Belagerung (10)
Friedberg: Bei Fischers | Kaum legt sich mein Mann aufs Sofa wird er belagert und warm verpackt von seinen Lieblingen
Kartaunen sind Kanonen. Dass es diesen Geschütztyp auf der Burg Steinbrück gegeben haben könnte, lässt sich aus Lüntzel, Geschichte der Burg Steinbrück, Seite 32 – 33, entnehmen.
Zuvor jedoch einige Erläuterungen zu den Geschützen des 16. Und 17. Jahrhunderts, soweit das in diesem Zusammenhang von Interesse ist. (Wer mehr darüber erfahren möchte findet unter Wikipedia jede Menge Informationen):
Steinbüchsen, auch...
...wird jeder der uns besucht.
Hier erwischte es unsere Freundin Gabi,die unsere Tiere schon ewig kennt und selber Hundehalterin ist.
Das Dajana ein absoluter Menschenfan ist,kann man hier einfach nicht übersehen,sie klaute der restlichen Rasselbande mal wieder sie Show,aber wer kann einem solhem Schmusetier auch schon widerstehen ?
Sogar Barry & Boxy mussten sich ihre Streicheleinheiten erkämpfen,aber am Ende bekame...
Bodenwerder: Münchhausen-Museum | Im gleichen Feldzug belagerten wir eine Stadt – ich habe vor lauter Belagerungen vergessen, welche Stadt es war –, und Marschall Münnich hätte gerne gewusst, wie es in der Festung stünde. Aber es war unmöglich, durch all die Vorposten, Gräben und spanischen Reiter hineinzugelangen.
Vor lauter Mut und Dienstelfer, und eigentlich etwas voreilig, stellte ich mich neben eine unserer größten Kanonen, die in die Stadt...
Beim monatlichen Begegnungsnachmittag für "Jung und Alt" der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Peterswörth wird der historische Berater der Stadt Gundelfingen Georg Wörishofer am 7. November im Bürgersaal über die Zeit der Belagerung Gundelfingens im Reichskrieg 1462 und die Auswirkungen auf Peterswörth sprechen. Es wird spannend werden zu erfahren, wie vor 550 Jahren die, doch etwas abseits gelegene, kleine Fischergemeinde...
Der Polygon bei Straßburg war in früheren Zeiten ein bedeutender Paradeplatz. Dort fanden bis 1920 Militärparaden, Manöver und Prüfungen von Artilleriewaffen statt. Im folgenden Beitrag soll etwas über dessen Geschichte bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1939 gesagt werden.
Am 30. September 1870 zogen die preußischen Truppen feierlich im elsässischen Straßburg ein. Im Zuge des Deutsch-Französischen Krieges...
Hermaringen/Gundelfingen (GW). Am 19. Juli jährt sich zum 550. Mal die Schlacht von Giengen, die zu den bedeutungsvollsten Waffengängen der bayerischen Geschichte zählt. Sie wurde bei der Güssenburg, Gemarkung Hermaringen, ausgetragen. Der Historische Bürgerverein Gundelfingen e.V. nimmt dies zum Anlass, am Samstag, 21. Juli, mit einer zweiteiligen Feier daran zu erinnern.
Die erfolglose Belagerung Gundelfingens vom 11. -...
Gundelfingen: Katholische Pfarrkirche Maria Immaculata | Gottesdienst, Stadtmauerfreilegung und Gedenkjahresbaum in Gundelfingen
Am 11. März vor 550 Jahren zogen die Reichstruppen vor der herzoglichen Stadt Gundelfingen auf. Dabei wurde von den tausenden Soldaten des kaiserlichen Heeres aus taktischen Gründen das Dorf Echenbrunn zusammen mit dem Benediktinerkloster dem Erdboden gleich gemacht. Die wochenlange, am Ende erfolglose Belagerung der westlichsten Stadt des Herzogtums...
Ähnliche Themen zu "Belagerung"
Am kommenden Freitag, 3. Februar, 19.00 Uhr, spricht der Historische Berater der Stadt Gundelfingen, Herr Georg Wörishofer, im Festsaal des Rosenschlosses Schlachtegg zum Thema: „Die Erinnerungskultur Gundelfingens an die Belagerung von 1462". Die erfolglose Belagerung der Stadt im Reichskrieg und der Dank des Landesherrn zählen zweifellos zu den markanten und weitwirkenden Daten in der Geschichte der Stadt. Schon früh hat...
Natur pur im schönen Tal der Wohra. Doch der Schein kann trügerisch sein. Denn der Wohrataler Ortsteil Halsdorf wird seit Tagen von den gefürchteten Riesenwalzen belagert.
Offenbar warten sie nur auf den Befehl ihrer Oberwalze, den Sosenberg bzw. Rauschenberger Berg hinab zu rollen , um alles im Weg stehende unter ihrer Wucht platt zu walzen.
Wie bei myheimat berichtet, haben sich vereinzelte Walzen bereits in...