Krampus (46)
Hamburg: Langbehnstraße | Schnappschuss
Friedberg: AWO Seniorenheim am Rothenberg | Viel Freude bereitete der traditionelle Nikolausbesuch den Bewohnerinnen und Bewohnern des AWO-Seniorenheims am Rothenberg. Während des gemeinsamen Singens eines Nikolausliedes kündigte sich Nikolaus und sein Begleiter mit Glockengebimmel an. Sie verteilten an alle eine kleine süße Überraschung, nicht ohne an jeden auch ein persönliches Wort zu richten. Die Frage, wer da wohl als Nikolaus und Krampus im Haus unterwegs war,...
Diedorf: Maskenmuseum | Ich sitze am Boden im allerunmodernsten Museum Schwabens ohne Heizung, ohne medientechnische Computerspiele, ohne versierter Museumspädagogik, ohne perfekte Präsentation. Unsere Masken sind nicht unter spiegelblank geputzten Scheiben gesichert, jedermann darf sie anlangen und sogar aufsetzen. Aus Sicht von Museumsfachleuten natürlich völlig unmöglich, es könnte ja etwas kaputt gehen an unseren Masken, wenn unsere jugendlichen...
Diedorf: Maskenmuseum | Heutige Krampus- und Perchtenläufe und Ihre Ursprünge:
https://maskenmuseum.de/unser-bestand-an-masken-mit-fotouebersicht/masken-der-winterbraeuche-in-europa-krampus-percht-klaubauf-und-co (Hier der gesamteBestand des Maskenmuseums an Krampus,-Perchten,-Klaubäuf,-Teufel,- Buttenmandl,- Rauwuggl,-- und anderen Winterbrauchtumsmasken)
Die Griechischen Maskenspiele sollen aus dem Kult des Dionysos mit den Figuren der...
Diedorf: Maskenmuseum | Feiern bis zum frühen Morgen, Saufen bis zum Umfallen, tausende von Euro in die Luft böllern, so verabschiedet man sich heutzutage recht oft standesgemäß vom alten Jahr… und begrüßt das Neue gleich mit einem Mordskater und freilich dann auch gehörig schlechter Laune.
Nicht überall: In Diedorf gab es am Vorabend zu Dreikönig (dem alten Neujahrsbeginn) auf der Wiese vor der Schmuttertalhalle im Dunkel des frühen Abends eine...
In vielen vorchristlichen Religionen ist die Zeit der Wintersonnenwende von noch weit größerer Bedeutung als ihre Pendants im Sommer und die Tag- und Nacht-gleichen. In einer Zeit langer Finsternis, Kälte und vor Allem des Hungers, der zwar seit der Jungsteinzeit mit der Erfindung des Ackerbaus und der Vorratsspeicherung, wohl etwas besser in den Griff zu bekommen war, wollte man sich dem Wohlwollen verschiedener...
.
Feiern bis zum frühen Morgen, Saufen bis zum Umfallen, tausende von Euro in die Luft böllern, so verabschiedet man sich heutzutage recht oft standesgemäß vom alten Jahr… und begrüßt das Neue gleich mit einem Mordskater und freilich dann auch schlechter Laune.
In früheren Zeiten schon vor dem Christentum verabschiedete man sich beim Jahreswechsel von all den schlimmen Gedanken an Hunger, Not und Sterben im Winter...
Ähnliche Themen zu "Krampus"
Hamburg: Wittenbergstraße | Schnappschuss
Diedorf: Maskenmuseum | Der Herbst zieht ins Land und mit ihm sorgen wallende Nebelschwaden und kalter Nieselregen dafür, dass man nachts und in der Dämmerung nicht mehr so gerne unterwegs ist. Zeit für viele unserer jungen Leute zu Hause zu bleiben und mit intergalaktischen PC-spielen und ausgeliehenen Horrorfilmen den Grusel gemütlich hinter dem Ofen an- und aus zu knipsen und den Mut beim Retten der Welt gegen Angriffe extraterrestrischer...
Die Adventszeit ist schon angebrochen, das bedeutet Weihnachten ist bald da, doch es bedeutet auch, dass Nikolaus vor der Tür steht. Vor etwa 500 Jahren noch wurde beides zusammen gefeiert. Aber wieso feiern wir Nikolaus eigentlich? Und warum sind Weihnachten und Nikolaus jetzt getrennt?
Der 6. Dezember, der Tag an dem wir Nikolaus feiern, ist der Tag des Todes von Nikolaus von Myra. Er war Priester, Abt und ist jetzt...
Friedberg: AWO Seniorenheim am Rothenberg | Viel Lob hatte Nikolaus und sein Gehilfe im Gepäck für die Seniorinnen und Senioren des AWO-Seniorenheims am Rothenberg. Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Nikolausfeier bedachte er jeden Bewohner mit ein paar persönlichen Worten und einer kleinen Nascherei. Auch über die bisher zwei von Bewohnerinnen gestalteten Adventsfenster des Speisesaals äußerte er sich voller Begeisterung. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von...
In der Vorweihnachstzeit herrscht nicht nur eitel Freude. Es gibt auch viele Ängste, die mit ihr einher gehen.
