gekauft! Die Gemeinde hat nicht mit geholfen. Das Bauförderungsprogramm Leader aus Brüssel wurde von ihr auch nicht beantragt. Jetzt heißt es sparen beim weiteren Einkauf von Masken. 6000 sind ja auch wahrlich genug. Der Guinessbuch-eintrag als größte Sammlung authentisch getragener Masken aus allen...
Diedorf: Maskenmuseum | Das Maskenbrauchtum in Deutschland
Das Leben der Menschen in Mittel- und Nord-Europa wurde - für uns fast unvorstellbar - aussergewöhnlich stark vom Jahresablauf bestimmt. Da gab es Zeiten erfüllt mit durchgehend schwerer Arbeit und kaum Muße dafür aber voller Lebenslust im Frühjahr und Sommer und Zeiten der Ruhe und Besinnung mit viel mehr Zeit weil weniger Arbeit, dafür aber auch Entbehrung, Tod und Trauer besonders...