1989 (23)
Erfurt: Domplatz | Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern behauptet, „die DDR-Bürger“ (= es seien alle DDR-Bürger gewesen) hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt.
Es waren nicht ALLE...
Erfurt: Domplatz | In der DDR gärte es im Jahr 1989. Die Bürger ließen sich nicht mehr alles gefallen. Doch die SED hielt noch immer in ihrer Parteizeitung DAS VOLK dagegen.
Immer wieder gab es Berichte über die miserablen Zustände in der „BRD“: Den Arbeitslosen ginge es immer schlechter und die Preise stiegen enorm an. So berichtete ein DDR-Journalist über seine Erlebnisse im Westen unter „Kennzeichen BRD“:
„Einerseits Stichwort...
Marienborn: Gedenkstätte deutsche Teilung | 30 Jahre friedliche Revolution: 31.8.2019 - Exkursion nach Marienborn und Helmstedt mit Besichtigung der Gedenkstätte Deutsche Teilung und des Zonengrenz-Museums. Erleben Sie noch einmal plastisch die Sicherungsanlagen an der DDR-Grenze! Anmeldungen unter info@vhs-langenhagen.de bzw. per Fax 0511.7307-9718 oder persönlich in unseren Geschäftsstellen im Eichenpark oder vhs-Treffpunkt.
Berlin: Stephanus-Stiftung | Die Stephanus-Stiftung als Ort für Begegnungen der Verständigung in der DDR
Vor mehr als 30 Jahren spitzte sich die politische Lage in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dramatisch zu. Schon beim Evangelischen Kirchentag in Ost-Berlin 1987 sprachen viele ihren Unmut offen aus und die „Kirche von unten“ machte mit öffentlichen Aktionen auf sich aufmerksam. Seit Januar 1988 gingen zunehmend mehr Menschen auf die...
Langenhagen: Treffpunkt | Am 4. Juni starten wir mit der Publizistin und Filmemacherin Freya Klier in einem Zeitzeugengespräch in eine Veranstaltungsreihe über die friedliche Revolution in Deutschland 1989. Diskutieren Sie ab 19 Uhr mit im vhs-Treffpunkt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. statt
"in den Park." Wolfgang E.*
Er nur? - Es gibt wohl noch mehr Hartgesottene, wie ich beweisen möchte , wenn auch das Folgende sich nicht im Winter abgespielt hat und auch schon einige Zeit zurück liegt.
Während unseres dritten Tatra-Besuchs erreichten wir am 21. Juli 1989 von Stary Smokowec aus in 1960 m Höhe die Zbojnicka chata. Nachdem wir uns dort gestärkt hatten und meine Begleiter auf der Rückkehr bestanden, zumal...
"Der Druck der Basis auf die Führung der SED wuchs täglich, sodass ein außerordentlicher Parteitag beschlossen wurde, zur Sammlung, zur Neuordnung. Ich fühlte den Ehrgeiz, erstmalig in meinem Leben an so einem Parteitag teilzunehmen. Die Chancen standen gut, ich war Delegierter der Kreisdelegiertenkonferenz der SED Berlin-Mitte und inzwischen ja auch etwas bekannt.
Während der Konferenz kam jemand auf mich zu und überreichte...
Ähnliche Themen zu "1989"
Unfassbar! Viele Fans treiben ihre Idole in den Wahnsinn, doch das hier dürfte Taylor Swift zum ersten Mal passiert sein: Während sie auf der Bühne wie gewohnt professionell auf hohen Schuhen performt, grapscht ihr ein Fan ans Bein! Sofort eilen Security Männer der Sängerin zuhilfe.
Taylor Swift liebt ihre Fans über alles, keine Frage. Die sympathische 25-Jährige ist dafür bekannt, einen besonderen Kontakt zu ihren...
Mir ist es - trotz aller Mediensperren- gelungen, das Positionspapier der Pegida zu lesen. Was Fremdenfeindliches kann ich nicht erkennen. Und ja, ich bn keiner von den geschmähten "Pegida Doofen". Ich habe 4 Studienabschlüsse auch mit Diplomen und mich ständig weitergebildet. Mein Einkommen ist ausreichend und ich bin nicht RECHTS aber Deutscher!
Gleichwohl, ich sehe die Parallelen zu unserer Vergangenheit. Meine...
Die bekannte Sängerin Taylor Swift veröffentlicht bald ihr neues Album, das den Titel „1989“ trägt. Neben vielen, vielversprechenden Songs, befindet sich auch eine geheime Botschaft auf dem Album. Worum handelt es sich bei dieser mysteriösen Botschaft? Die US-Amerikanische Sängerin Taylor Swift ist momentan auf der Überholspur und stürmte mit ihrem Song „Shake it off“ unter anderem auch die deutschen Charts. Sie hat bereits...
Gibt es für Taylor Swift und One Direction- Sänger Harry Styles noch eine neue Chance in Sachen Beziehung? Es sieht so aus, als würde der Sänger versuchen, seine Exfreundin zurückzugewinnen... unter anderem mit einem Geschenk, das so manche Frau um den Verstand bringen würde.
Freundschaftlich war das nicht gerade zu Ende gegangen, als sich Taylor Swift (24) und Harry Styles (20) Anfang 2013 nach vier Monaten Beziehung...
Aus irgendwelchen Gründen, wurde nun ein neuer Song von Taylor Swift veröffentlicht, auf dem man die Country-Sängerin nicht einmal hört. Statt einem normalen Lied, geht dieser Track nur 8 Sekunden lang und man hört nur reine Stille. Trotzdem schafft es der Song an die Spitze der Charts. Wie ist das möglich?
Ihr in diesem Jahr erscheinendes Album "1989" wird bereits bei allen Fans der Popsensation Taylor Swift sehnsüchtig...
Mehr Farben
Mehr Licht
Mehr Wærme
Mehr Sound
und die vielen , vielen Menschen
Die Prozdession der Neugierigen
und Lernlustigen...
Erfahrungen in der Gesellschaft NRW´s
Bilderbogen
Es war ein sonnentag- icht nur von Seiten
des Himmelsgestirnes....
Bonn leuchtet und beschenkt die vielen
Besucher mit lebhaften Eindruecken auf nicht
vorstellbarer Flæche, herzlich und
neu zugleich. Heute fahren Sie selbst...
Ein Foto habe ich nicht gemacht. - Wer diese Tage Auto fährt, weiß was gemeint ist: Die glatten weißen Straßen werden rapide weniger - die sichtbaren Löcher und Risse in den Teerdecken mehr.
Die schwarzen Löcher reißen zudem noch weiter rote finanzielle Löcher in die kommunalen Haushalte.
Für die Gemeinde Uetze bedeutet das für die nächsten Jahre eine Dauerrechnung mit vielen "Unbekannten"
Meiner Meinung nach ist...
Gersthofen: Ballonmuseum Gersthofen | Der letzte Ballonfluchtversuch aus der DDR 1989
Ein Tatsachenbericht von & mit Jan Hübler (Dresden)
Was treibt ein junges Ehepaar dazu, kurz vor der Wende 1989 in einer kleinen Wohnung in der DDR das Risiko einzugehen, 480 Bettlaken zu einem riesigen Heißluftballon zusammenzunähen - um in den Westen zu fliehen?
Packend erzählt der Dresdner Reisejournalist Jan Hübler von dem dramatischen und abenteuerlichen Verlauf...
Es war viele Jahre Tradition: Silvester wurde mit vielen Menschen am Kröpke in Hannover gefeiert.
Nun sollte es mal was anderes sein. So buchten wir irgendwann im Sommer 1989 mit einem befreundeten Ehepaar ein Wochenende in Berlin - das Silvesterwochenende 1989/90. Eine Fahrt mit Auto, Bus oder Bahn wollten wir aber wegen der Grenzkontrollen der DDR nicht machen. So buchten wir einen Flug nach Berlin.
Dann kam der 9....
20 Jahre Mauerfall - Grenzöffnung Helmstedt/Marienborn im November 1989. "Es ist nicht zu fassen wir haben heute den Grenzübergang Helmstedt passieren können," so ein DDR-Grenzgänger. Bewegende und ergreifende Szenen auf unseren Straßen. Das ist erlebte Geschichte. Am 9. November 1989 hob sich endgültig der eiserne Vorhang. Über zwei Millionen Menschen aus dem Osten nutzten die Freigabe der Reisewege zu Besuchen im...
Erinnert ihr euch noch an den 9. Oktober 1989? An diesem Tag schrieben die Bürger in Leipzig Geschichte. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk!" gingen 70 000 Menschen in der Montagsdemonstration auf die Straße, um gegen die Missstände, gegen die politischen Verhältnisse und gegen die SED-Herrschaft friedlich zu kämpfen.
Auf Grund des 20-jährigen Jubiläums in diesem Jahr hat der Fotograf Rainer Justen ein Großprojekt gestartet....
Am 9. November 1989 sprach Günter Schabowski bei der wohl wichtigsten Pressekonferenz seines Lebens. Seine berühmten Worte: „Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen“ waren der Anfang der Grenzöffnung nach 28 Jahren ihres Bestehens. Nach dem der Westberliner –Rundfunk diese Meldung verbreitete, strömten...
Ich war zu einem Besuch vom 4.11.-11.11. 1989 in Salzwedel. An dem 9.11.1989 war ich in Haldensleben. Dort war ich mit Bekannten in der Kirche. Gegen 20:00 kam dann jemand in die Kirche, und rief ganz laut, das die Grenze offen sei. Einige verließen die Kirche, aber die Veranstalltung lief weiter.
Als ich dann am 11.11. wieder nach Hause gefahren bin, erlebte ich den langen Stau an der Grenze. Für die 7 km bis zum...
Bei einem Besuch der St. Nikolai Kirche kam mir der Aufruf „Setzten sie (sich) ein Denkmal“ in die Hände. Ein Denkmal? -- Meine verstorbene Tochter sollte hier ein Denkmal erhalten, denn die Nikolaikirche war u. a. an einer nicht alltäglichen Geschichte im Leben meiner Tochter stark beteiligt.
Judith 30.10.1975 - 01.05..2000
Wenn man nur eine Ecke eines Mosaikbildes betrachtet, können die Steinchen einer Farbe nicht...