Bukowina-Institut (4)
Augsburg: Bukowina-Institut | Für viele Kinder, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Tschechien lebten und aus deutsch-tschechischen Beziehungen stammten, wurde Diskriminierung zum festen Bestandteil ihres Lebens. Waren sie die Kinder des Feindes oder die Zukunft der tschechischen Nation? Die Ausstellung öffnet ein vergessenes Kapitel der gemeinsamen deutsch-tschechischen Nachkriegsgeschichte und zeigt, wie sich die Bedeutung von »Feind« in der...
Augsburg: Bukowina-Institut | Workshop: »Pysanky« – Verzierte Eier aus der Bukowina
Bei den Pysanky handelt es sich um beschriebene Ostereier aus
der Bukowina und der Ukraine. Die Eier werden nicht einfach nur bemalt, sondern kunstvoll beschrieben. Seit Jahrhunderten ist es in diesen Regionen ein beliebter Brauch, Hühner-, Enten oder Gänseeier aufwändig zu verzieren und zu schmücken. Traditionell werden die Pysanky eine Woche vor Ostern hergestellt....
Seit über 25 Jahren ist das Bukowina-Institut in Augsburg eine ausgewiesene Forschungsstelle zu Fragen Ostmitteleuropas, ein Zentrum der Integrations- und Nationalitätenforschung, eine Stätte der Begegnung und Kooperation zwischen Ost und West und eine gute Adresse zum Erlernen mittel-, ost- und südosteuropäischer Sprachen. Gleichzeitig ist es neben dem Europabüro des Bezirks Schwaben und dem Hilfswerk Schwaben-Bukowina einer...
Vortrag mit Dr. Ortfried Kotzian, ehemaliger Direktor des Hauses des Deutschen Ostens München.
Sonntag, 31. 05.2015, 15.00 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Neustart - Heimatvertriebenen- und Flüchtlingskindheit“ in Schloss Höchstädt (Landkreis Dillingen).
Auf verschlungenen Wegen gelangten flüchtende Kinder als jüngste Opfer lebensverachtender Kriegswirren nach Schwaben: Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus dem deutschen...