myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Mausoleumsruine Graf Carl von Altens im Naturschutzgebiet Sundern

  • Die Mausoleumsruine im Sundern
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Gleich südlich von Hemmingen, vor den Toren Hannovers, liegt das Naturschutzgebiet Sundern. Dabei handelt es sich um keinen gewöhnlichen Wald, sondern um einen Auwald, wie er für die weite Region einzigartig ist. Entstanden ist er durch die einst zahlreichen Leinearme, die es heute, abgesehen von der Alten Leine, nicht mehr gibt. Diese Leinearme sind längst verlandet, haben aber im Sundern einen kleinen, aber äußerst eindrucksvollen Auwald hinterlassen. Es ist ein Bruchwald, der aus Weiden und Erlen besteht. Wenn man dem Hauptweg folgt, dann wähnt man sich in einer anderen Welt, einer Welt, die irgendwie ans Erdaltertum erinnert. Zwar gibt es darin keine Riesenlibellen. Aber immerhin wurden dort über 150 Schmetterlingsarten gezählt, hauptsächlich Nachtfalter. Auch für viele andere bedrohte Tiere und Pflanzen bietet der Auwald Lebensraum. Schon früh wurde erkannt, wie wertvoll dieses Gebiet ist. Deswegen wurde es bereits 1931 unter Naturschutz gestellt und ist damit das zweitälteste Naturschutzgebiet Deutschlands.

Hat man das meist unter Wasser stehende, urwaldartige Gelände mit den vielen umgestürzten und vermoosten Bäumen und den im Frühjahr gelb leuchtenden Sumpfdotterblumen hinter sich gelassen, dann erreicht man hinter einem in der Natur versteckten Haus einen schmalen Pfad, der noch ein Stück in den Wald hineinführt. An knorrigen Bäumen vorbei gelangt man schon nach einhundert Metern zu einer Szenerie, die einem Gemälde des Malers der Romantik Caspar David Friedrich entsprungen sein könnte. Vor einem, inmitten des Waldes und von zwei Bachläufen eingerahmt, erhebt sich auf einer Halbinsel die Ruine des einstigen Mausoleums des Grafen Carl von Alten. Leider, so muss man sagen, ist es nur noch eine Ruine, auch wenn sie ihren ganz besonderen Reiz hat. Nachdem Anfang der1960er Jahre Grabräuber in das Mausoleum eingedrungen waren, den Sarkophag aufgebrochen und den Schmuck der Kapelle gestohlen hatten, war dieses dem Zerfall preisgegeben. Immer mehr wurde das Mausoleum, warum und durch wen auch immer, zerstört. Vielleicht wurde es auch als Steinbruch missbraucht. Von den einst vier Seitentürmen ist heute nur noch einer erhalten geblieben. Das Dach ist lange verschwunden, die Mauern sind eingebrochen. Nur noch die Südmauer ist fast vollständig erhalten. Überall liegen die mächtigen Gesteinstrümmer herum, die einst im Mauerwerk verbaut waren.
Seit etwa 25 Jahren kenne ich diese Ruine. Und in diesem Zeitraum ist der Verfall stetig vorangeschritten. Zwar wurden Bemühungen zur Erhaltung angedacht. Doch sie scheiterten an den nicht vorhandenen finanziellen Mitteln, und so wird die Zerstörung durch Vandalismus und Erosion weiter voranschreiten. Es ist absehbar, wenn nur noch ein Trümmerhaufen übrig bleiben wird, und das ist mehr als schade.
Graf Carl von Alten, der als Feldmarschall der Armee des Königreiches Hannover in der Schlacht bei Waterloo nicht ohne Bedeutung zum Sieg mit beigetragen hat, indem er mit seinen Soldaten den Gutshof La Haye Sainte hielt, bis dass die Preußen heranrückten und der später Kriegsminister und Außenminister wurde, wurde nach dem Aufbrechen seines Mausoleums in die Neustädter Hof- und Stadtkirche in der Calenberger Neustadt umgebettet, wo er nun wohl wirklich seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

Siehe auch: <linkembed href="http://www.myheimat.de/hemmingen/kultur/die-mausoleumsruine-graf-carl-von-altens-bei-hemmingen-ist-gerettet-d2722671.html">- Die Mausoleumsruine Carl Graf von Altens bei Hemmingen ist gerettet

</linkembed>                    - <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.myheimat.de/hannover-bemerode-kirchrode-wuelferode/kultur/parkanlagen-und-gruengebiete-in-und-um-hannover-d3268429.html">Parkanlagen und Grüngebiete in und um Hannover</a>

