myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Brinker Bauer erwirbt Zollgerechtigkeit

Laut einem Erbzinsbrief vom 1. Mai 1753 war der Landwirt Hans-Heinrich Eicke aus Brink vor Hannover (heute: Langenhagen) im Besitz der Zollgerechtigkeit, die ihm das Recht gab, einen Wegezoll von durchgehenden Gütern, oder Personen zu fordern. Maßgebend für das pro Fuhre erhobene Entgelt war die Zahl der Wagenräder und der Zugtiere. Die Zöllner durften in der Regel einen festgesetzten Anteil der von ihnen erzielten Einnahmen behalten. Den Überschuss bekam der jeweilige Landesherr. Diese Form der Zollerhebung wurde um 1830 außer Kraft gesetzt.
Es darf vermutet werden, dass die Familie Eicke dieses Privileg schon vor 1753 hatte, leider fehlen entsprechende Nachweise. Im Amt Langenhagen gab es zu jener Zeit Zollerhebungsstellen in Brink, Bothfeld (um 1800 übernahm Eicke für kurze Zeit auch diesen Zoll) und Groß-Buchholz (Pinkenburg).
Häufig erwarb ein Zöllner auch die Kruggerechtsame. Hans-Heinrich Eicke war im Jahr 1753 im Besitz dieser Schankerlaubnis. Seinen Krug nennt er „Zollkrug“, der übrigens auch heute noch so heißt, doch dazu später mehr. Gleichzeitig war der Krug auch eine Ausspannstation. Pferde bekamen auf nahen Wiesen oder in Stallungen eine kurze Verschnaufpause inklusive Stärkung. Auch die Postkutsche hielt hier, um Post aufzunehmen bzw. abzugeben. Außer den genannten Tätigkeiten betrieb die Familie Eicke auf ihrer Hofstelle Brink Nr. 33, neben den landwirtschaftlichen Aufgaben, einen schwunghaften Pferdehandel, der sogar Abnehmer außerhalb des Calenberger Landes fand.
Ausgang des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts ist Eduard Eicke Inhaber des Gasthofs (die Bezeichnung „Krug“ war unmodern geworden) „Zollkrug“ und gleichzeitig auch Landwirt.
Das blieb so bis Mitte der 1930-er Jahre. Dann wurde das alte Fachwerkgebäude durch einen verputzten Steinbau ersetzt. Neuer Inhaber (Pächter) des Gasthofs wurde Heinrich Sender aus Stöcken. Nach der Zusammenlegung von Langenhagen, Brink und Langenforth zu einer Landgemeinde (1938) änderte sich die Erreichbarkeits-Adresse: Aus Brink Nr. 33 wurde Stader Landstraße 140.
Im Krieg erlitt der „Zollkug“ große Zerstörungen. Doch schon bald ging es weiter. Das Gebäude wurde wieder errichtet. Nach mehreren Umbauten und Modernisierungen schwingt heute Thomas Gosewisch-Eicke im „Zollkrug“, nach einer erneuten Straßen- Änderung jetzt Walsroder Straße 36, das Zepter. Gosewisch-Eicke, was für ein Traditions-Name! Die Familie Gosewisch ist seit Jahrhunderten in Langenhagen heimisch, zunächst in Wagenzelle Nr. 1 (Eichenhof) später Kaltenweide, Eichenhof, Wagenzeller Straße, heute: Eichenhof Kaltenweide, Wagenzeller Straße 16, 30855 Langenhagen.
Auch in der Nachbargemeinde Bothfeld sind Gosewisch‘s zu finden. Durch die Heirat von August Gosewisch (1908-1972), Kaltenweide 1, mit der Bothfelderin Dorothea Homeyer (1912-1992) fiel ihnen der Kleinkötnerhof Nr. 30 in der Gernsstraße zu. Ein weiterer Erbfall ermöglichte den Besitz des ehemaligen Vollmeierhofs Nr. 5 in der Sutelstraße.
Zum Schluss noch eine Anmerkung: Die Fotostrecke könnte für den Betrachter verwirrend sein.
Auf der Lithografie „Gruß aus Brink“, um 1905, ist ein verputzten Bau zu sehen. Das Foto, kaum 10 Jahre später aufgenommen, zeigt einen unverputzten Fachwerkbau. Die Erklärung ist einfach:
Der Steinzeichner aus dem Hause O. B. Schulze, Döhren (Gemeinde bei Hannover, 1907 nach Hannover eingemeindet), nahm es mitunter bei der bildlichen Wiedergabe nicht so genau. Als Beweis ist eine Darstellung der Gastwirtschaft Stöckmann, Bothfeld, beigefügt. Man erkennt auf dem Foto eine Raseneisenstein-Ausfachung, die lithografische Ansicht lässt dieses Merkmal vermissen. Also, liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Langenhagen, die Historie des „Zollkrug“ braucht in eurer Stadt nicht umgeschrieben werden.

