myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wie viele Enden hat der Rothirsch?

Ein Besuch im Tiergarten von Hannover kann darüber Auskunft geben.
Gestern war so ein Tag bei schönsten Sonnenschein.
Man braucht aber ein kleines Fernglas, denn Deutschlands größte Hirschart hält sich ständig im Hintergrund. Wie fast alle Hirscharten tragen nur die männlichen Tiere ein Geweih, das jährlich gewechselt wird.
Im Gegensatz zu Rehen bildet Rotwild Rudel, um sich sicher zu fühlen.
Im Tiergarten ist das aber klein.
Die Enden des Geweihs zu zählen ist aber kein sicheres Verfahren zur Altersbestimmung. Jedes Jahr werfen Hirsche ihr Geweih ab, um es in nur wenigen Monaten wieder neu zu bilden. Mit zunehmenden Alter werden die Geweihe größer, wenn aber der Hirsch seinen Zenit überschritten hat, werden sie aber wieder kleiner. Eine Tafel vor dem Gehege gibt darüber Auskunft.
Die mittelgroßen Damhirsche (Dama dama) mit dem Schaufelgeweih sind dagegen richtig häufig anzutreffen. Besonders auffällig sind hier die Tiere mit Farbanomalien. Das wird auf die seit Jahrhunderten halb domestizierte Haltung in Hirschparks (die Römer haben damit angefangen), wie es der Tierpark ist, zurückgeführt. Die Altersbestimmung von Damhirschen ist auch nicht ganz so einfach.
Nur männliche Tiere bilden ein Geweih aus. Die wichtigste biologische Funktion dieses Geweihes liegt im Ausfechten und Verteidigen der Rangordnung.

Ach ja, die Enden, ich bin auch zu alt zum (er)zählen.

  • Das kleine Rotwild Rudel hält sich versteckt
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 3 / 21
  • Damhirsche besetzen häufig feste Brunftplätze
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 9 / 21
  • Bis zu drei von zehn Hirschen weisen eine von der normalen Färbung abweichende Fellfarbe auf.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 11 / 21
  • Nur männliche Tiere bilden ein Geweih aus.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 13 / 21
  • Jeweils eine Augsprosse, darüber eine Mittelsprosse und eine mehr oder weniger ausgeprägten Verbreiterung, die sogenannten Schaufel.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 15 / 21
  • Der vordere Rand der Schaufel ist in der Regel glatt.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 16 / 21
  • Von Anfang April bis Anfang Mai erfolgt meist der Abwurf des Geweihs.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 17 / 21
  • Jetzt genießt man aber noch den Sonnenschein.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 18 / 21
  • Was kümmert es die deutsche Eiche, wenn eine Wildsau sich an ihr reibt?
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 20 / 21

Weitere Beiträge zu den Themen

GeweiheTiergarten KirchrodeRothirscheDamwild

12 Kommentare

Danke, Kalle, DU machst das schon - bin gespannt!
LG Heidi

Ich war heute wieder im Tiergarten und habe nachgefragt. Das Alttier soll 7 (sieben) Jahre alt sein. Er steht in der Blüte seines Lebens. Seine alten Stangen hat er längst abgeworfen und das neue Geweih ist schnell am wachsen und voll im Bast.

Danke für die Info, Kalle - ist ja noch kein Alter ;-)
LG Heidi

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite