myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Mausoleumsruine Graf Carl von Altens bei Hemmingen ist gerettet

  • Die Mausoleumsruine Graf Carl von Altens.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Im April 2011 habe ich über die Ruine des Grafen Carl von Alten bei Hemmingen vor den Toren Hannovers berichtet (Die Mausoleumsruine Graf Carl von Altens im Naturschutzgebiet Sundern). Der Graf war ein hannoverscher-britischer General, der einen nicht unbedeutenden Beitrag zum Sieg bei der Schlacht von Waterloo geleistet hat. Vor dem Landesarchiv am Waterlooplatz ist ihm ein wohlverdientes Denkmal gesetzt. Wohlverdient wäre auch die letzte Ruhe nach seinem Tod gewesen. Doch die sollte er nicht haben.
Gewünscht hatte sich Graf von Alten, dass er nicht weit entfernt von seinem Rittergut in Hemmingen im nahen Sundern, einem einst verlandeten Arm der Leine, einem wunderschönen Auenwald, beigesetzt würde. Seinem Wunsch wurde entsprochen, und dazu wurde ihm im Stil der damals beginnenden hannoverschen Backsteinarchitektur ein Mausoleum errichtet. Es war der erste neugotische Bau dieser Art in Norddeutschland. Stadtbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves, der in Hannover viele Bauwerke errichtet hat und der bedeutende Architekt Conrad Wilhelm Hase setzten das Vorhaben in die Tat um. Zwei Jahre nach von Altens Tod war das Mausoleum fertiggestellt. Im Jahr 1842 wurde der Graf darin in einem Zinnsarkophag beigesetzt.
Gut 100 Jahre später war es mit seiner Ruhe jedoch vorbei. Einbrecher drangen auf der Suche nach Wertvollem durch das Dach in das Mausoleum ein, zerstörten den Zinnsarkophag und zerstreuten die Knochen, die später ein zweites Mal beigesetzt wurden, dieses Mal in der Neustädter Schloss- und Stadtkirche. Diese Freveltat war leider der Beginn des Verfalls der Ruhestätte.
Nach und nach wurde das Mausoleum immer mehr zerstört. Hauptsächlich durch Vandalismus. Doch irgendwann wurden auch Steine von Hemmingener Bürgern für private Bauten entnommen, so dass der mehr und mehr zur Ruine werdende Bau auch als Steinbruch diente. Die natürliche Erosion tat ein Übriges dazu.
In den achtziger Jahren lernte ich die Ruine bei einer Radtour in den Sundern kennen. Der Verfall war schon weit voran geschritten. Nur noch ein einziger der einst vier Ecktürme stand. Wände waren eingestürzt. Überall lagen Gesteinstrümmer herum. Efeu rankte von den Wänden herab und diese waren mit Graffitis und Farbe beschmiert. Nicht unbedingt ein schöner Anblick, wenn man wusste, wie es einst ausgesehen hatte. Doch andererseits hatte es auch eine romantische Seite. Irgendwie wirkte dieser verborgene Ort, zum Teil umgeben von schönstem Auenwald, mystisch und verwunschen. Und gerade diese immer mehr verfallende Ruine war es, die das ausmachte. Ähnliche Ansichten sieht man auf den romantischen Bildern des Malers Caspar David Friedrich. Er hätte, nachts vom Mondschein beleuchtet, sicher seine helle Freude an dieser Szenerie gehabt und seinen Pinsel geschwungen. Doch natürlich war es ein Trauerspiel, dass diese Ruine immer weiter verfiel, und es war absehbar, wenn sie nur noch ein unansehnlicher Trümmerhaufen sein würde.
Doch soweit sollte es dann doch nicht kommen. Hemmingener Bürger hatten zur Rettung der Ruine bereits 1987 einen Förderverein ins Leben gerufen. Sie spendeten selber und konnten diverse Sponsoren für die Erhaltung gewinnen. 2013 war es dann soweit. Bauarbeiter rückten an und begannen mit der Sanierung. Das war nicht einfach, denn schließlich liegt die Ruine inmitten eines Naturschutzgebietes, sogar des zweitältesten in ganz Deutschland. Doch im Folgejahr waren die Arbeiten abgeschlossen. Im April 2014 konnte die gesicherte Ruine mit einer kleinen Feier eingeweiht werden. Auch Graf von Alten hätte sich sicher darüber gefreut.
Nun steht zu hoffen, dass die Mausoleumsruine ihr jetziges Aussehen behalten und nicht wieder durch Vandalismus zerstört wird oder Graffitis an die Wände geschmiert werden. Sie ist ein historisches Zeugnis, einerseits baulich und eben deswegen, weil sie an den Grafen von Alten und damit an die Schlacht bei Waterloo erinnert. Durch dieses Ereignis wurde Europa beim anschließenden Wiener Kongress neu geordnet und Hannover wurde zum Königreich. Graf Carl von Alten wurde darin zum Kriegsminister und Außenminister ernannt. Im Jahr 1840 starb er in Bozen.

