Friedrichsbrunn (9)
Quedlinburg: Anhaltinischer Saalstein | Der Start unserer Wanderung erfolgte in Bad Suderode im Unterharz. Über einen relativ steilen Anstieg gelangten wir zum Preußenturm auf den Schweddersberg. Da durch das recht trübes Winterwetter keine Fernsicht bei etwa 4 ° Celsius vorherrschte, kletterte ich diesmal nicht auf den 12 m hohen aus Holz bestehenden Preußenturm. Vorbei an einer vermutlichen heidnischen Opferstelle - die Heimatforscher sind sich nicht einig über...
Thale: Viktorshöhe | Über Bad Suderode fuhr ich mit dem Auto durch das Kalte Tal nach Friedrichsbrunn. Am Ortseingang parkte ich das Auto. Zusammen mit einer Wanderfreundin wanderte ich auf dem Ramberg Höhenweg zur Viktorshöhe, einer Anhöhe von 581 m NHN. Jahrzehntelang hat dort bis zur politischen Wende eine beliebte Ausflugsgaststätte bestanden. Von dem bis in den 60 - er Jahren vorhandenen Aussichtsturm konnte man das 13 km entfernte...
Quedlinburg: Friedrichsbrunn | Auch im Jahr 2021 ist es bisher nicht möglich, mit einem Zweigverein des Harzklubs gemeinsam zu wandern. Als Ausgangspunkt der Wanderung wählten mein Freund und ich den Parkplatz Felsenkeller bei Bad Suderode. Bad Suderode liegt am Nordrand des Ostharzes. Vom Parkplatz, der im Kalten Tal liegt, wanderten wir hinauf zur Paracelsus - Harzklinik. In Sichtweite der Klinik beginnen mehrere Wanderwege. Hier wählten wir den...
Thale: Siptenfelder Weg | Der Erholungsort Friedrichsbrunn ist ein wahres Wanderparadies. Wenn mal wieder Winter im Unterharz eingekehrt ist, wird Friedrichsbrunn der idealer Treffpunkt für Wintersportler. Hier befindet sich die Langlaufarena Bodetal mit drei, bis zu 14 km langen, gespurten Loipen. Friedrichsbrunn wurde von Friedrich dem Großen in den Jahren von 1773 bis 1775 durch die Ansiedlung von 50 Kolonisten gegründet.
Meine Wanderung begann...
Thale: Rammberg | Die Jahresabschlusswanderung führte uns in den Luftkurort Friedrichsbrunn. Mit dem PKW fuhren wir, d.h. mein Freund und ich von Bad Suderode kommend, durch das Kalte Tal hinauf nach Friedrichsbrunn. Schon auf der halben Strecke bemerkten wir, wie sich die Landschaft langsam in eine Schneelandschaft umwandelt. Oben am Rammbergmassiv angekommen, sah es aus als wäre alles mit Puderzucker überstreut. Bei Minus 1 Grad hatte es in...
Thale: Lauenburg | Es hatte die ganze Nacht geregnet. Noch bei leichtem Nieselregen gelangten wir zu unserem Treffpunkt, dem Naturfreundehaus Stecklenberg im Wurmbachtal. Pünktlich mit Beginn der Wanderung des Harzklub Quedlinburg, die wie so oft unter der Leitung des Wanderführers Manfred Böhm stand, hörte es auf zu regnen. Gegen Mittag kam sogar die Sonne hervor. Schon das Wandern durch die herbstlichen Wälder machte die Wanderung zu...
Thale: Ramberg | Der Harzklub Bad Suderode hatte zu seiner 2.Tour in diesem Jahr unter dem Motto "Harzer Wandernadel" Friedrichsbrunn/Bad Suderode eingeladen. Am Treffpunkt, eine Bushaltestelle in Bad Suderode, wurden wir von den Suderöder Wanderführer Dirk Reinkober empfangen. Bedingt durch die Bauarbeiten in Friedrichsbrunn konnte der Bus nicht Friedrichsbrunn direkt anfahren. So fuhren wir mit dem Bus über Thale, Treseburg und Allrode...
-
Am 27. November 2016 führte unsere 124. HWN-Wanderung auf der Jagd nach den Stempeln der Harzer Wandernadel durchs Wurmtal zum Glockenstein (Stempel 073) und dann hinauf zu den Ruinen Stecklenburg und Lauenburg (Stempel 187).
Unterwegs kamen wir an einer Calziumquelle vorbei und hatten einen fantastischen Blick zur knapp 5 km entfernten Teufelsmauer bei Weddersleben im nördlichen Vorharz. Die Wege waren von gelben...
Ähnliche Themen zu "Friedrichsbrunn"
Thale: Teufelsmühle | Eine Wanderung zum Naturdenkmal bei Frierichsbrunn führte im Herbst gut 4 Kilometer durch den Wald hin zur Großen Teufelsmühle. Dieses Naturdenkmal südlich von Thale ist ein Tipp für eine Wanderung - mit und ohne Kindern.
Sportliche Aktivitäten sind hier neben dem Wandern ebenfalls möglich. Mit dem Mountenbike, als Nordic Walker oder im Winter per Ski ist die Felsformation gut zu erreichen.
Weitere "mystische" Aufnahmen...