Hugenotten (26)
Berlin: Französische Friedrichstadtkirche | Die schlichte aber trotzdem schöne Französische Friedrichstadtkirche (ursprünglicher Name Temple de la Friedrichstadt bzw. Französische Kirche auf der Friedrichstadt) wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von der Berliner Hugenottengemeinde errichtet und ist mit dem Französischen Dom baulich verbunden.
Sie ist nicht nur Tagungszentrum der Akademie, sondern auch Heimat der Französisch Reformierten Gemeinde und der...
Am 14. September 2019, ab 14 Uhr, feiert der Verein mit einer Jubiläums-Festveranstaltung in der Evang.-Reformierten Kirche zu Neu-Isenburg, Marktplatz 8, sein 10-jähriges Jubiläum.
Europa und das gemeinsame europäische Kulturerbe unter dem Motto: ,,Der Weg in die Freiheit" in Wert setzen und erlebnisreich entdecken - das sind die gemeinsamen Leitlinien aller vier europäischen Partner auf der Europarat-Kulturroute...
aktualisiert + ergänzt 2020 + 2021
Liste der meist zum Thema gehörenden historischen Literatur von Walter Mauerhofer > https://www.myheimat.de/3270193Religion und Flucht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen EuropaBundeszentrale für politische Bildung, 53113 Bonn | 24.6.2016 | Von: Susanne Lachenicht >...
aktualisiert / bei "Facebook" > https://www.facebook.com/medienweltweit/ + https://www.facebook.com/medienweltweit/posts/2086736674871832
17. Jahrhundert: Exulanten aus Niederösterreich nach FrankenEisenstraße Niederösterreich [10.07.2018 veröffentlicht] > Dieser Film [38:40 min.] erzählt die Geschichte der Exulanten, die im 17. Jahrhundert wegen ihres Glaubens die Heimat in Niederösterreich verlassen und eine neue Existenz...
Marburg: Historischer Rathaussaal | Hierüber berichtet Dr. Otto Schäfer, Botaniker und Theologe, in einem Vortrag im Rathaussaal der Stadt Marburg (Lahn) am Freitag, dem 13.04.2018, um 19 Uhr. Dies ist der zweite Teil der Vorträge zum 10-jährigen Jubiläum der Garten-Route Eder Lahn Diemel.
Weitere Informationen sind dem beigefügten Auszug aus dem Faltblatt zu entnehmen. Die Grußworte der Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf und des Landrats des...
| aktualisiert | ergänzt |
Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722
"Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken.
Haiti
• Haiti - Aktuelle deutschsprachige Neuigkeiten > http://news.feed-reader.net/836-haiti.html
•...
„Besondere Zeugnisse der Reformation: Hugenotten und Waldenser im Marburger Land, im Burgwald und in der Schwalm-Aue“
Eine Veranstaltungsreihe auf der Europäischen Kulturroute Hugenotten- und Waldenserpfad.
Unsere Region kann ganz besondere Geschichten über die Reformation erzählen: Mit den Hugenotten und Waldensern wurden hier Ende des 17. Jahrhunderts protestantische Glaubensflüchtlinge angesiedelt, die Kultur,...
Ähnliche Themen zu "Hugenotten"
Let’s be the Pulse of Europe!
in Marburg am Sonntag, dem 28. 05. 2017, um 14:00 auf dem Marktplatz.
In Marburg haben wir nach Ostern den Impuls der europa-bejahenden Initiative aufgenommen und erste Kundgebungen veranstaltet. Wir wollen dieses erfolgreiche und breite überparteiliche Bündnis für „Pulse of Europe“ in Marburg mit Kundgebungen am kommenden Sonntag fortsetzen – ab dem 04. Juni werden diese monatlich...
| aktualisiert | ergänzt |
Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722
"Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort "Gefällt mir" anzuklicken.
Armenien• siehe > https://www.myheimat.de/3176207
Aserbaidschan
• siehe unter "Kaukasus"
Australien•...