Vor allem ist es der Krampus (Knecht Ruprecht), der mit seinem wilden Aussehen nicht nur Kindern einen riesigen Schrecken einjagt, sondern auch Erwachsenen (noch immer) Furcht einflößt. Besonders am kommenden 5. Dezember wird es wieder so weit sein, beim "Krampuslaufen" in der Salzburger Altstadt. Dann wird wieder...
Lechbruck: flößermuseum | In den herrlich renovierten Räumen des Flösserwärterhauses in Lechbruck wurde gestern, Sonntag 9.11.2014 die Ausstellung alpenländisches Maskenbrauchtum mit 65 aussergewöhnlichen Exponaten des internationalen Maskenmuseums eröffnet.
Die Ausstellung wird leider nur bis zum 9.12. zu sehen sein. Die Vernissage wurde begleitet durch den Auftritt phantasievollen Holzmasken und ihrer kostümierten Träger aus der Gruppe des...
Diedorf: haus der kulturen | "Das Böse ist immer und überall...." An diesen Song der "1. Allgemeinen Verunsicherung", jener Klamaukband aus Österreich, musste ich immer denken als ich jetzt fasziniert den Zyklus der Szenen aus der Hölle am Rilakloster abfotographiert habe. https://www.youtube.com/watch?v=mpSGqBayE_Q .Liebe Krampusschnitzer in Österreich! Nehmt Euch ein Beispiel, mit wie viel Phantasie der Maler im 19. Jhdt. hier die Gesichter des...
Fürstenfeldbruck: Haus 20 | Freuen sich die Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck auf Ihre gemeinsame Weihnachtsfeier vor der anstrengenden Saison. Festlich wird das Vereinsheim und der Trainingsraum geschmückt und auch ein Christbaum zierte in diesem Jahr in einer Ecke die sonst etwas schlichteren Wände.
Jeder hatte mit einem kulinarischen Mitbringsel zum leckeren Buffet beigetragen. Und Horst Jirgl, Inhaber des Hendlhauses in Fürstenfeldbruck,...
Diedorf: Rathaus | " Jo isch denn jezd doch no a Weltundergang?" werden sich viele Diedorfer am Abend des 2. Januar um 18.00 Uhr gedacht haben, als in ihren Teetassen und Masskrügen die Flüssigkeiten beharrlich zu vibrieren begannen, die Gefäße mit langsam zuckelnder Bewegung über den Tisch langsam auf den Rand, den Abgrund, zu krochen.
" Erdbeben!!!!" A noi, es waren nur die aus dem Diedorfer Maskenmuseum entfleuchten Wiaschtperchten, die im...
Diedorf: haus der kultur(en) | Im Musäum.
Viele Gsichter sig i do:
Guade, bese, luschtige und traurige
Habergois und Butz und Berscht
kommen no vorm Fasching z´erscht.
Doch drehts euch ja net vorher rum,
denn der Butzemann geht z´Fasching um
und von den Wänden grinsen bitter
Teufel, Tod und Hexagrind
auf ghängt an nem Baustahlgitter.
Woischt d´r blutig Thammerl mit soim Hammerl
und die Tuifl, Perchten und au´d Kramperln
schrecken d´ Kinder...
Diedorf: haus der kultur(en) | Schnee ist gefallen und die Nachmittage sind längst von Dämmerung erfüllt. Die Natur hat sich zum Schlaf gelegt in den Tälern des Balkan. Laubbäume strecken in den Niederungen ihre kahlen Äste anklagend voll Trauer gegen den Himmel.
Der große Pan ist tot. Der bocksbeinige und gehörnte Lieblingsschüler des altehrwürdigen Gottes Dionysos hat sich zum Schlafen gelegt. Das Polster aus Laub, die Decke aus Schnee wird seine...
Diedorf: haus der kultur(en) | Das internationale Maskenmuseum Diedorf zeigt seine höllischen Schätze anläßlich der langen Nacht der Museum
am 10. Oktober in den historischen Gewölben des KundK-Hotels am Waagplatz in Salzburgs Zentrum. Die Schauspieler der Hofburg Salzburg werden dort ein historisches Nicolospiel aufführen. Im Gegensatz zum Theaterstück „Jedermann“aus den Revolutionsjahren des 19. Jhdts., bei dem der grauslige Tod endlich auch den...
Diedorf: Maskenmuseum | Schnappschuss
Neuburg: Museum Hammerschmiede und Stockerhof Naichen | Eine besondere Führung mit kreativem Gestalten erwartet Familien am Sonntag, den 24. Juni um 15 Uhr, im Museum Hammerschmiede und Stockerhof Naichen. Dort ist die spannende Ausstellung „Masken – das andere Gesicht“ zu sehen und zeigt eine Vielfalt an Masken unterschiedlichster Art und Herkunft. Internationale Masken, alpenländische Fastnachtsmasken sowie Perchten- und Krampusmasken laden ein, verschiedene Bräuche auch unserer...
München: Marienplatz | Foto siehe Schnappschuss
http://1.1.1.2/bmi/www.myheimat.de/resources/mediadb/2012/01/13/1945895_web.jpg
Wie wird einbaggert
(c) Brigitte Obermaier 12.01.2012
Maxl is a kloanar Bua.
Der gibt net allewei a Ruah.
Der bewegt si gerne im Haus.
Hüpft und macht an Purzelbaum
Er war gerade mal drei einhalb Jahre jung.
Net aufs Maul gfallen und net stumm.
Das Abendbrot schee brav ggessen.
Maxl hat net grad...