Klimaschutzkonzept (20)
Meinersen: Vier fürs Klima | Unter dem Motto Meinersen will klimafreundlicher werden wurde im Kulturzentrum Meinersen eine Lesung aus dem Buch " Vier fürs Klima " vom Autor Günther Wessel umfangreich vorgetragen.
Aus dem Versuch mit einer ganzen Familien über einen bestimmten Zeitraum soweit wies es geht klimafreundlich zu leben und dies über die CO2 Ermittlungen später zu bewerten haben dies die Vier Familienmitglieder begonnen dies umzusetzen. Wie...
Lehrte: TSV 03 Sievershausen | Die Klima(s)check Übergabe erfolgte mit der Siegerehrung der Teilnehmer der Dorffehde, Norddorf gegen Süddorf in Sievershausen am Himmelfahrtstag, 25.Mai 2017.
Der „Klima(s)check für Sportvereine“ , gesponsert von LandesSportBund Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz wurde für den TSV 03 Sievershausen mit 10.000,- €...
Seit einem Jahr ist Roman Holl Klimaschutzmanager der Stadt Günzburg. In dieser Zeit hat er die Bewerbung für den European Energy Award auf den Weg gebracht, einen Stromsparwettbewerb ins Leben gerufen und die Günzburger mit der Aktion „Stadt-Radeln“ zum CO2-Sparen animiert. Unter Holls Regie sind viele Projekte angestoßen, andere weitergeführt worden. Jetzt zieht er erstmals eine Bilanz.
„Als meine Stelle geschaffen...
Seit vielen Jahren setzt sich die Stadt Günzburg mit einem eigenen Klimaschutzkonzept für eine schonende und nachhaltige Ressourcennutzung in Günzburg ein. Jetzt geht die Große Kreisstadt noch einen Schritt weiter und unterstützt mit einem kommunalen Förderprogramm ökologisches Bauen im Privatbereich. Die entsprechenden Förderrichtlinien hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung verabschiedet. Günzburg ist damit die erste...
Lehrte: Antikriegshaus-Sievershausen | Unter dem Motto „ Ist die Energiewende noch zu retten ? – Chancen und Widerstände in der Energiepolitik Deutschlands „ hat Herr Dr. Michael Kopatz ganz informativ und mit viel praktischen Beispielen das Thema Energiesparen und Energieeffizienz vorgetragen.
Zur Einleitung hat Herr Berndt Waltje, Mitarbeiter der „ Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und...
mh bayern: Frau Agemar, die Stadt Günzburg erhielt am 7. Oktober das Siegel „Fairtrade-Town“. Herzlichen Glückwunsch dazu! Inwiefern steigt dadurch Günzburgs Attraktivität?
Beate Agemar: Die Ernennung von Günzburg zur Fairtrade-Stadt hat uns bestärkt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, einem Weg, den wir weiter konsequent beschreiten werden. So setzen wir auch künftig alles daran, das Bewusstsein für das Angebot an...
Ähnliche Themen zu "Klimaschutzkonzept"
Am Nachmittag war es glücklicher weise trocken und ein wenig lugte sogar die Sonne heraus. Die Mitglieder des Capoeira Center Hannover trugen eine recht akrobatische Vorführung dar und gerade die kleineren Teilnehmer bereiteten den Anwesenden viel Freude und alle wurden mit tosenden Applaus versehen.
Die 2. Talkrunde moderierte ebenfalls Björn Stack und Bürgermeister Uetze Werner Backeberg, Ortsbürgermeister Schwüblingsen...
Springe: Klimaschutztag | 7. Klimaschutztag steht auf festem Fundament
Mit Stolz sehen die Mitglieder des Organisationsteam den siebten Klimaschutztages am 14. Juni 2014 entgegen. Dem Team ist es gelungen mit der Unterstützung von ortsansässigen Firmeninhabern, Vereinsvertretern sowie dem Hauptsponsor, den Springer Stadtwerken und den ortsansässigen Banken den Klimaschutztag auf ein festes Fundament zu stellen.
Ein besonderes...
mh bayern: Frau Agemar, seit diesem Jahr verfügt die Stadt über einen strategischen Einzelhandelsplan. Welchem Zweck dient er und warum ist er nötig?
Beate Agemar: Der strategische Einzelhandelsplan ist Teil eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, das als Handlungsrahmen für die strategische Weiterentwicklung der Innenstadt dienen soll. Seit einigen Jahren verändern sich die Innenstädte stark. Es gibt...
Die Fakten sind nun bekannt und das Klimaschutzkonzept des Landkreises ist nahezu abgeschlossen – jetzt steht die Umsetzung von konkreten Projekten im Vordergrund.
Darum ging es im letzten von vier Kommunalforen zum Klimaschutzkonzept des Landkreises Günzburg im Rathaus der Stadt Ichenhausen am vergangenen Mittwoch. Bürgermeister Hans Klement führte mit Erfahrungen der Stadt Ichenhausen beim Klimaschutz in das Thema ein....
Wie schaut die energiepolitische Arbeit für den Landkreis Günzburg nach der Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes aus? Wie kann die Maßnahmenumsetzung sichergestellt werden? Wer kann die Dynamik im Landkreis aufrecht erhalten? Wie sind die energiepolitischen Aufgaben im Landratsamt organisiert? Diese und ähnliche Fragen konnten Mitglieder des Energieteams und Mitarbeiter des Landratsamtes Günzburg den Kollegen aus...
Das Energie und Umweltzentrum Allgäu (eza!) hat jetzt im Rahmen des 2.Kommunalforums den Bürgermeistern der Stadt Krumbach und der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach konkrete Handlungsempfehlungen mit der Energie- und CO2-Bilanz übergeben.
Wie umfangreich und detailliert die Erstellung der Energiebilanz war, zeigt sich am Beispiel von Aletshausen. Dort ist die Nutzung der Abwärme aus Biogasanlagen erfolgreich gelungen und...
Eine Fülle von Daten rund um das Thema Energie und die Ergebnisse aus mehreren Veranstaltungen bilden die Grundlage für die zukünftige Marschrichtung der Energiepolitik des Landkreises Günzburg.
Ende Juli haben Energieteam und Energiebeirat des Landkreises konkrete Projekte und Maßnahmen diskutiert. Es gibt mit übergeordneten Aufgaben, „Nachhaltig Bauen und Sanieren“, „Energieeffizienz“, „Erneuerbare Energien“ und“...
Drittes Treffen des Energieteams im Günzburger Rathaus
Die Kommunen spielen bei der Energiewende eine entscheidende Rolle und auch die Stadt Günzburg ist sich ihrer Vorbildrolle bewusst. Mit dem Beschluss eines Klimaschutzkonzeptes für Günzburg im November 2011 hat die Stadt die Weichen gestellt für ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Klimaschutz in der Großen Kreisstadt.
Bereits im Oktober traf sich das Energieteam...
Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen und Sanieren waren die Leitthemen für das Energieteam des Landkreises Günzburg und den Energiebeirat auf der vor kurzem stattgefundenen dritten Arbeitssitzung.
Derzeit erstellt der Landkreis in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) ein Klimaschutzkonzept das die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien...
Günzburg: Berufsschule | Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes veranstaltet das Landratsamt Günzburg in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Energiezentrum Allgäu am 21. November 2012 von 14 – 18 Uhr, eine Energiewerkstatt. Veranstaltungsort ist die Berufsschule Günzburg, Am Stadtbach 5, 89312 Günzburg.
Zu den Themen „Erneuerbare Energien“, „Nachhaltiges Bauen & Sanieren“, „Energieeffizienz“ und „Verkehr & Mobilität“ werden in zwei Workshoprunden...
Bekanntlich erhält der Landkreis Günzburg 65% Förderung aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung für die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts. Nachdem nun das
Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) mit der Erstellung des Konzepts beauftragt wurde, versammelte Landrat Hubert Hafner kurzfristig den eza!- Bereichsleiter für Klimaschutz, Dr. Hans-Jörg Barth, und maßgebliche Mitarbeiter des...
Der Landkreis Fürstenfeldbruck und seine Städte sowie Gemeinden haben gemeinsam ein Klimaschutzkonzept in Auftrag gegeben. Hierin soll aufgezeigt werden, wo der Landkreis und seine Kommunen auf dem Weg zur Energiewende stehen und welche Maßnahmen erforderlich sind, um dieses Ziel zu erreichen. In einer Auftaktveranstaltung am 25. November 2011 präsentierten in der Klimaschutzkonferenz die beauftragten Büros erste Ergebnisse...