Halophyten (18)
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Das Kalisalzmuseum lädt zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der Aktion "Grünes Hannover" für Sonntag, 02. August 2015 um 14 Uhr ab Museum ein.
Diesmal geht es auf eine auch für Kinder gut zu bewältigende Strecke zur Fösse und ein Stück an ihr entlang auf der Suche nach salzliebenden Pflanzen.
Die Fösse ist ein Bächlein an der Grenze zwischen Badenstedt und Davenstedt und weist eine Besonderheit auf: sie führt einige...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Über 20 Teilnehmer hatten sich eingefunden und waren der Einladung des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau gefolgt zu einem Ausflug auf historischen Spuren.
Im 18. Jahrhundert waren salzliebende Pflanzen bei Davenstedt entdeckt worden, was 1831 zur Gründung der Saline Egestorffshall in Badenstedt führte. Von den Salinen ist, außer den Straßennamen, fast nichts mehr geblieben, aber die außergewöhnliche...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Für Sonntag, 22. 06., 14:00 Uhr bietet das Kalisalzmuseum eine gemütliche Radtour entlang der Fösse an, die auch für Kinder geeignet ist.
Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Köhler werden salzliebende Pflanzen gesucht, die an diesem Flüsschen wachsen, weil die Haldenabwässer der ehemaligen Kaliwerke in Ronnenberg und Empelde hierhin abgeleitet werden.
Ist es nicht spannend, dass im Binnenland Pflanzen zu finden sind,...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | Eines sehr umfangreichen und vielfältigen Themas hat sich das Kalisalzmuseum angenommen: "Salz und Wasser". Dies ist ein Thema, das sicherlich für mehr als nur eine Sonderausstellung gut ist, und das soll es auch sein, denn das Motto des Entdeckertages "Blaue Orte" gilt auch noch für 2013.
Diesmal geht es einmal um Pflanzen, die Salz und Wasser brauchen um leben zu können. Das Oberthema hat als Untertitel die Zeile "Fluch...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | "WASSER und SALZ - FLUCH und SEGEN"
ist der Titel der Sonderausstellung, die am Entdeckertag am 09. 09. 12 im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde um 10:00 Uhr eröffnet wird.
Versprochen wird eine interessante Ausstellung, die viele Aspekte umfassen wird und Fragen stellt, die eigentlich Kinder stellen: "Warum ist Meerwasser salzig?" "Wie wird Salz mithilfe von Wasser gewonnen?" "Warum werden...
30952 Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Der Kalibergbau ist "schuld" an den Halophyten, die sich am Fuße der Halden wohlfühlen. Eine kleine Auswahl ist ab 05. 08. 12 im Kalisalzmuseum in Empelde zu sehen.
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | Fast der Titel der Sonderausstellung "Arbeit und Freizeit im niedersächsischen Kalirevier", die unwiderruflich zu Ende geht. Am 29. Juli um 12:00 Uhr ist die letzte Führung und damit auch letzte Gelegenheit, etwas über die schwere Arbeit der Bergleute von 1910 bis heute zu erfahren.
Abgelöst werden wird die Ausstellung von einem weiteren Highlight: "Weit weg vom Wattenmmeer" - salzliebende Pflanzen, die eigentlich an die...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum | Der Familienausflugstipp bei jedem Wetter: das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde.
Was hat es jetzt im Sommer zu bieten? Natürlich den Rundkurs auf der grünen Wiese, den man mit dem Grubenfahrrad absolvieren kann. Das Fahrrad ist von einem Vereinsmitglied auf Vordermann gebracht worden und jetzt kurvengängiger, und wenn man auch immer noch kräftig in die Pedale steigen muss, so macht es doch einen...
Ähnliche Themen zu "Halophyten"
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum | Ende Juni soll die Pflanze am besten schmecken, denn dann hat sie noch nicht so viel Salz aufgenommen, wohl aber schon Spuren von Jod und Kalium, die für die Gesundheit unverzichtbar sind. Die Rede ist vom Queller (salicornia europaea), den jeder kennt, der schon einmal an der Nordsee, genauer am Wattenmeer war.
