Ahlden (12)
Harte Kost kommt heute Abend auf die Kochprofis Ole Plogstedt, Andi Schweiger und Nils Egtermeyer zu. Die Spitzenköche sollen den Pächter der „Landgaststätte zur Post“ in Ahlden vor dem Bankrott bewahren.
Gastronom Denis steht mit seinem Restaurant kurz vor dem Abgrund. Finanzielle Probleme brachten den Pächter der „Landgaststätte zur Post“ in die Bredouille. Das Geschäft des 30-Jährigen läuft nicht so, wie er sich das bei...
Bildergalerie zum Thema Ahlden
Wedemark: Treffpunkt: Bahnhof Mellendorf | Am Sonntag, 25. Oktober, begeben sich die Wedemärker NaturFreunde auf eine ca. 10 km lange Wanderung von Hodenhagen nach Ahlden und lernen die kulturellen Sehenswürdigkeiten dieses Ortes auf einem historischen Rundgang kennen. Auf dem Rückweg nach Hodenhagen ist eine Tour auf dem Allerdeich verbunden mit der Einkehr im Strandcafé geplant.
Die Wanderer treffen sich um 9.50 Uhr (Uhrenumstellung beachten!) am Bahnhof...
Eickeloh: Dorfmitte | EICKELOH - ein Dorf in der Lüneburger Heide
Wer kennt den kleinen Ort CORTENUOVA? Es liegt südlich von Bergamo. Und wer kennt EICKELOH? Auch das ein kleiner Ort westlich von Celle in Niedersachsen gelegen, am Nordufer der ALLER. Und was verbindet diese beiden Orte? Nahezu gar nichts. - Es ist das Jahr 1237 nach unserer Kalenderrechnung. In diesem Jahr wird die kleine Siedlung ECLO erstmals in einer Urkunde erwähnt (in...
Ahlden (Aller): Schloss Ahlden | In der Nähe von Schwarmstedt liegt der reizvolle Fachwerkort Ahlden. Er ist durch das gleichnamige Schloss bekannt (Info siehe letztes Foto). Da das Schloss nicht besichtigt werden kann, sind wir durch das Scheunenviertel gebummelt und danach weitergefahren.
Ahlden (Aller): Schwedenschanze | Wenn die Heide blüht, verwandelt sich die Schwedenschanze bei Ahlden in ein lila Blütenmeer. Im Dreißigjährigen Krieg soll die ehemalige Wanderdüne der Ahldener Bevölkerung als Zuflucht vor den brandschatzenden Schweden gedient haben. Rund um diese Düne war einst mooriges Land. Das Moor in der Schotenheide, nicht weit von der Schwedenschanze entfernt, existiert noch heute. Ein großer Findling mit der Inschrift...
Toller musikalischer Jahresauftakt
Akkordeon-Club-Langenhagen begeistert in der St. Michaeliskirche in Bissendorf und am nächsten Tag in der St. Johannes der Täufer Kirche in Ahlden
Bissendorf/Ahlden: Was für eine Stimmung! Was für ein Publikum und was für ein wunderbarer Klang in diesen herrlichen Kirchen mit ihren beeindruckenden Weihnachtsbäumen und den vielen Akkordeonisten davor. Die unglaublich schöne Akustik...
Als Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle am 15. September 1666 in Celle geboren ging sie in die Geschichte ein als die "Prinzessin von Ahlden".
Sie war das einzige Kind von Herzog Georg Wilhelm von Celle und der Hugenottin Eleonore Desmier d’Olbreuse (1639–1722). Der aus Frankreich stammenden ehrgeizigen Frau Eleonore d’Olbreuse gelang es, nachträglich die Ehe legalisieren zu lassen und für sich und...
Beim Oldtimertreffen der Freiwilligen Feuerwehr Ahlden gab es es viele alte Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen. Besonders gut gefallen hat mir der "Eickeloher Bomber" aus dem Jahr 1962. Das Fahrzeug vom Hersteller Magirus Deutz hat 120 PS, einen KHD Diesel-Motor mit 6 Zylindern und einen Hubraum von 7,4 l. In seinen Wassertank passen 800 l und er kann bis zu 1.600 l Wasser in der Minute mit der Feuerlöschkreiselpumpe aus dem...
Ähnliche Themen zu "Ahlden"
Ahlden: Feuerwehrhaus | Der Regionsentdeckertag in Ahlden stand ganz unter dem Motto "100 Jahre mobil" und zeigte mit der Freiwilligen Feuerwehr alte Feuerwehrfahrzeuge aus den letzten 100 Jahren. Die Feuerwehroldtimer präsentierten sich auf einer Wiese neben dem Feuerwehrhaus. Aus ganz Norddeutschland waren die Liebhaber alter Feuerwehrfahrzeuge mit ihren Schmuckstücken gekommen. Im alten Spritzenhaus gleich gegenüber der Ausstellungswiese ist...
Ahlden: Regionsentdeckertag | Aus Ahldens Geschichte ist die verbannte Prinzessin Sophie Dorothea nicht wegzudenken. So sind wir ihr auch unweigerlich beim Regionsentdeckertag über den Weg gelaufen. Die unglückliche Prinzessin aus Hannover, die nach ihrer Affäre mit dem Grafen Königsmarck für den Rest ihres Lebens nach Ahlden verbannt wurde, erzählt während einer Führung durch den Ort viel über die Geschichte des Fleckens Ahlden und ihr Leben. Bevor die...
Ahlden: Ahlden | Der Flecken Ahlden, idyllisch im Aller-Leine-Tal gelegen, steckt voller Geschichte. Bereits 1140 wurde Ahlden erstmals urkundlich erwähnt. Von der von 1300 bis 1400 erbauten Bunkenburg ist heute allerdings nur noch ein mit Bäumen bewachsener Hügel als Teil des Ringwalles auf der anderen Seite der „Alten Leine“ zu sehen. Die aus Raseneisensteinen erbaute Burg lag in einem ovalen Ringwall von 150 Metern Länge. Aus dem im...
Nördlich – rund 45 km von Celle entfernt – liegt der kleine Flecken Ahlden, gut über die B 214 zu erreichen. Ahlden, 1140 erstmals urkundlich erwähnt, hat 1500 Einwohner und ist ein kleines Dorf in der Südheide.
Eigentlich ein Dorf wie viele hier an der Aller, wäre da nicht das 1430 erbaute Schloss, das ein Jahr später als fürstliches Amt Ahlden in den Besitz des Herzogs von Lüneburg überging. Es wurde Gericht gehalten und...