myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Stoff aus dem die (Kindheits-)Träume sind

Oder der Stoff der in der Maibowle ist. – Waldmeister, wer kennt ihn nicht, zumindest dem Namen nach.

Waldmeister findet Verwendung in Wackelpudding, Limonaden, Eis, Likören und Bier (Berliner Weiße mit Schuss) und, nicht zu vergessen der Maibowle.

Botanischer Name: Galium odoratum

Blütezeit: Je nach Standort April bis Juni.

Vorkommen: In schattigen Laub- und Mischwäldern, bevorzugt in Gegenwart von Buchen.

Wissenswertes: Der für den Waldmeister typische Geschmack, das Cumarin, entsteht erst beim Welken/Trocknen der Pflanze. Übermäßiger Genuss von Waldmeister führt zu Kopfschmerzen und Benommenheit.

Ernte: Die grüne Pflanze vor der Blüte.

Verwendungsbeispiel Maibowle: Ein kleines Bündel verwelkter Pflanzen mit einem Faden zusammen binden und für die Maibowle in Weißwein hängen, ziehen lassen und nach einer knappen halben Stunde wieder entfernen. Es empfiehlt sich, die Pflanzen in die Flüssigkeit zu hängen, und nicht zu legen, damit nicht über die Stängel Bitterstoffe entweichen. Die Bowle kann noch mit Orangenscheiben verfeinert werden. Zum Schluss wird die Bowle mit Sekt aufgegossen.

Aber wie sieht er denn eigentlich aus, der Waldmeister?
Nachfolgend ein paar Bilder zum Waldmeister – viel Spaß beim Betrachten.

Weitere Beiträge zu den Themen

WaldMaibowleKräuterPflanzenWaldmeisterBlumen

11 Kommentare

@Christine: Der typische Geruch/Geschmack entsteht erst beim Welken/Trocknen. Eine Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem Wald-Labkraut (Galium sylvaticum), welches aber größer wird.
Grüße Petra

Schöne Bilder und dann auch noch die gute Beschreibung.
Mag zwar den Geruch, aber der Kindheitstraum war rot: Himbeersiruplimonade :-) LG Josie

habe heute erfahren, dass diese Pflanze die ich im Garten habe Girsch heißt und sich stetig vermehrt. Soll wenigstens nicht giftig sein, sondern sogar eßbar.
Gruß Christine

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

DemokratieGersthofenBlaulichtPflanzenBlasorchesterGartenTag der offenen TürLandrat Martin SailerKonzertNaturJugendorchester GersthofenMusik

Meistgelesene Beiträge