Siehe auch: Vor 300 Jahren begann die Personalunion der Welfen mit Großbritannien

  • Die Mausoleumsruine Graf Carl von Altens.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 22
  • Der Graf war ein hannoversch-britischer General, der bei der Schlacht von Waterloo einen nicht unbedeutenden Beitrag zum Sieg der Alliierten leistete.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 22
  • Eine Hinweistafel am Mausoleum gibt Erläuterungen dazu ab.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 22
  • So sah die Ruine vor der Sanierung aus.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 22
  • Auch wenn sie inmitten des Sundern-Waldes einen romantischen Anblick bot, so war sie doch dem vollständigen Verfall preisgegeben.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 22
  • Spätestens einige Jahrzehnte später wäre von ihr nur noch ein trostloser Trümmerhaufen übriggeblieben. Doch soweit sollte es dann doch nicht kommen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 22
  • Mitten im Sundern befindet sich ein einzeln stehendes Haus. Dahinter führt ein etwas versteckter Pfad zur Ruine.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 22
  • Verwunschen liegt sie dort, von drei Seiten von Bächen umgeben, vor Hochwassern geschützt auf einer künstlichen Insel.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 22
  • Im Jahr 1987 gründeten Hemmingener Bürger einen Förderverein zur Rettung der Mausoleumsruine.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 22
  • Immerhin 26 Jahre sollte es dauern. Doch dann hatte der Verein genügend Sponsoren gefunden und genug Spendengelder gesammelt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 22
  • Die Ruine konnte saniert werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 22
  • Sie ist ein schönes Ausflugsziel...
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 22
  • ...und es ist eine Freude, sie gerettet zu wissen und das fertige Werk betrachten zu können. Hier der Anblick von der Rückseite.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 22
  • Einer der einst vier Ecktürme ist erhalten geblieben.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 22
  • Ein einst zerstörtes Detail ist wieder hergestellt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 22
  • Nun ist das Mauerwerk nicht mehr einsturzgefährdet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 22
  • Wir wollen hoffen, dass die Ruine nicht wieder mit Graffitis beschmiert wird und...
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 22
  • ...dass ihr in Zukunft Vandalismus erspart bleiben wird.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 22
  • Nebenan am Feldrain ein Haufen einst im Mausoleum verbauter Steine.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 22
  • Wir Bürger danken dem Förderverein und allen Beteiligten für die Erhaltung des Denkmals.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 22
  • Graf Carl von Alten, ein verdienter Staatsdiener des Königreiches Hannover, hätte sich sicher darüber gefreut.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 22

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturschutzgebietHannover entdeckenHemmingenAusflugstipps rund um HannoverSundernAusflugstippRuinehistorischesHemmingen-WesterfeldDenkmalAusflugszieleWaterlooMausoleumGraf Carl von Alten

1 Kommentar

Danke für den Beitrag

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite