myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Bibel und das Bibellegat

  • Portraitzeichnung Ernst Christoph Böttcher, Böttchersche Familienchronik
  • hochgeladen von Wilhelm Heise

Das Wort "Bibel" ist griechischen Ursprungs und bedeutet "Buch". Die einzelnen Bibelteile  (Bücher) wurden im Laufe vieler Jahrhunderte verfasst.

Das Judentum verehrt nur die Hebräische Bibel (Tanach oder Tenach). Sie besteht aus Tora (Weisung = 5 Bücher Mose), Nevim (Propheten) und Ketuvim (Schriften, z.B. Psalter, Hiob).

Das Christentum hat diese Schriften in anderer Anordnung als Altes Testament übernommen. Die später hinzugekommenen griechischen Schriften (Lehre Jesu) heißen das Neue Testament. Beide Bibelteile bilden die Heilige Schrift des Christentums.

Bis zum 3. Jahrhundert war festgelegt (kanonisiert), welche Schriften als offizielle Lehrmeinung des Christentums in die Bibel aufgenommen werden sollten. Jüdisch-christliche Schriften, die nicht zum offiziellen Kanon gehören, aber dennoch in die Bibel aufgenommen wurden, bezeichnet man als Apokryphen.

Mit der Ausbreitung des Christentums ergab sich die Notwendigkeit, die ursprünglich hebräisch-aramäischen Texte des alten Testatemtes ins grieschische zu übersetzen. So entstand zusammen mit den griechischen christlichen Schriften die griechische Septuaginta. Mit dem Aufkommen des römischen Papsttums wurde die lateinische Vulgata geschaffen.

Über viele Jahrhunderte war die Bibel nur dem Klerus zugänglich, ihr Besitz den Laien sogar untersagt.
Nur der Papst hatte das Recht, die Bibel zu interpretieren, was schließlich in dem Anspruch von der Unfehlbarkeit des Papstes gipfelte. Alles Andere galt als Ketzerei.

Dessen ungeachtet gab es schon immer Bestrebungen, die Bibel in die Volkssprachen zu übertragen.

Im deutschen Sprachraum entstanden zahlreiche Übersetzungen, die sich meistens auf Teile der Bibel beschränkten. Ihnen allen gemeinsam war die vorwiegend wörtliche Übertragung der Vulgata ins Deutsche, was zu schwer verständlichen, sperrigen Texten führte.

Dr. Martin Luther hatte den Anspruch, die Bibel so zu verdolmetschen, dass sie von jedermann verstanden werden konnte. Er übersetze nicht wörtlich, sondern schaute den Leuten aufs Maul, beobachtete ihre Lebens- ihre Denkweise, ihr Fühlen und schuf auf diese Weise ein einzigartiges Werk, die Deutsche Bibel.

Er übersetzte auf der Wartburg das neue Testament anhand des griechischen Urtextes in der Rekordzeit von 10 Wochen. Das Werk erschien im September des Jahres 1522 und wurde deshalb Septemberbibel genannt.
Später folgte die Übersetzung des alten Testamentes aus den Urtexten. Das war eine ungleich schwierigere und langwierigere Aufgabe, an der ein Stab von hochkarätigen  Mitarbeitern teilnahm.

Dank Gutenbergs Buchdruck mussten die Bibeln nicht mehr abgeschrieben werden. Sie wurden durch diese Technik in bisher unbekannter Schnelligkeit und Menge verbreitet. Dennoch war eine Bibel für das gewöhnliche Volk, wenn es denn lesen konnte, unerschwinglich. Daran änderte sich in den folgenden Jahrhunderten nur wenig.

Um die Familie und das Gesinde unterrichten zu können, sollte jeder (protestantische) Hausvater im Besitz einer Bibel sein. Die konnte sich aber nicht jeder leisten.