  • Die Mausoleumsruine im Sundern
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 49
  • Graf Carl von Alten war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann. Das Königreich Hannover war bis 1837 durch eine Personalunion mit dem britischen Königshaus verbunden und stellte über einen Zeitraum von 123 Jahren die englischen Könige
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 49
  • Seine Familie stammt aus Ahlten, zwischen Anderten und Lehrte gelegen. Der Ort ist etwa 1200 Jahre alt, die Kapelle 700 Jahre
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 49
  • Ein weiteres Anwesen hatte die Familie in Hannover am Lindener Berg. Eingang des von Alten Gartens
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 49
  • Das Familienwappen
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 49
  • Die Reste der Gartenanlage zeugen von einstiger Pracht
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 49
  • Hier lebte der Graf, unweit des Mausoleums. Und auch heute noch Nachkommen. Anwesen in Hemmingen
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 49
  • Carl Georg von Alten war der einzige Offizier, der in den Kriegen gegen Napoleon den hannoverschen wie auch den britischen Verband führte. Denkmal vor dem Landesarchiv
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 49
  • Wer kann noch römische Zahlen lesen? Geburtsort war Burgwedel, gestorben ist er 1840 in Bozen
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 49
  • So sehen Helden aus. Er blickt zu seinem Palais, dem Friederikenschlösschen hinüber, das 1966 aus unklaren Gründen abgerissen wurde. Von Alten hatte bei der Schlacht von Waterloo einen entscheidenden Anteil
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 49
  • Mit seinen Soldaten gelang es ihm, im Vorfeld der britischen Hauptstreitmacht Wellingtons, den Gutshof La Haye Sainte zu verteidigen und...
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 49
  • ...die französische Armee hinzuhalten, bis Blücher mit den Preußen heranrückte. (Modell im Museum des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig)
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 49
  • Das war mitentscheidend für den Sieg und deswegen gebührt auch ihm ein Siegerkranz. Waterloosäule auf dem gleichnamigen Platz, der einst für Paraden und zum Exerzieren diente, in Hannover
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 49
  • Danach wurde er Feldmarschall der Hannoverschen Armee, dann Kriegsminister und danach Außenminister
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 49
  • In der Schlacht wurde er schwer verwundet. Darauf hin bekam er den Grafentitel.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 49
  • Auch die Calenberger und die Hildesheimer waren bei der Schlacht dabei
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 49
  • Ein Weggefährte in der großen Schlacht. Dieses Denkmal steht neben dem seinigen
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 49
  • Von Altens Wunsch war es, im Sundern seine letzte Ruhestätte zu finden
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 49
  • Der Auwald wurde schon 1931 unter Naturschutz gestellt
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 49
  • Er ist der Lebensraum für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 49
  • Entstanden ist er aus einer Flussschleife der Leine....
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 49
  • ....die irgendwann verlandet ist
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 49
  • Über 150 Falterarten konnten hier gezählt werden
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 49
  • Weiden und Erlen bilden den Bruchwald
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 49
  • Aus Totholz entstehen neue Bäume
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 49
  • Auch ein Paradies für Amphibien
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 27 / 49
  • 2010 sind mehrere Bäume umgekippt. Dieser liegt allerdings schon länger
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 28 / 49
  • Hier zweigt der kurze Weg zum von Alten-Grab ab
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 29 / 49
  • Knorrige Bäume am Wegrand
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 30 / 49
  • Auf einem Hügel vor Hochwassern geschützt
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 31 / 49
  • Seit Kurzem gibt es Erläuterungen zur Grabanlage
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 32 / 49
  • So hat das Mausoleum bis vor einem halben Jahrhundert ausgesehen
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 33 / 49
  • Verwunschen liegt die Ruine mitten im Wald
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 34 / 49
  • Alles andere als schön, die Schmierereien von Graffitis an den Wänden
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 35 / 49
  • Die noch relativ gut erhaltene Südmauer
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 36 / 49
  • Die Natur erobert alles
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 37 / 49
  • Die Innenseite der Nordmauer, die nur noch teilweise erhalten ist
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 38 / 49
  • Die Außenseite sieht maroder aus
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 39 / 49
  • Fand das Mausoleum auch als Steinbruch Verwendung?
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 40 / 49
  • Umgeben wird es von drei Seiten von Wassergräben
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 41 / 49
  • Geplant wurde das Mausoleum von Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 42 / 49
  • Der Maler Caspar David Friedrich hätte seine helle Freude daran gehabt
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 43 / 49
  • Von einst vier Türmen der einzig erhaltene
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 44 / 49
  • Gebaut wurde das Mausoleum vom bedeutenden Architekten Conrad Wilhelm Hase
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 45 / 49
  • Es stellt den Beginn der hannoverschen Backsteinarchitektur dar
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 46 / 49
  • Es wäre ein Wunder, aber vielleicht findet sich ja doch noch ein Retter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 47 / 49
  • Einer der Sieger von Waterloo, Graf Carl von Alten....
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 48 / 49
  • ....hat seine endgültig letzte Ruhestätte in der Neustädter Hof- und Schlosskirche gefunden, in der auch Leibniz begraben liegt
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 49 / 49

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenAusflugstipps rund um HannoverGeschichteSundernGraf von AltenHannoverRuinehistorischesArchitekturNaturAusflugszieleWaterlooMausoleumAuwald

11 Kommentare

Laut einem HAZ-Bericht vom 5.9.2013 stockt die Bingo-Umweltstiftung mit 15 400 Euro eine Förderzusage des Hemminger Rates von 10 000 Euro auf. Im Jahr 2014 zum 250. Geburtstag des Grafen soll die Sanierung abgeschlossen sein.
Am Sonntag den 8.Sept. 2013 werden zum Tag des offenen Denkmals zwischen 11 und 15 Uhr Führungen durch den Förderverein angeboten.

Ein hervorragend recherchierter und fotografisch dokumentierter Bericht.
Ich bin vorgestern beim Mausoleum nach einigem Suchen gewesen.

Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für deinen Kommentar. Er hat mich daran erinnert, dass ich einen Beitrag über das sanierte Mausoleum machen wollte. Werde diesen jetzt veröffentlichen.
Grüße, Kurt

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

DamalsDamals-mein FotoarchivKirschblütenfest 2024BildergalerieDöhrener WolleDreicksgrundstückVorstandVorstandswahlenIDGJC Sakura e. VDöhrenBirkenwäldchen

Meistgelesene Beiträge