  • Der Krug in den 1920-er Jahren
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 11
  • Der Heeresreformer Generalleutnant Gerhard von Scharnhorst soll häufig Gast im Zollkrug gewesen sein.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 11
  • Gastwirtschaft Stöckmann in Bothfeld mit und ohne Raseneisenstein-Ausfachung
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 5 / 11
  • Der Zollkrug, um 1938, Stader Landstraße 140, Neubau, Rückfront. Inhaber ist Heinrich Sender
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 6 / 11
  • Der Zollkrug heute, Inhaber ist Thomas Gosewisch-Eicke
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 11
  • Schild "Königreich Westphalen-Hier giebt man Zoll" über dem Eingang. Es erinnert an die Zeit, als Hannover von den Franzosen....
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 8 / 11
  • ...regiert wurde (1807-1813) König Jerome Bonaparte war der Regent. Das Original-Schild ist im Historischen Museum Hannover zu bewundern
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 9 / 11
  • Seitenansicht mit einem Findling...
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 10 / 11
  • ...an die Besitzverhältnisse erinnern soll
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 11 / 11

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenLangenhagenKaltenweideKrugZollkrugAnno dazumalPferdehandelAlte FotosHeimatbilderBrinkZollHistorieStadtarchiv LangenhagenWagenzelle

15 Kommentare

>"Wir sitzen so fröhlich besammen und trinken ein Gläschen Bier", so lautet der erste Satz auf der Karte"< Dieser Satz hat meine Fantasie angeregt, und Ich möchte noch einmal auf den Text der Ansichtskarte eingehen. Außer dem erwähnten Satz sind ja noch die Anfangsbuchstaben von 3 Namen zu sehen: " F. R. , F. B. und H. E. ". Dazu noch der Gruß: "Mit vielen herzlichen Grüßen und" Und, was? Nach "und" wurde ein Wort ausradiert. Nach mehrmaliger Betrachtung mit einem Vergrößerungsglas glaube ich, dass hier das Wort "Küssen" gestanden haben könnte. Die Ansichtskarte wurde an ein Fräulein Luise Hackerodt in Godshorn (Nachbargemeinde von Brink) geschickt. Warum und von wem wurde wohl das Wort "Küssen" entfernt? Ich interpretiere das einmal so: Drei junge Burschen saßen im Zollkrug in fröhlicher Runde zusammen und schrieben zu fortgeschrittener Stunde einen Gruß an ein junges Mädchen. Die Ansichtskarte kam in Godshorn an, die Eltern "unseres" Fräuleins lasen den Text, empörten sich über die Grüße, und....! ------------ Die Tochter bekam dann den "zensierten" Text zu lesen. Ja, ja, so streng waren damals die Sitten. Aber junge Liebende fanden häufig einen Weg um Mitteilungen, die geheim bleiben sollten, zu platzieren und zwar unter der Briefmarke. Das funktionierte so: Belanglose Mitteilungen im Textteil einer Karte, dann im Anschriftenteil, rechts oben, eine geheime Mitteilung, sehr klein geschieben z. Bsp. " Berta, Treffpunkt Spritzenhaus 6 Uhr, dein Waldemar", vielleicht noch ein Herzchen gemalt, Briefmarke auf den Text geklebt und ab in den Briefkasten. Die Eltern blieben ahnunslos, übergaben die Karte, das junge Fräulein verzog sich in ihr stilles Kämmerlein, entfernte die Briefmarke, und....

Hallo Bernd.....ja, was alte Postkarten so 'verraten'.. ;)
Das mit geheimen Botschaften unter der Briefmarke wird (wohl mehr aus Spaß) auch heute noch gemacht, besonders bei Urlaubskarten.....

Ok Gabriele, danke für den Hinweis, ein schöner Brauch hat die Postkutschenzeit überdauert.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

LangenhagenDeutschlandBildergalerieWinterHannoverSommerVerkehrFahrrad - LiebhaberSolarFahrradStromPolizei

Meistgelesene Beiträge