Frankenau: Ellershausen | Noch nie dort gewesen! Vom Hörensagen bekannt und heute „auf Befehl“ meiner Angeheirateten einen Besuch abgestattet.
In Ellershausen fanden wir einen Parkplatz im Schatten, ohne Parkscheinpflicht und von Dorfbewohnern gestattet!
Nun zur Bärenmühle. Ein asphaltierter Weg führte uns hinab durch Flora und Fauna. Dort angekommen, interessierte uns nicht nur die Anlage, nein auch die Gastronomie, weil Durst aufgekommen war. Das...
| aktualisiert |
Glaubensflüchtlinge aus Frankreich• Herzlich Willkommen bei der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft > https://www.hugenotten.de/
• Neue öffentliche Gruppe: Hugenotten-Clan > https://www.facebook.com/groups/449466186927363/
• Hugenottische Einwanderung nach Preußen. Das Edikt von Potsdam und ähnliche Dekrete...
Bad Karlshafen: Deutsches Hugenotten-Museum | Hafenplatz 9a | 34385 Bad Karlshafen |
49. Deutscher Hugenottentag
4. bis 6. September 2015 in Bad Karlshafen
BAD KARLSHAFEN. Vom 4. bis zum 6. September 2015 veranstaltet die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Karlshafen, dem Deutschen Hugenotten-Museum und der Marie-Durand-Schule in der Weserstadt Bad Karlshafen den 49. Deutschen Hugenottentag. Eingeladen sind alle...
Argenstein: Waldschlösschenbrücke | 07.06.2015
Pilgern auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad ab Ronhausen in Richtung Wolfshausen und zurück am 07. Juni 2015.
Den Einstieg machte ich bei Marburg-Ronhausen und pilgerte zuerst mobil über die holprige Straße (K42) entlang der Lahn.
Unter der neuen Waldschlößchenbrücke parkte ich mein Fahrzeug. Von nun ab ging es per pedes weiter.
Die allereste Herausforderung war, den sehr steilen, bald zugewachsenen,...
Burgwald: Franzosenwiesen | Eine Wanderung zu den Franzosenwiesen, die nicht nur wegen ihrer zentralen Lage als das Herz des Burgwaldes gelten, lohnt eigentlich zu jeder Jahreszeit, aber gerade der Herbst und die Zeit um Halloween oder Allerseelen bilden dort ein fast mystisches und gruseliges Ambiente. Einerseits kann dieser Ort im Herbst bei Sonnenschein durch seine Wasserspiegelungen im Moor und den tollen Farben der umliegenden Laubbäume sehr...
Hugenotten und Waldenser sind Ende des 17. Jahrhunderts auf Grund ihrer Religionszugehörigkeit, aus der Dauphiné in Frankreich und von Piemont in Italien (damals französisch), in alle Welt geflohen. Sie gründeten über 200 Kirchengemeinden, fast 50 Orte bzw. Ortsteile wurden neu gegründet.
Zahlreiche Städte und Dörfer erlebten für die damaligen Verhältnisse eine beachtliche Zunahme.
Der bedeutendste Beitrag der...
Frankenau: Louisendorf | Unter dem Motto "Die neue Heimat der Hugenotten" wurde gestern eine kultur-historische Wanderung vom Naturpark Kellerwald-Edersee angeboten. Treffpunkt für die 4stündige Wanderung war das Hugenottendorf Louisendorf . In einer sehr informativen Führung durch das Dorf wurde von der Geschichte der Hugenotten berichtet und ihr Weg nach Louisendorf aufgezeigt. Noch heute kann man sehr anschaulich die damalige Ansiedlung...