Aber darum an die Küste reisen? Schließlich wächst er auch hier am Fuße der alten Kalihalden und entlang der...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Nun, der sollte sonntags zwischen 10 und 14 Uhr das Kalisalzmuseum in Empelde besuchen, denn hier wird er Antworten finden auf diese und viele andere Fragen, z. B. was Schüßlersalze sind. Noch steht die Sonderaustellung zu "Salz und Gesundheit" und der interessierte Besucher darf gerne fragen: Was bedeutet eigentlich "D12" auf der Medikamentenpackung? Was enthält Diätsalz? Was ist dran am Salz aus dem Toten Meer? Gibt es...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Nein, dies ist KEINE Einladung zum Essen, sondern ein Hinweis auf eine ganz besondere Ausstellung im Museum: Pflanzen, die eigentlich an die Nordsee ins Watt gehören, aber hier in der Region wachsen dank des Salzgehaltes am Fuße der Abraumhalden der ehemaligen Kalibergwerke. Und viele dieser Pflanzen sind tatsächlich essbar!
Triglochin maritimum, der Stranddreizack, wird auch "Röhrkohl" genannt, weil die Küstenbewohner die...
Hannover: An der Fösse | Schnappschuss
Ronnenberg-Empelde: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Das Wetter meint es ein bisschen zu gut mit den Pflanzen, die viel Wasser brauchen, vor allem, wenn sie Salzwasser brauchen. Die Verdunstung lässt den Salzgehalt ansteigen - das können einige Arten nur schlecht vertragen. Die Strandaster z. B. blüht z. T. schon jetzt, ja, einige Pflanzen sind sogar schon verblüht.
Im Kalisalzmuseum wird wieder zusammengetragen, was am Fuße der Kali-Abraumhalden an Vegetation zu finden ist:...
Ronnenberg-Empelde: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Rund um den Kali- und Salzbergbau in Niedersachsen und darüber hinaus finden Sie (fast) alles erklärt im Kali-Salzmuseum in Empelde.
Noch steht auch die Sonderausstellung zum Entdeckertag, das "Salzgärtchen unter Tage"; Auch zu den Kavernen des Benther Salzstocks können Sie Informationen erhalten.
Ronnenberg-Empelde: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Noch ist das Salzgärtchen unter Tage, das viele Besucher des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau bestaunten, nicht abgebaut. Also Zeit für einen Trip nach Empelde, solange noch die Strandaster blüht.
Salzstufen aus der Asse, aus Morsleben und Gorleben, auch aus der Grube Konrad können Sie sich ansehen, und die dann unvermeidliche Frage der Endlagerung von Atommüll? Klar erhalten Sie Auskunft.
Unklarheiten...
Das Museum bietet zum Entdeckertag Spezialführungen an um zu erläutern, wie wichtig Salz für uns alle ist. Allein im medizinischen Bereich gibt es über 20.000 verschiedene Anwendungen, auch im homöopathischen Bereich.
Wußten Sie, dass eine Kuh einen 10mal höheren Salzbedarf hat als der Mensch? Dass Salzinfusionen bei Blutverlust menschenleben rettet? Dass manche Pflanzen Salz brauchen um gedeihen zu können?
Eine kleine...
Die Fösse, gemeint ist hier ein schmales Rinnsal bei Badenstedt im Westen Hannovers, ist auf den ersten Blick wenig attraktiv und lädt Kinder nicht zum Spielen ein. "Entengrütze", grüner Schleim, bedeckt die Wasserflächen.
Wer jedoch, vielleicht mit dem Fahrrad, den Uferweg nimmt und etwas genauer hinsieht bei den Überschwemmungsflächen und kleinen Halbinseln, dem werden Pflanzen-gemeinschaften auffallen, die hier nicht hin...