Naturschutzbund (47)
Hannover: Kronsberg |
Neuer Termin 2022: Donnerstag, 19. Mai, ab 8 Uhr - Helfende sind sehr willkommen! Bitte möglichst schnell anmelden bei Karola.Herrmann@NABU-Hannover.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zweimal jährlich pflegen Freiwillige des NABU eine Wiese – unter anderem um das Vorkommen des Sechsfleck-Widderchens zu schützen.
Wer am 11. Juni am Kronsbergkamm spazieren ging, konnte ein...
Battenberg (Eder): Lindenhardt | Die hessische Landtagsabgeordnete Wiebke Knell (Freie Demokratische Partei) aus Neukirchen (Schwalm-Eder-Kreis) hat im Rahmen ihrer Sommertour durch Nordhessen den Naturwald in der Lindenhardt besucht. Hier informierten der Leiter des Reviers Dodenau Siegfried Stute und Jérôme Metz, der Bereichsleiter Produktion im Forstamt Frankenberg, über den Zustand des Waldes.
Der Naturschutzbund (Nabu)-Ortsverbands- und...
Eigentlich war das so erwartet gewesen. Aber leider sind dann zur Erlebnistour des NABU nur 4 Personen anwesend gewesen. Dies konnte uns aber nicht davon abhalten unsere Tour auf die Mergelgrube hinzu lenken zu lassen. Eine alte Mergelgrube, nicht mehr bearbeitet zwischen Seelze, Wunstorf und Barsinghausen. Friedhelm Ilse der Vorsitzende vom örtlichen Naturschutzbund wollte uns die Natur dort etwas näher bringen.
Das wir...
Es sind schnelle, geschickte Jäger, deren Strategie und Taktik von unglaublicher Effizienz geprägt ist. Raub- oder Greifvögel. Und weil das so ist, haben sie auch (viele) Feinde. Unter Tauben- und Geflügelzüchtern beispielsweise, aber auch unter den Nimrods. Die sehen in Habicht und Co. unliebsame Konkurrenten, die ihnen die Beute oder Federviehbestände streitig machen bzw. diese dezimieren. Und sind deshalb nicht sonderlich...
Wir haben Gewässer in der weiteren Umgebung, in denen der seltene Moorfrosch vorkommt. Einige der Männchen dieser Art können in der Paartungszeit für sehr wenige Tage eine blaue Farbe annehmen. Endlich konnte ich das auch mal mit Fotos dokumentieren.
Ähnliche Themen zu "Naturschutzbund"
Die Wandergruppe "Wald und Wiese" des Kneipp-Vereins durchstreift immer wieder gern das Neustädter Land. Die reizvolle Landschaft ist geprägt von Weite und sanften Hügeln. Ackerflächen, Wiesen, Wälder mit altem Baumbestand, Moor und Heide wechseln sich ab. Der Weg der Wanderer führte von dem beschaulichen Basse über Mecklenhorst in das Straßendorf Otternhagen. Vor Mecklenhorst fielen die am Straßenrand errichteten...
Weimar (Lahn): Baggerteiche | Das Wetter hätte für diese Aktion des NABU Fronhausen nicht besser sein können. Am heutigen Samstag war ab halb zehn der Aufbau des Amphibienschutzzaun gegenüber den Baggerteichen Niederwalgern ("Martinsweiher") angesagt.
Mit Spaten, Eimern u. a. bewaffnet machten sich Kinder und Erwachsene ans Werk - diesmal waren allerdings mehr Kinder als Erwachsene anwesend ;) Sogar ein Fotograf der OP stattete uns einen kurzen Besuch...
Der NABU Fronhausen begleitete am Freitagabend eine Kastenkontrolle zu den Steinkäuzen unter Leitung von Wiederansiedler Michael Bodenbender.
Es wurde entschieden, dass wir im Landkreis Gießen nach einer Niströhre schauen.
In der Röhre hockten fünf Jungtiere, die bald ausfliegen dürften. Wegen Reinigung der Röhre nahm Herr Bodenbender die Jungvögel für einen kurzen Moment raus.
Der Steinkauz (athene noctua) wird nur...
Letzten Sonntag fand ein Fachsymposium des Naturschutzbundes in Wetzlar statt. Veranstaltet und organisiert wurde es von den Landesarbeitsgruppen des NABU Hessen.
Unser Fronhäuser Ortsverband war durch 3 Mitglieder vertreten.
Die Begrüßung erfolgte durch den Landesvorsitzenden Gerhard Eppler und Dr. Achim Zedler (LAG Ornithologie), der auch als Moderator fungierte.
Als erstes bekamen wir einen Vortrag über den Wolf...
Düsseldorf: Königsallee | Halsbandsittiche, giftgrüne Papageien, bezogen verlassene Spechtlöcher in der Styroporverkleidung des Gebäudes und bauten bis zu eineinhalb Meter lange Gänge in den Kunststoff. In der gesamten Rheinebene leben mittlerweile Tausende wilder Halsbandsittiche. Es sind die Nachfahren entflohener Käfigtiere, die trotz ihrer exotischen Herkunft mit dem deutschen Klima zurechtkommen und das Leben in Freiheit genießen.
Doch könnte...
Wedemark: Friedhof Mellendorf | Welche Vogelarten zählen Sie in einer Stunde?
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft Naturfreunde auf, bei der "Stunde der Wintervögel“ eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt werden soll ausschließlich im Siedlungsbereich, also nicht im Wald oder im freien Feld.
Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete...
Gestern vormittag trafen sich Interessierte an den Hainbuchen zur Wanderung anlässlich des internationalen Jahres der Wälder.
Veranstaltet wurde die Wanderung vom NABU Fronhausen, geleitet wurde sie von Revierförster Ulrich Höcker.
Die erste Station führte zu einer Rückegasse: hier werden Bäume mit Farbspray wellenförmig gekennzeichnet - zwischen ihnen werden gefällte Bäume hindurch gezogen. Ganz in der Nähe befand sich...
40 Jahre ist es her, dass Tierfreunde in der Region den Deutschen Bund für Vogelschutz gegründet haben. Der war damals noch für Burgwedel, Isernhagen, die Wedemark und Burgdorf zuständig. Inzwischen ist daraus die Ortsgruppe Burgwedel und Isernhagen des Naturschutzbunds (Nabu) geworden. Die Nordhannoversche Zeitung hat den runden Jahrestag zum Anlass genommen, in einem Hochglanzmagazin auf Geschichte und Gegenwart des 648...
München: Marienplatz | .
INSEKT DES JAHRES 2011
.
Tiere
.
.
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2011-03-02
.
Allein will sie nicht bleiben.
In braunem Outfit will sie sich zeigen.
Gemeinschaft wird gross geschrieben.
Riesige Staaten können sie bilden.
Sieben bis acht Millimeter ist sie gross.
Die große Kerbameise wirkt famos.
Hunderttausend Individuen sehen gleich aus.
Darum bauen sie das riesige Ameisenhaufen-Haus.
Mitameisensäure...
.
Kerbameise Insekt des Jahres 2011
.
Ein seltener Waldbewohner
.
Die Große Kerbameise ist Insekt des Jahres 2011
Text übernommen:
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/2011/13029.html
Allein wird man eine Große Kerbameise selten entdecken. Die Tiere bilden Staaten mit mehreren hunderttausend Individuen.
Sieben bis acht Milimeter misst die große Große Kerbameise. Sie tritt nie einzeln auf und ist...
gefunden auf Nachrichten aus Segeberg (Artikel lesen) Bad Segeberg: Inzwischen hat sich die Interessengemeinschaft "Alsterbrücke Hohnerberg" gegründet. Zu der Gruppe zählen unter anderen Angelika Dubber (Galerie Sarafand), Wolfgang und Anke Kötz (Freundeskreis Maurepas), Bernd Fölschow (Naturschutzbund), Jürgen Hildebrecht und Annemarie Winter (Seniorenbeirat) sowie die frühere Lokalredakteurin Erika Zarbock. "Unser Anliegen...
Wesel: Bislicher Insel | Seit dem 16.07.2010 dürfen in NRW Grau-, Nil- und Kanadagans vorzeitig, das heißt noch in der Brutsaison gejagt werden. Dies hat der Hegering Xanten schon am 17. Juli zum Anlass genommen, eine Gänsejagd rund um das Schutzgebiet Bislicher Insel durchzuführen, in deren Verlauf ein Löffler schwer verletzt wurde. Bei der gleichen Jagd ging noch mehr nicht mit rechten Dingen zu:
Der Staat verzichtet in seinem Teil des...
Wesel: Villa Confetti | Wesel. Früh übt sich, was ein Naturschützer werden will. Und da kann man schon im Kindergarten anfangen. Neun Kinder und ihre Väter haben deshalb die Villa Confetti zur Naturwerkstatt umfunktioniert.
Ausgestattet mit allem, was für den Rohbau eines Meisenkastens nötig ist, kam Uwe Heinrich mit Lukas und Dominik von der Naturschutzjugend samstags in die Kita und los ging es.
Nach ein paar Anmerkungen zum Naturschutz im...
Wesel: Kreishaus | Kreis Wesel. Seit Ostern sucht der Naturschutzbund kreisweit nach neuen Unterstützern. Nun ist die Freude groß, denn mit Andrea Stefanowski aus Wesel konnte nun das 1.000ste Neumitglied begrüßt werden. Gemeinsam mit dem NABU-Vorsitzenden Arndt Kleinherbers und Geschäftsführerin Sabine Zimpel freute sich Landrat Dr. Ansgar Müller über den Erfolg der professionellen Werbeaktion. Der Landrat ist sich der Bedeutung der Arbeit des...
Wesel: Bislicher Insel | Senecio jacobaea lautet der wissenschaftliche Name des Jakobs-Greiskrautes (auch Jakobs-Kreuzkraut genannt). Klingt harmlos, doch die Pflanze ist in allen Teilen hochgiftig. Normalerweise wird sie aufgrund enthaltener Bitterstoffe von Weidevieh verschmäht, aber im Heu ist dies nicht mehr der Fall - die Giftigkeit bleibt jedoch erhalten.
In bestimmten Bereichen hat sich die Giftpflanze, die übrigens auch mal als Heilkraut...
Langenhagen: Stadtparkallee | NABU Langenhagen lädt zum Beobachten ein
Am kommenden Freitag ist es wieder so weit. Der Naturschutzbund NABU Langenhagen bietet wieder eine der beliebten Fledermausführungen im Eichenpark an. Die faszinierenden Tiere, die mit den Ohren "sehen" und mit den Händen "fliegen", können im Eichenpark in ihrer Vielfalt bestaunt werden. „Wenn das Wetter und vor allem die Fledermäuse selbst mitspielen, können wir Zwergfledermäuse...