Hanau: Stadtbibliothek | Landeskundliche Abteilung Hanau-HessenNiederländer, Wallonen, Hugenotten, Salzburger Emigranten, HerrnhuterEin Literaturverzeichnis der Landeskundlichen Abteilung Hanau-HessenVor Jahren ist dieser Katalog als ein Beleg für die umfangreichen Bestände der Landeskundlichen Abteilung Hanau-Hessen in der Stadtbibliothek Hanau erstellt und veröffentlicht worden. Obwohl es sich natürlich hauptsächlich um Hanauer bzw. hessische...
Frankenau: Louisendorf | "Im Jahre 1687 wurde die Wüstung Hammonshausen zur Errichtung einer Kolonie für Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) aus Frankreich ausgewiesen. Die neue Siedlung erhielt im Jahre 1700 den Namen Louisendorf nach der Prinzessin Louise von Hessen.
Louisendorf ist heute ein landwirtschaftlich ausgerichtetes Dorf. In den 60er und 70er Jahren entstand an der Sommerseite eine Wochenendsiedlung."
Diese Informationen sind bei der...
Rauschenberg: Hugenottenkirche | Der heutige Sonntag machte seinem Namen nicht unbedingt Ehre und so dauerte es bis zum Mittag bevor die Sonne den Regen ablöste. Die regenfreie Zeit war eine gute Gelegenheit zu einem Besuch in Schwabendorf. Seit dem Jahre 1971 ist die Gemeinde ein Stadtteil von Rauschenberg und im Jubiläumsjahr leben etwa 500 Einwohner hier.
Die Hugenotten- und Waldensergemeinde Schwabendorf feierte vom 04.07. bis 08.07.2012 ihr...
Friedrichsdorf: Heimatmuseum | Die neue Sonderausstellung im Heimatmuseum Seulberg "Hugenotten eine neue Heimat - 325 Jahre Friedrichsdorf" widmet sich ganz der Stadtgeschichte. Warum verließen einst die Gründerfamilien ihre französische Heimat? Wie reagierten die umliegenden Dörfer auf die neuen Nachbarn? Wie konnte sich Friedrichsdor fzu einem Zentrum der Textil- udn Backwarenherstellung entwickeln?
Die Schau wird mit einem bunten Programm eröffnet....
Frankenau: Louisendorf | Louisendorf ist der kleinste Stadtteil von Frankenau im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Louisendorf liegt im Kellerwald am Rand des Nationalparks Kellerwald-Edersee östlich von Frankenau.
Fotos : © Klaus Heubusch
Stadtallendorf: Ev. Gemeindehaus | Beim nächsten Gemeindenachmittag „50 plus“ der evangelischen Kirchengemeinde Stadtallendorf am Donnerstag, den 24. Februar, von 15 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus, Liebigstr. 4, wird nicht nur Kaffee getrunken und Kuchen gegessen, sondern Pfarrer Dirk Brüning aus Schwabendorf stellt sich der Frage: Hugenotten und Waldenser – wer waren sie? Da Schwabendorfs Dorfgeschichte eng verbunden ist mit hugenottisch-waldensischen...
Am 27. Mai verschlug es mich für ein paar Tage dienstlich nach Erlangen (http://www.mathema.de/). Auch wenn viel zu tun war, gab es doch Gelegenheit für den einen oder anderen Spaziergang durch die Stadt.
Erlangen ist mit rd. 105.000 Einwohnern die kleinste der den Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen bildenden Städte in Mittelfranken.
Wenngleich eine frühe Besiedlung des Raumes an der Regnitz schon im 2000 Jhdt. v. Chr....
Schwabendorf. Das Schwabendorfer Dorfmuseum ist am Sonntag, 20. Juli, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im Museum wird die Geschichte der 1687 durch französische Glaubensflüchtlinge gegründeten Kolonie „Auf der Schwobe“ mit der Entwicklungen des Dorfes in über 300 Jahren in verschiedenen Abteilungen gezeigt. Dazu gehört die in kleinen Manufakturen betriebene Strumpfwirkerei, das Dorfhandwerk sowie eine umfassende schriftliche und...