"MIET ME".
Was soll ich aus diesem Hinweisschild schließen? Gut, so ganz dumm bin ich nicht und erkenne, dass die große Tafel zu Werbezwecken angemietet werden kann.
Aber warum heißt es nicht einheitlich "RENT ME" (rent me) oder "MIETE MICH"?
Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt, besagt ein Sprichwort. Vielleicht ließe es sich ergänzen? In der Werbung, im Krieg und der Liebe ist alles erlaubt"?
Ich befürworte, dass unsere Kinder bereits kurz nach der Geburt zweisprachig aufwachsen. Dieser Satz wäre ein Beispiel dafür, dass die Sprachbildung mit solch einem kleinen Satz beginnen könnte. So ließen sich während der Sprachentwicklung die Muttersprache und Weltsprache Englisch gleichzeitig vermitteln.
Man möge mir diese kritischen Gedanken nachsehen. Ich bin nun einmal etwas altmodisch gestrickt und bestehe darauf, dass meine Muttersprache auch zukünftig erhalten bleibt. Auch dann, wird nur für eine freie Werbefläche geworben. Aber da kann man natürlich auch anderer Meinung sein. In einer Region, in der ausländische Touristen zum Alltag gehören, sollte auch Werbung mehrsprachig erfolgen.
Ich möchte beinahe darauf wetten, dass diese Firma ihre Geschäftsbedingen wie folgt dokumentiert:
"Wir bitten um cash in advance."
Mit freundlichen Grüßen
Mustermann
Publicity manager
Es hat schon einige Zeit gedauert, ehe ich mich zu diesem Beitrag entschloss. Aber wäre ich z.B. Großmutter, ich wüsste jetzt nicht was ich einem Leseanfänger erzählen sollte.
Schon allein das Wort "Miet" ist doch merkwürdig. Miete - mieten? "Ich miet mir eine Wohnung wäre wohl auch nicht ganz korrekt oder in heutiger Zeit schon eher?
@Basti und Barbara: Ich danke dann an dieser Stelle für das Interesse und wünsche ein schönes Wochenende.