Burg Steinbrück (26)
Ilsede: Groß Lafferde | In der Ortschronik von Groß Lafferde ist auf Seite 108 folgendes zu lesen:
"Aus dem Schornstein des Pallas steigt Rauch auf - es wird Bier gebraut. Das dafür benötigte Wasser fließt durch Holzröhren, die unter der Heer- und Handelsstraße verlegt sind, von Lafferde bis nach Steinbrück".
Auf Seite 109 folgt eine schematische Darstellung, die aus beigefügtem Bild ersichtlich ist. Dort steht geschrieben:
"Der Röhrengang...
Söhlde: Burg Steinbrück | Am 13.01.2018 war in der Braunschweiger Zeitung zu lesen, dass am 15.01.2018 im Kreismuseum Peine ein Vortrag über die Burg Steinbrück gehalten werden solle. Der Zeitungsartikel war betitelt „Die Wahrheit über Burg Steinbrück – Vortrag von Harry Willich“.
Über diesen Vortrag berichtete die Peiner Allgemeine Zeitung in ihrer Ausgabe vom 18.01.2018 unter dem Titel „Burg Steinbrück: Mittelalterliche Anlage oder...
Ilsede: Groß Lafferde | „Geschichten aus der Zeit, als auf der Bierstraße noch die Kutsche hielt“, so lautet die Überschrift eines Artikels in der Peiner Allgemeinen Zeitung (PAZ) vom 09.11.2016.
Dort geht es um die Broschüre „Diener zweier Herren, Henning Böttcher“ des Autors Harry Willich, die im Buchhandel für zehn Euro erworben werden kann. Den Erlös will der Förderverein Burg Steinbrück zum Erhalt der maroden Burgruine verwenden. Das ist eine...
Kartaunen sind Kanonen. Dass es diesen Geschütztyp auf der Burg Steinbrück gegeben haben könnte, lässt sich aus Lüntzel, Geschichte der Burg Steinbrück, Seite 32 – 33, entnehmen.
Zuvor jedoch einige Erläuterungen zu den Geschützen des 16. Und 17. Jahrhunderts, soweit das in diesem Zusammenhang von Interesse ist. (Wer mehr darüber erfahren möchte findet unter Wikipedia jede Menge Informationen):
Steinbüchsen, auch...
Söhlde: Steinbrück | Es geschah am 24. September 1537 auf der herzoglichen Richtstätte im Lechlumer Holz bei Wolfenbüttel. Ein Mann kniete gesenkten Hauptes nieder, als ihm der Henker den Kopf abschlug. Das Blut schoss aus dem Hals heraus, der Kopf fiel zu Boden und der Körper sackte in sich zusammen. Jürgen Wullenweber war tot.
Diese und noch ein paar andere Informationen, z. B. dass Wullenweber Bürgermeister aus Lübeck war, ein Reformator...
Holle: Wohldenberg | Der Förderverein Burg Steinbrück bietet wegen des großen Interesses noch einmal eine Exkursion auf die Burg Wohldenberg an. Herr Pfarrer Stefan Lampe
wird die Gäste über das Burggelände, sowie in die barocke Hubertuskirche führen.
Der Liedermacher Marian Meyer wird seinen Song "Die weiße Frau vom Wohldenberg" vortragen. Er erntete bei der letzten Tour viel Beifall.
Nach der ca. 90 minütigen Führung besteht die Möglichkeit...
In der Chronik von Groß Lafferde steht auf Seite 43 ff eine schöne kurze Geschichte.
Zitat:
Eine Landwehr mit Festung am Ortsrand des Dorfes.
Am Ortsrand des Dorfes wird eine Landwehr mit Festung vom Bistum gebaut. Die neue Burg an der Fuhse wird hiermit gesichert.
Es war bislang nicht möglich, einen klaren Beweis zum ersten Kirchenbau an dieser Stelle zu finden.
Wurde das Kirchenschiff schon von Anfang an zwischen...
Anlässlich einer Burgbesichtigung weist der Burgführer darauf hin, dass sich im Kehrwiederturm eine Pulvermühle befunden haben könnte, Hinweise darauf wären vorhanden
(siehe Ilsede.tv, Video „Gruseltour auf Burg Steinbrück“ vom 14.01.2012).
Diese Aussage dürfte auf Harry Willich zurückzuführen sein, der die Existenz der Pulvermühle publikumswirksam ausgeschmückt in seiner Broschüre „Diener zweier Herren“ dargestellt hat....
Ähnliche Themen zu "Burg Steinbrück"
Schon seit Jahren befand sich die Burg Steinbrück zum Verkauf. Jetzt endlich hat sie einen Käufer gefunden, der ihrer würdig ist!
Der neue Besitzer ist voller guter Dinge. Er sieht die Restaurierung als "Lebenswerk". Wir - der Förderverein Burg Steinbrück werden ihn bei seinem Vorhaben unterstützen. Durch einen Händedruck zwischen der 1. Vorsitzenden des Vereines, Frau Heidemarie Eggert und Herrn Detlef Rund wurde die...
An einem schönen Sommerabend besuchte ich wieder einmal das zugängliche Areal der Burg Steinbrück. Hier kann man in absoluter Ruhe "Abschalten", und sich in das Mittelalter zurückversetzen.
Wolfenbüttel: B79, Sternhaus | Am 3.November 2012 wird der Förderverein Burg Steinbrück eine Wanderung zur ehemaligen "Herzöglichen Hinrichtungsstätte im Lechlumer Holz" durchführen.
Hier wurden vom 16. - bis zum 19. Jahrhundert viele Verbrecher, aber auch Unschuldige wie Hexen und Zauberer grausam hingerichtet. Auch der zuvor auf der Burg Steinbrück eingekertete ehemalige Bürgermeister von Lübeck, Jürgen Wullenweber wurde hier durch das Schwert...
Während meiner Recherchen um den Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever, der 1535 -1537 in der Burg Steinbrück eingekerkert gewesen ist, konnte ich an Hand alter Karten und Literatur den Ort ausmachen, auf welchem dieser hingerichtet wurde.
Es handelt sich um ein kleines Waldstück zwischen Wolfenbüttel und Stöckheim.
Genannt "Das Lechlumer Holz". Hier befand sich die herzogliche Richtstätte vom 16. bis 19. Jahrhundert....
Ilsede: Antikhof zu Ölsburg | Am 19.August 2012 startet das zweite Sommerfest auf dem Antikhof in Ölsburg.
Das Motto lautet wieder "INDIAN SUMMER" - wegen des großen Erfolges 2011.
Es wird wieder ein Indianerlager dabei sein. Kinder können sich schminken lassen, Indanerbrot backen, und gegen eine Spende auf den Pferden des Ponyhofes Fuhsetal ihre Runden drehen.
Ein Informationsstand des Fördervereins Burg Steinbrück eV informiert über den aktuellen...
Leider hat der Traum von der Rettung der Burg Steinbrück ein jähes Ende gefunden.
Wir erklären hier ausdrücklich, dass die Verhandlungen um den Kauf der Burganlage mit der evangelischen Kirche gescheitert sind. Wir ersparen uns einen öffentlichen Kommentar zum Verlauf der Verhandlungen und zu den Gründen des Scheiterns, wenn dies die evangelische Kirche ebenfalls unterlässt.
Eine öffentliche Diskussion über über das...
Söhlde: Burg Steinbrück | Castrum Steynbrugge Anno Februar 2012.
Es ist fünf vor zwölf. Ich betrete leise und mit einiger Ehrfurcht das große Gebäude in Steinbrück. Was ist eigentlich ein Palas? Ich schaue nach bei Wikipedia und finde folgendes: Der Palas (von spätlat. palatium ‚kaiserlicher Hof' über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg! Repräsentativ kann man den Palas der Burg...
Söhlde: Castrum Steynbrugge | Steinbrück 2012
Ein Treffen mit allen Heimatpflegern der Gemeinde Söhlde stellt den Startpunkt für einer gemeinsamen Zusammenarbeit dar. Auch hier wurden wir herzlich empfangen und konnten über eine Stunde lang die zukünftigen Projekte und unser Nutzungskonzept vorstellen. Lesen sie weiter unter: http://www.castrum-steynbrugge.de/treffen-mit-den-heimatpflegern-der-gemeinde-sohlde/
Söhlde: Steinbrück | Lassen Sie sich entführen in die Zeit des Mittelalters.
Erleben Sie die Geschichte der Burg Steinbrück. Frau Eggert und Herr Seeling
vom Förderverein werden sie Ihnen spannend erzählen - und zeigen.
Die Eulen werden hoffentlich wieder ihr Begleitkonzert geben.
Ersteigen Sie in der Finsternis den Bergfried ( Taschenlampen empfohlen!).
Begehen Sie den unterirdischen Gang, und halten Sie inne im Kerker des Jürgen...
Söhlde: Castrum Steynbrugge | Mit dem Konzept die Burg mit mittelalterlichen Methoden wieder so zu restaurieren das auch der Pallas wieder nutzbar gemacht wird, möglicherweise der Treppenturm wieder aufgebaut und abgerissene Gebäude wieder errichtet werden können, wird eine ganze Region profitieren und bekommt ein Publikumsmagnet. Mit Veranstaltungen wie Ausstellungen, Musikveranstaltungen, Theater, Lesungen, Führungen und besonders Kinder und...
Söhlde: Steinbrück | Schnappschuss