... aber die zu diesem Nordseewetter gehörenden "Steifen Grogs" haben Euch doch wenigstens aufgeheitert?
Wenn ich diese gestrickten Dinger an den Masten sehe, muss ich unwillkürlich an die, meist von Damen, gestrickten Dinger für ihren Liebsten denken, damit sich bei dem die Juwelen / Klunker mit dazugehörigen Stecker nicht verkühlen.
Da Nordfriesland bekanntlich die Heimat der Pharisäer ist, bot das Wetter einen guten Grund, sich den einen und anderen von ihnen zu genehmigen. Die Wärme, die sie spenden, kommt von innen und wird erzeugt aus heißem Kaffee mit einem ordentlichen Schuss Rum, versteckt unter einem aparten Sahnehäubchen. Mit Zucker kann nach Belieben nachgewürzt werden.
Ich bin mal gespannt, wann "Umgarnen" in Mode kommt, um etwas Kostbares einzuwickeln ...
Gar nicht grau ist Husum - nicht nur durch die bestrickten Laternenpfähle. ; ) Spätestens nach dem zweiten oder dritten Pharisäer wird die "Graue Stadt am Meer" rosarot.
"Was würde wohl Theodor Storm dazu sagen?"
Erst einmal würde er sich freuen, wie bunt seine Graue Stadt am Meer inzwischen ist.
Etwas fröstelnd würde er rufen: "Man hole mir meinen Schimmelreiter!", den Husumer Aquavit, der nach seiner Novelle benannt ist.
"Ich bin mal gespannt, wann "Umgarnen" in Mode kommt, um etwas Kostbares einzuwickeln ..."
Bei meiner lieben Gattin ist mir das vor vielen Jahren bereits gelungen:-))
Ui, das hast Du aber schön gesagt, Carlos.
@Karl-Heinz: Ich wusste gar nicht, dass du so gut mit Nadel und Faden umgehen kannst ...
...im übertragenen Sinne klappt es schon ganz gut.
heute wäre zum Aufwärmen ein Pharisäer überflüssig
Auf jeden Fall wäre ein Sprung ins kalte Wasser eher anzuraten
Bestrickend...:-))