Link in neuem Fenster öffnen Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg

Blaulicht

Beiträge zur Rubrik Blaulicht

DIe Kinder halten zusammen
10 Bilder

Vier Tage Spaß an der Ostsee

Die diesjährige Ferienfreizeit der JF Altmerdingsen fand nicht wie üblich in den Sommerferien statt, sondern über das verlängerte Pfingstwochenende. In diesem Jahr ging es in das Jugendcamp Grömitz, welches in der Nähe von Neustadt in Holstein etwa 100 Meter von der Ostsee entfernt liegt. An der Ferienfreizeit nahmen 13 Kinder und 4 Betreuer teil, die mit dem Gemeindebus und 2 Privat-PKWs die Strecke von 260 km im Feierabendverkehr von Hamburg bewältigten. Die Verpflegung übernahm ein...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.06.10
2 Bilder

Feuer in Rethen

PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 25.06.2010 Am heutigen Freitag heulten um 10.48 Uhr die Sirenen in Rethen und riefen die Ortsfeuerwehr zu einem Feuer in das Gewerbegebiet Rethen-Nord. In der Lüneburger Straße brannten Abfälle und Verpackungen. Ein Dutzend Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen waren schon wenige Minuten später vor Ort und erstickten die Flammen mit einem Schaumteppich. Gegen 11 Uhr wurde "Feuer aus" gemeldet. Auf das Feuer aufmerksam machte ein Arbeiter aus der Rostocker Straße,...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 25.06.10

Mannschaftstransportwagen aus Lichtenstein-Holzelfingen

Ein Mercedes Benz 100D verrichtet im Lichtensteiner Teilort Holzelfingen seinen Dienst als Mannschaftstransportwagen (kurz MTW) seit 1995. Zum Einsatz kommt der MTW in Lichtenstein zum Personen- und Materialtransport. Im Einsatzfall wird er je nach Bedarf mit bis zu 9 Personen besetzt.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
  • 1
2 Bilder

Löschgruppenfahrzeug 10/6 aus Lichtenstein-Holzelfingen

Ein Löschgruppenfahrzeug (kurz LF 10/6) wurde im Jahr 2008 für die Abteilung Holzelfingen von Ziegler in Giengen an der Brenz auf einem Mercedes Benz Atego 1126 hergestellt. Es fährt in Lichtenstein zu Brandeinsätzen und kann auch zu Technischen Hilfeleistungen eingesetzt werden. 9 Mann besetzen das Fahrzeug im Einsatzfall, ein Gruppenführer, ein Maschinist und drei Trupps. Im Holzelfinger Gerätehaus ist es stationiert.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
2 Bilder

Tanklöschfahrzeug 16/24 aus Lichtenstein-Holzelfingen

Seit 1993 steht in Lichtenstein ein Tanklöschfahrzeug (kurz TLF 16/24) von Metz auf einem Mercedes Benz 917 AF. In Lichtenstein dient es wegen seines großen Wasservorrats von 2400 Litern zum Wassertransport und somit zur Brandbekämpfung. In Holzelfingen kam es außerdem bis zur Beschaffung eines neuen LF 10/6 (im Jahr 2008) ab und zu zum Einsatz bei kleineren Technischen Hilfeleistungen wegen eines Hydrauliksatzes für Verkehrsunfälle. Besetzt wird es mit 3 Mann, einem Trupp und einem...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
2 Bilder

Löschgruppenfahrzeug 8 aus Lichtenstein-Holzelfingen

Ein Löschgruppenfahrzeug 8 schwer (kurz LF 8 S) steht seit 1980 in dem Lichtensteiner Teilort Holzelfingen. Magirus baute das Fahrzeug auf ein Magirus Deutz 130 D7. Zum Einsatz kommt das Fahrzeug in Lichtenstein zur Brandbekämpfung und zu Einsatzlagen größeren Umfangs. Besetzt wird es im Einsatzfall mit einer Gruppe, in der Feuerwehrsprache heißt das 9 Personen, der Gruppenführer, ein Maschinist und drei Trupps. Im Gerätehaus in Holzelfingen hat es seinen Stützpunkt.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10

Löschgruppenfahrzeug 8 der Lichtensteiner Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr in Lichtenstein kann bei ihren Übungsdiensten auf ein Löschrgruppenfahrzeug 8 leicht (kurz LF 8) zurückgreifen. Das Fahrzeug wurde 1971 von der Firma Ziegler auf einen Mercedes Benz 508 aufgebaut. Ursprünglich wurde es aber für die Abteilung Holzelfingen beschafft, das Holzelfinger Wappen kann man noch heute unter dem Lichtensteiner Wappen auf den Fahrzeugtüren sehen. Zum Einsatz kommt das Fahrzeug in Lichtenstein nicht mehr, dennoch ist es offiziell bei der Integrierten...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
2 Bilder

