Unsere Daumenschutzplatte muß zur Jagd- oder Kampfausrüstung eines Glockenbecher-Kriegers gehört haben. Die gewölbt geschliffenen kleinen rechteckigen Platten wurden an den Daumen gebunden, um so beim Bogenschießen den Finger vor der zurückschnellenden Sehne zu schützen. Der Archäologe unterscheidet zwei Formen dieser Plättchen. Eine lange schmale und - wozu das Döhrener Exemplar gehört - eine kurze, breite Form. Das kleine Fundstück aus Döhren ist sogar in die wissenschaftliche Literatur eingegangen. Professor Jacob-Friesen hat das Plättchen in seinem Buch „Einführung in Niedersachsens Urgeschichte“ aufgenommen und beschrieben.
Vor 3.800 Jahren verloren - Ein kleines Plättchen verrät die Glockenbecherleute
Unsere Daumenschutzplatte muß zur Jagd- oder Kampfausrüstung eines Glockenbecher-Kriegers gehört haben. Die gewölbt geschliffenen kleinen rechteckigen Platten wurden an den Daumen gebunden, um so beim Bogenschießen den Finger vor der zurückschnellenden Sehne zu schützen. Der Archäologe unterscheidet zwei Formen dieser Plättchen. Eine lange schmale und - wozu das Döhrener Exemplar gehört - eine kurze, breite Form. Das kleine Fundstück aus Döhren ist sogar in die wissenschaftliche Literatur eingegangen. Professor Jacob-Friesen hat das Plättchen in seinem Buch „Einführung in Niedersachsens Urgeschichte“ aufgenommen und beschrieben.
Man lernt nie aus. Ein Glockenbecher-Krieger. Und fassinierend ist, dass man so ein kleines Fitzelchen gefunden und zugeordnet hat.