In Groß Lafferde gab es  ein Bibellegat,  welches der hier geborene, in Hannover lebende Kaufmann Ernst Christoph Böttcher  am 23.09.1748 gestiftet hatte. Er verkündete:
"Aus Liebe zu Gott und seinem Werke, auch zu meinem Geburtsorte Gr. Lafferde, .... habe ich  ...  den sämmtlichen Einwohnern dieses Ortes ...  ein Legat von 200 Thalern vermacht, mit der Bedingung, dass von den jährlichen Zinsen neue in Leder gebundene, doch auf dem Schnitt nicht vergoldete Bibeln, gekauft und den jungen Eheleuten, die hier copuliert werden, bei ihrer Copulation ausgetheilt werden sollen, mit der gegebenen Vermahnung, solche als eine Hausbibel zu lesen und zu ihrer Erbauung zu gebrauchen".

In der Böttcherschen Hauschronik ist auf Seite 214 von der Cansteinschen Bibel die Rede. Sie wurde bei der Cansteinschen Bibel-Anstalt zu Halle gedruckt.

Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts sollen 700 Bibeln ausgegeben worden sein. Zahlreiche Randvermerke zu den Heiratseinträgen im Kirchenbuch von Groß Lafferde dokumentieren, welche jungen Paare eine Bibel erhalten haben.

Durch die nach dem 1. Weltkrieg einsetzende Inflation ging das Legat-Kapital verloren. Ab 1923 konnten keine Bibeln mehr beschafft und verschnekt werden.

Zwei schöne, in Leder gebundene Cansteinsche Bibeln sind erhalten. In Goldschrift ist eingeprägt "Bibel Legat-Casse zu Gr. Lafferde" (siehe Abbildungen).

  • Portraitzeichnung Ernst Christoph Böttcher, Böttchersche Familienchronik
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 1 / 21
  • Ernst Christoph Böttcher, * 07.09.1697 + 09.01.1766, Kaufmann, Stifter des Lehrerseminars in Hannover, Böttchersche Familienchronik S. 106
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 2 / 21
  • Über die Stiftung des Bibellegates vom 23.09.1748, Böttchersche Familienchronik S. 114
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 3 / 21
  • Bericht über das Bibellegat, Ende 18. Jahrhundert
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 4 / 21
  • Bibellegat-Casse zu Gr. Lafferde, Goldprägung auf einer Lutherbibel
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 7 / 21
  • Cansteinsche Bibel-Anstalt, Druck 1877
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 10 / 21
  • Vorblatt zur Familienchronik
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 11 / 21
  • Trauung Burgdorff/Bolte, 15. Juli 1898
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 12 / 21
  • von Cansteinsche Bibel-Anstalt, Druck 1913
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 13 / 21
  • Lutherbild aus der Bibel
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 16 / 21
  • Reisen des Apostels Paulus, Farbdruck aus der Bibel
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 17 / 21
  • Palaestina, Farbdruck aus der Bibel
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 18 / 21
  • Heiratseintrag im Kirchenbucheintrag (Ausschnitt) mit dem Randvermerk "Bibel erhalten"
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 21 / 21

Weitere Beiträge zu den Themen

HeimatgeschichteAltes TestamentVulgataAnno dazumalThoraBibellegatSeptuagintaNeues TestamentBibelGroß LafferdeLutherbibelBöttcher

5 Kommentare

> "den jungen Eheleuten, die hier copuliert werden, bei ihrer Copulation ausgetheilt werden sollen"

ROFl ;))))

...die wurden also kopuliert... und dann kriegen sie auch noch die Bibel vorgehalten...?!

KOPFKINO!!

Das AT ist das erste Buch in der Menschheitsgeschichte, in dem nicht nur Erfolge und Großtaten verherrlicht sondern auch Mord, Totschlag, Machtmissbrauch, Gier und Sittenlosigkeit schonugslos angeprangert werden. Das Buch ist wirklich spannend zu lesen, auch für Atheisten.

Andreas,
kopulieren bedeutet doch einfach nur "zusammenfügen, verbinden" (von zwei Ehekandidaten).
Ich kann mich in dein Kopfkino leider nicht hineinversetzen. Klär mich mal auf.

> "Das AT ist das erste Buch in der Menschheitsgeschichte, in dem (...) Mord, Totschlag, Machtmissbrauch, Gier und Sittenlosigkeit schonugslos angeprangert werden."

...wenn es die eigenen Leute betrifft.
Gegenüber den Ungläubigen waren Gott und sein Volk etwas unnetter...

> "Klär mich mal auf."

Nee, lass mal ;)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite