Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

19. Jahrhundert

Beiträge zum Thema 19. Jahrhundert

Politik
Aufruf zum Frühkonzert auf Spiegelslust | Foto: Oberhessische Zeitung, Pfingsten 1879
3 Bilder

Wie kam der „Blitzweg“ zu seinem Namen?

Wieder eine kurze Geschichte für diejenigen, die Interesse an Erzählungen aus Marburgs Vergangenheit haben. Eigentlich kann man schon an dem Namen „Blitzweg“ seine Entstehungsgeschichte ableiten. Der Blitzweg ist in Marburg die Straße, die am Ortenberg direkt unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Turms gelegen, schnurgerade und steil nach unten vom Waldrand zum Schülerpark führt. Genauere Informationen erhält man, wenn man in der Akte „Straßenbenennungen“ im Staatsarchiv Marburg nachschaut. Für das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.09.14
  • 4
  • 5
Kultur
3 Bilder

Diese Architektur ist immer wieder schön anzusehen

Bei meinem letzten Augsburgbesuch bewunderte ich einmal mehr diesen aus dem 19. Jahrhundert stammenden Baustil. Dieses mehrgeschossige Wohnhaus mit den reich verzierten Fassaden und Türmchen öffenet wirklich Augen und Herz.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.07.12
  • 12
Kultur
Philipp Imhof und Caroline geb. Zeyher. Philipp Imhof wurde am 8.8.1839 in Münchhausen geboren und wanderte 1857 nach Australien aus. Seine Frau Caroline stammte aus Württemberg.
10 Bilder

Auswanderung aus (Kur-)Hessen - In einer kurzen Betrachtung dargestellt am Beispiel des Dorfes Münchhausen

Wenn am Sonntag, dem 17. Oktober 2010 um 15:00 Uhr in der Gaststätte Forellenhof in 35117 Münchhausen Herr Professor Dr. Siegfried Becker vom Institut für Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg in einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Auswanderung aus (Kur-) Hessen – Bürger aus der Großgemeinde Münchhausen verstreut in aller Welt“ spricht, werden auch Nachfahren von Münchhäuser Auswanderern aus Australien und den Vereinigten Staaten von Amerika zugegen sein und diesen...

  • Hessen
  • Münchhausen
  • 08.09.10
  • 1
Kultur
Friedrich I. ließ sich einen Thronsaal einrichten und zwischen den Jahren 1803 und 1806 tagte sogar die Regierung von Neu-Württemberg im Schlossgebäude.
3 Bilder

Thronsaal von Neu-Württemberg

Ab den Jahren 1802/1803 machte Kurfürst Friedrich im Zuge der Säkularisation das repräsentative Gebäude zu seiner Residenz. Der zum König von Württemberg aufgestiegene Friedrich I. ließ sich einen Thronsaal einrichten und zwischen den Jahren 1803 und 1806 tagte sogar die Regierung von Neu-Württemberg im Schlossgebäude. In den Jahren 1815 und 1816 erfolgte ein weiterer Umbau der Räumlichkeiten. Der verbannte westfälische König Jérôme Bonaparte, Bruder von Napoleon, und seine Frau Katharina, die...

  • Baden-Württemberg
  • Ellwangen (Jagst)
  • 19.06.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.