Mannschaftstransportwagen aus Lichtenstein-Unterhausen

Der Mannschaftstransportwagen (kurz MTW) ist ein Sprinter 312 von Mercedes. Beschafft wurde er im Jahr 1998 für die Abteilung Unterhausen. Zum Einsatz kommt er in Lichtenstein zum Personen- und Materialtransport. Besetzt ist er mit 9 Personen und steht im Unterhausener Gerätehaus.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
2 Bilder

Schlauchwagen 2000 Tr aus Lichtenstein-Unterhausen

Der Schlauchwagen (kurz SW 2000 Tr) wurde im Jahr 1979 von der Firma Metz auf einen Mercedes Benz 1113 aufgebaut und wurde damals vom Katastrophenschutz in Unterhausen stationiert. Der SW 2000 Tr kommt in Lichtenstein nur selten zum Einsatz, wenn er aber gebraucht wird kann er sich mit seinen 2000 Metern B-Schlauch sehr gut einbringen beim Aufbau einer längeren Wegstrecke für die Wasserversorgung. Dies ist sehr praktisch, wenn es beispielsweise einmal auf einem weit abgelegenem Bauernhof oder...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
  • 2
2 Bilder

Rüstwagen aus Lichtenstein-Unterhausen

Der Rüstwagen (kurz RW 1) aus dem Lichtensteiner Ortsteil Unterhausen fährt seit 1986 zu den Einsätzen. Den Aufbau fertigte Ziegler auf einem Unimog 1300 in Giengen an der Brenz. Überall wo in Lichtenstein im Einsatz eine Technische Hilfeleistung benötigt wird kommt dieses Fahrzeug zum Zuge. Es ist mit drei Mann besetzt, dem Trupp und dem Maschinist. Im Unterhausener Gerätehaus hat es seine Heimat.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
2 Bilder

Tanklöschfahrzeug 16/25 aus Lichtenstein-Unterhausen

Das Lichtensteiner Tanklöschfahrzeug (kurz TLF 16/25) verrichtet seinen Dienst nun seit 1973 in Unterhausen, das damals noch eine eigenständige Gemeinde war. Das damalige Unterhausener Wappen kann man heute noch unter dem Lichtensteiner Wappen auf den Türen des Fahrzeuges sehen. Alles zusammen in Mercedes Benz 1113 mit Aufbau von Ziegler aus Giengen an der Brenz. Das TLF 16/25 fährt in Lichtenstein vorrangig zu den Brandeinsätzen und Schadenslagen größeren Umfangs. Es ist mit einer Staffel, das...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
  • 1
2 Bilder

Löschgruppenfahrzeug 16/12 aus Lichtenstein-Unterhausen

Das Löschgruppenfahrzeug (kurz LF 16/12) wurde im Jahr 1995 für die Freiwillige Feuerwehr Lichtenstein beschafft. Als Fahrzeug dient ein Mercedes Benz 1224 mit Aufbau von Metz. Das Unterhausener LF 16/12 fährt zu fast jeder Einsatzlage. Geeignet ist es für Technische Hilfeleistungen im kleineren Umfang und für die Brandbekämpfung und wird hier vorrangig im Erstangriff eingesetzt. Besetzt ist das Fahrzeug im Einsatzfall mit 9 Personen, dem Gruppenführer, einem Maschinisten und den drei Trupps....

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
2 Bilder

Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenstein

Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenstein hat nun seit 1989 den Einsatzleitwagen (kurz ELW 1) auf einem VW Syncro T3, die Firma Barth stellte den Aufbau her. Der Einsatzleitwagen fährt in Lichtenstein zu jeder Einsatzlage als erstes Fahrzeug und ist mit 2 Mann besetzt, dem Einsatzleiter und dem Maschinisten. Der Einsatzleitwagen steht im Gerätehaus in Unterhausen.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 24.06.10
3 Bilder

Feuer in Gaststätte - WM-Fans können nicht mehr rein

PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 23.06.2010 Zu einem Feuer kam es am heutigen Abend (Mittwoch, 23.06.2010) kurz vor dem WM-Spiel der deutschen Mannschaft in einer Gaststätte in Alt Laatzen. Etliche Fußballfans konnten die Räume nach dem Feuer leider nicht mehr betreten. Verletzt wurde niemand. Um 19.27 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Laatzen mit der Meldung "Auf der Dehne, Gaststätte, Feuer" alarmiert. Die auf der Feuerwache wegen des Übungsdienstes anwesenden Feuerwehrmänner rückten schon nach...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 23.06.10
Der Spreizer im Einsatz am Fahrzeugwrack.
2 Bilder

Feuerwehr Langweid schliesst Truppführerausbildung erfolgreich ab

16 neu ausgebildete Truppführer verstärken die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Langweid. 12 Wochen dauerte die umfangreiche Ausbildungsreihe, die erstmals in Langweid durchgeführt wurde. „Man sieht, dass viel Übungsfleiss hinter dieser Leistung steht“, betonte Kreisbrandmeister Wolfgang Baumeister nach der Einsatzübung im Rahmen der Abschlussprüfung. In den zurückliegenden Jahren wurde die Ausrüstung der Feuerwehren ständig verbessert. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für eine...

