Burgruine Anhalt (5)
Falkenstein/Harz: Selketal | In Meisdorf, einem Ortsteil der Stadt Falkenstein, befindet sich der Übergang von den Harzbergen und den Harzvorland. Der dortige Harzfluß, die Selke, fließt somit vom Bergland kommend. bis zur Einmündung in die Bode, weiter im Flachland . Zwischen Meisdorf und Mägdesprung befindet sich nach meiner Meinung der schönste Teil der 85 km langen Selke. Das Selketal ist in weiten Teilen ein Naturschutzgebiet.
Dieser...
Harzgerode: Burgruine Anhalt | Kurzfristig hatte der Wanderleiter des Harzklub Quedlinburg, Manfred Böhm, zu einer Wanderung ins Selketal eingeladen. Der Höhepunkt der Wanderung war für mich der Besuch der Burgruine Anhalt. Denn zu dieser, auf dem 398 m hohen Großem Hausberg liegende, einstmals große und mächtige Burganlage im Harz besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zu meiner Heimatstadt Aschersleben. Um 1123 wurde die Burg von Otto den Reichen aus den...
Die Burgruine Anhalt liegt 1,3 km entfernt von der Selketalmühle. Der Weg ist etwas beschwerlich, ist doch ein reichlicher Höhenunterschied zu überwinden. Aber wenn man erst mal oben ist, dann wird man mit einem grandiosen Ausblick entschädigt.
Erbaut wurde sie um 1123 n. Christus. Otto der Reiche, Graf von Ballenstedt ließ die Burg bauen. Viel ist nicht mehr übrig, nur noch ein paar Mauerreste.
Burgruine Anhalt liegt 1,3 km entfernt von der Selketalmühle.
Der Weg ist etwas beschwerlich , ist doch ein reichlicher Höhenunterschied zu überwinden.
Aber wenn man erst mal oben ist , kann man eine guten Ausblick genießen.
Erbaut wurde sie um 1123 n. Christus.
Otto der Reiche, Graf von Ballenstedt ließ die Burg bauen.
Viel ist nicht mehr übrig , nur noch ein paar Mauerreste.
Die Burgruine Anhalt liegt 1,3 km entfernt von der Selketalmühle. Der Weg ist etwas beschwerlich, ist doch ein reichlicher Höhenunterschied zu überwinden. Aber wenn man erst mal oben ist, dann wird man mit einem grandiosen Ausblick entschädigt.
Erbaut wurde sie um 1123 n. Christus. Otto der Reiche, Graf von Ballenstedt ließ die Burg bauen. Viel ist nicht mehr übrig, nur noch ein paar Mauerreste.