Perchta (6)
Diedorf: Maskenmuseum | Aus vorchristlichen Zeiten zu uns herüber zeigt sich der Kult um Frau Perchta als ein Kult um die Erneuerung der Jahreszeiten im Frühjahr. In vorgeschichtlicher Zeit kennt man in vielen Kulturen im fruchtbaren Halbmond und im Balkan die große neolithische und chalkolithische Göttin mit tierischen Begleitern. In den Geschichten Griechenlands erscheinen die Begleiter als Satyrn beim Kult um Dionysos. Frau Perchta, die Berscht,...
Unsere Reise im Herbst 2019 begann in Thessaloniki, dessen Museen, u.a. das Volkskundemuseum und das archäologische Museum, wir schon auf einer früheren Reise besichtigen konnten .
Von dort ging es in zwei Tagesetappen über landschaftlich wunderschöne Gebirgskämme nach Nordosten. Eine bei Kosani versteckt liegende Ausgrabungsstätte der neolithischen Vincakultur mit von dort bekannten Fruchtbarkeitsfigürchen, deren...
Diedorf: Maskenmuseum | Ich sitze am Boden im allerunmodernsten Museum Schwabens ohne Heizung, ohne medientechnische Computerspiele, ohne versierter Museumspädagogik, ohne perfekte Präsentation. Unsere Masken sind nicht unter spiegelblank geputzten Scheiben gesichert, jedermann darf sie anlangen und sogar aufsetzen. Aus Sicht von Museumsfachleuten natürlich völlig unmöglich, es könnte ja etwas kaputt gehen an unseren Masken, wenn unsere jugendlichen...
Bautzen: sorbisches museum | Wenn die Mittagsfrau kommt:
Der „Brauchtumskommisar“ zückt interessiert sein Notizbuch:
„Wann schätzt man ist die junge Dame im indigofarbenen Gewand wohl verstorben? Zwischen 12.00 und 1 Uhr?, sagten Sie.“ Geflissentlich notiert er die Aussagen der reizenden Damen, die sich ihm im Kulturzentrum Schleife bei Cottbus als Kulturführerinnen zur Verfügung gestellt haben:
„...und Sie sind sich sicher, es war wieder die...
Diedorf: haus der kultur(en) | „Wenn´D jetzt net folgscht ,dann kummt heutnu di Percht, Bule !“
Das hat dann geholfen, obwohl man als Kind ja gar nicht wußte, wer denn jetzt diese Percht überhaupt war .
Bei uns im Schwäbischen war es dann wohl eher der Knecht Rupprecht, der pelzig dunkle Gesell, der „rauhe Percht“, der den Nikolaus begleitete.
Dort droben in den hohen Alpentälern aber, im Salzburgischen, im Ennstal und Rauris da kannten die Kinder...
Diedorf: haus der kulturen | Hinterkaifeck – Tannöd :
Niederbayerisches Brauchtum zwischen Haberfeldtreiben und den wilden Hausbesuchen der Perchten.
Hier gibt es die Perchtenszenen: http://www.youtube.com/watch?v=gqpfzJkCWXc
Über Filmgehalt und -qualität mag an anderer Stelle diskutiert werden.
Perchtenläufe im Umkreis von Schrobenhausen sind freilich ein wenig weiter hergeholt eben aus dem ober/niederbayrischen Rottal 200 km weiter südöstlich...