  • Bayern
  • Langweid am Lech
  • 23.06.10

112 Kinderfeuerwehr - Luftballons gingen auf die Reise

Die Loeschpiraten hatten fleissig gebastelt. Mit der Unterstuetzung vieler Menschen fanden alle Luftballons ein neues Zuhause und so hatte dann der ausgeloste Luftballon auf unserem Feuerwehrfest mit der Nummer 15 fuer den neuen gluecklichen Besitzer einen Speisegutschein parat. D A N K E , fuer die zahlreiche Unterstuetzung, denn nun koennen die kleinen Brandschuetzer die Geraetschaften erwerben und so kindgerecht mit dem Verteiler, den Schlaeuchen, Kupplungen und Spritzen kleine...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.06.10
Ein Teil der Jugendfeuerwehr Mandelsloh mit Gästen und Sponsoren, sowie Jugendwart Jan-Frederik Stünkel (ganz re) und Ortsbrandmeister Fritz-Helmut Heinemann (hinten mitte) vor dem neuen SG 400

Neues Zelt für die Jugendfeuerwehr Mandelsloh

Der Jugendfeuerwehr Mandelsloh ein neues Zelt! So der Ruf vor zwei Jahren. Nach zweijähriger Planungs- und Beschaffungsphase ist es nun da: das neue Zelt der Jugendfeuerwehr Mandelsloh. Das „SG 400“ der Firma Lanco hat eine Grundfläche von 40m², einen zusätzlichen Seiteneingang und eine Trennwand, die das Zelt in zwei Hälften unterteilt. Ein Teil soll als Gruppenbereich, der andere Teil als Schlafbereich genutzt werden. Seine Premiere hat die neue Unterkunft schon in der kommenden Woche, da...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 23.06.10
Die erfolgreichen Absolventen nach der Prüfung mit KBI Anton Winkler, KBM Olaf Dehlau (1. und 2. v. rechts). Schiedsrichter Franz Wörle und 2. Bgm. Johann Bröll von links
4 Bilder

Feuerwehr Gottmannshofen legt Leistungsprüfung ab

Die Freiwillige Feuerwehr Gottmannshofen trat vor kurzem mit drei Gruppen zur Leistungsprüfung an. Unter den Augen von Kreisbrandinspektor Anton Winkler, Kreisbrandmeister Olaf Dehlau und Schiedsrichter Franz Wörle legten dabei 18 Feuerwehrmänner und drei -frauen die Prüfung erfolgreich ab. Als eine von wenigen Wehren im Landkreis entschied man sich für die anspruchsvolle Variante drei, bei der ein Atemschutzeinsatz simuliert wird. Anton Winkler bedankte sich nach der Überreichung der Abzeichen...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 22.06.10
  • 1

Rettungshubschrauber zum Klinikum Augsburg - gehen Sie zum Unterschreiben | Landkreis Augsburg | Staatsregierung

Dass der Rettungshubschrauber am Klinikum Augsburg stationiert werden sollte, ist jedem Bürger im Landkreis Augsburg klar. Dazu ist es aber notwendig, dass Sie sich bei Ihrer Gemeinde in die Liste mit Unterschrift eintragen. Dies sollte bis zum 02. Juli 2010 geschehen. Tragen Sie bitte dazu bei, die Staatsregierung von der Notwendigkeit zu überzeugen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 22.06.10

Rettungshubschrauber zum Klinikum Augsburg - gehen Sie zum Unterschreiben

Dass der Rettungshubschrauber am Klinikum Augsburg stationiert werden sollte, ist jedem Bürger im Landkreis Augsburg klar. Dazu ist es aber notwendig, dass Sie sich bei Ihrer Gemeinde in die Liste mit Unterschrift eintragen. Dies sollte bis zum 02. Juli 2010 geschehen. Tragen Sie bitte dazu bei, die Staatsregierung von der Notwendigkeit zu überzeugen.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 22.06.10
  • 1

Rettungshubschrauber zum Klinikum Augsburg - gehen Sie zum Unterschreiben

Dass der Rettungshubschrauber am Klinikum Augsburg stationiert werden sollte, ist jedem Bürger im Landkreis Augsburg klar. Dazu ist es aber notwendig, dass Sie sich bei Ihrer Gemeinde in die Liste mit Unterschrift eintragen. Dies sollte bis zum 02. Juli 2010 geschehen. Tragen Sie bitte dazu bei, die Staatsregierung von der Notwendigkeit zu überzeugen.

  • Bayern
  • Gessertshausen
  • 22.06.10
2 Bilder

Neues Tanklöschfahrzeug offiziell in Dienst gestellt

Am Freitagabend wurde das neue Tanklöschfahrzeug TLF20/25 der Ortsfeuerwehr Osterwald Unterende offiziell in Dienst gestellt. Das Fahrzeug wurde im April vom Herstellerwerk der Firma Ziegler in Süddeutschland abgeholt. Nachdem in der Zwischenzeit das Fahrzeug ausgerüstet und die Mitglieder der Ortsfeuerwehr an dem neuen Einsatzfahrzeug ausgebildet wurden, musste es schon zu ersten Einsätzen ausrücken, bevor die offizielle Übergabe durch die Stadt Garbsen an die Feuerwehr erfolgte. Das Fahrzeug...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 21.06.10
  • 1
12 Bilder

Viele Bilder vom Jubiläum der Ortswehr Brullsen

Viel Lob gab es für die Funk- und Fahrübung der freiwilligen Feuerwehr Brullsen. Diese wurde im Rahmen des 77 jährigen Jubiläums der Ortswehr durchgeführt. Weitere Bilder sind unter www.brullsen.de zu finden.

  • Niedersachsen
  • Bad Münder am Deister
  • 20.06.10
  • 3
Ort des Unglückes am Trakehnerring in Peine- Horst , Quelle: Google
6 Bilder

Glück im Unglück . . die Lok schleuderte nachts in den Garten

Die Bahnstrecke zwischen Hannover und Braunschweig wurde nach einem schweren Zugunglück in Peine-Horst am 16. Juni gesperrt. Ein Regionalzug war mit einem entgleistem Güterzug am späten Mittwochabend zusammen gestoßen. 16 Fahrgäste wurden verletzt , der Lokführer leider schwer. Als wir auf unserer Fahrt nach Peine in Telgte über den Bahnübergang kamen, konnten wir die riesigen, schweren Kräne sehen. Diese werden zur Bergung der Trümmer, der Waggons und der zig-Tonnen schweren Lok benötigt. Da...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 19.06.10
  • 8
v.l. Benno Fürmann, Eberhard Dersch und Tom Schilling in einer Drehpause vor dem Fahrzeug aus dem Marburger Polizeioldtimer Museum
3 Bilder

Marburger Polizeioldies am 19. Juni schon wieder im Fernsehen

Am Samstag, dem 19. Juni 2010 sendet Pro7 um 20.15 Uhr den Kinofilm, der im Jahr 2006 unter Mitwirkung einiger Oldies aus dem 1. Deutschen Polizeioldtimer Museum in München gedreht wurde. Er hat nachträglich den Titel "Pornorama" bekommen, sollte eigentlich "Sommer 69" heißen, was sicherlich besser zu ihm gepasst hätte. Entgegen des späteren Titels ist es eine lustige Komödie, freigegeben ab 12 Jahre. An insgesamt fünf Drehtagen kamen drei Oldies aus dem Marburger Museum zum Einsatz, teilweise...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.06.10
Auffahrt von der Schurfbergstraße Bad Grund in Richtung Autobahn A 7
3 Bilder

B 242 für Motorradfahrer teilweise gesperrt -Die Sperre ist inzwischen wiederaufgehoben

B 242 für Motorradfahrer teilweise gesperrt -inzwischen wieder aufgehoben Bad Grund/Münchehof (kip) Die Harzhochstraße (B 242) zwischen der B 243-Abzweigung Abfahrten Ziegenberg und Zufahrt aus Münchehof bis zur Abzweigung Schurfbergstraße in Bad Grund gesperrt. Die B 242 kann von Bad Grund –Auffahrt Schurfbergstraße – in Richtung HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle und Oberharz befahren werden. Das Foto zeigt das Straßenverbotsschild an der Schurfbergstraße in Bad Grund in Richtung...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 19.06.10
  • 1
...Feuerwehr vor dem Hochhaus...
3 Bilder

Feuer im 9.Obergeschoss - Küche brennt

PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 18.06.2010 Zu einer brennenden Küche rückte heute gegen 17.40 Uhr die Ortsfeuerwehr Laatzen aus, deshalb heulten auch die Sirenen. Die Küche brannte aus, ein 23-Jähriger wurde verletzt. Anwohner hatten Rauch aus einem Fenster im 9.Obergeschoss eines Hochhauses am Laatzener Marktplatz aufsteigen sehen und die Feuerwehr alarmiert. Als die Retter eintrafen hatte der Mieter die Flammen schon selbst gelöscht. Er hatte aber schon zuviel Rauch eingeatmet und kam...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 18.06.10
  • 1

Beiträge zu Blaulicht aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.