myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Linden macht Theater trotz Wohnungsnot und Hunger

  • Horst Deuker stellt die Operette " Die Blume von Hawai" vor. Auf der Leinwand (rechts) ist Harald Paulsen zu sehen.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich

Die Initiative „Lebensraum Linden“ lud heute, am 14. Januar 2013 um 15 Uhr, zu einer Veranstaltung in den Gemeindesaal der Ev.-Lutherischen Erlöserkirche (Linden-Süd) ein. In der Vortragsreihe „Erzählcafe“ referierte der gebürtige Lindener Horst Deuker, Jahrgang 1931, jetzt in der List lebend, über das Thema: „Nach dem Krieg war auch in Linden immer Theater“.
Im lockeren Plauderton stellte Deuker die Spielstätten vor, die er als junger Mann häufig besucht hatte (eine große Programmsammlung legt davon Zeugnis ab) und berichtete von großen Anlaufschwierigkeiten „es fehlte an allem“, die überwunden werden mussten. Aber Theaterleute sind ja bekanntlich kreativ, man trotzte der Mangelwirtschaft und begann zu spielen. Einige Bühnen sollen hier vorgestellt werden.
Das „Johann-Strauß-Theater“ hatte bereits im März 1946 mit der komischen Operette „Wiener Blut“ von Johann Strauß einen vielbeachteten Premierenerfolg. Gespielt wurde im Hanomag-Saal, Göttinger Straße 1. Schon bald danach, im November 1946, bestimmte man den Gemeindesaal der Martinskirche im Gertrud-Marien-Heim an der Badenstedterstraße 37 zur neuen Theaterstätte. Operetten blieben vorwiegend auf dem Spielplan.
Komiker Heinz Ehrhardt sammelte hier erste Bühnenerfahrungen. Bereits im März 1949, nach 3 Jahren Spielzeit, fiel der letzte Vorhang.
Einige Monate nach der Eröffnung des Johann-Strauß-Theaters wurde am 8. Dezember 1946 im Hanomag-Saal eine weitere Bühne, „Thalia-Theater“ genannt, aus der Taufe gehoben. Auch hier war heitere Muse angesagt, etwas anderes wollte man auch nicht sehen und hören, galt es doch das Traumata eines verlorenen Krieges mit all seinen grauenhaften Geschehnissen zu überwinden. Also wurden Operetten von Lehar, Abraham, Linke und anderen Komponisten im Thalia-Theater „rauf und runter“ gespielt. Die Lieblings-Operette für die Lindener war: „Die lustige Witwe“ von Franz Lehar, Premiere am 27. September 1947, Regie: Peter Stanchina. Das Stück erlebte über 200 Aufführungen. „Ich habe ca. 23-25 Vorstellungen besucht und hätte bei Krankheit eines Darstellers seinen Part übernehmen können, so textsicher war ich“, berichtet Horst Deuker. Auch an Abrahams „ Die Blume von Hawai“, die im März 1948 Premiere hatte, erinnert sich der Theaterliebhaber sehr gerne, vielleicht auch deshalb, weil der großartige Mime Harald Paulsen Regie führte.
Bald danach brachte ein Ereignis nicht nur Lindens Theaterwelt in Unordnung. Nach der Währungsreform am 20. Juni 1948 waren die Spielstätten nur noch zu 28% ausgelastet, davor meldete man mit 95% Auslastung fast immer „Ausverkauft“. Nur langsam ging es mit den Besucherzahlen wieder bergauf.
Im Jahr 1958 verlegte das Thalia-Theater unter der Leitung von Gerhard Bönicke seinen Standort in die hannoversche Innenstadt. Das „Theater am Aegi“ am Aegidientorplatz (von 1947 bis 1949 stand hier das Varieté-Theater „Alu-Palast“) wurde neue Heimstatt. 1973 wechselte Theatermann Bönicke ans hannoversche Opernhaus, um dort der Operette neues Leben einzuhauchen. Dies bedeutete das Ende des Thalia-Operetten-Theaters.
Auch das Capitol am Schwarzen Bären bot den Lindenern in den ersten Nachkriegsjahren allerlei Zerstreuung. Es kamen viele Schlagerstars, die ihre großen Erfolge vortrugen, teilweise erst spätabends um 23 Uhr. So lud Rudi Schuricke auf der Bühne des Kinosaals die Zuhörer zu einem Ausflug mit den Capri-Fischern ein (Oktober 1947), Lale Andersen besang die Laterne vor dem großen Tor (Dezember 1948), und im Januar 1949 verkündete die „Berliner Pflanze und Couplet-Königin“ Claire Waldoff: „Ach Jott, wat sind die Männer dumm“ (dieses Lied stimmte Horst Deuker im Plauderstündchen nach seinem Redebeitrag kurz an).
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es von Juli 1946 bis Februar 1949 auch in Linden-Nord (Limmer) Theatervorstellungen gab. In den oberen Räumen des Ausflugslokals „Schwanenburg“ an der Wunstorfer Straße standen Komödien auf dem Spielplan.

Danke, Horst Deuker, für einen höchst vergnüglichen Nachmittag.

  • Horst Deuker stellt die Operette " Die Blume von Hawai" vor. Auf der Leinwand (rechts) ist Harald Paulsen zu sehen.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 10
  • Michael Jürging von der Initiative "Lebensraum Linden" begrüßt die Teilnehmer.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 10
  • Erlöserkirche, Hannover-Linden
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 10
  • Erlöserkirche mit Gemeindesaal, andeutungsweise rechts.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 10
  • Aufführungen im Thalia-Theater
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 6 / 10
  • Operette "Frau Luna", Aufführung 1951.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 10
  • Die Veranstaltung war gut besucht.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 9 / 10

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenBezirksrat Linden-LimmerTheaterAnno dazumalHannover-LindenCapitol HannoverSchlagerstarsThalia-Theater Hannover-LindenAlte FotosHeimatbilderNachkriegszeitNachkriegsjahreLebensraum LindenTheateraufführungHannover damals

6 Kommentare

Als geborener Romantiker habe ich in den Nachkriegsjahren das Lindener Kulturangebot in vollen Zügen genossen, insbesondere die Vorstellungen des Thalia Theaters in der Hanomag, aber auch die Veranstaltungen im Capitol. Linden war für mich als Schulort ohnehin nach meinen Wohnort Ronnenberg der zweitwichtigste Ort. Schade eigentlich, dass es den alten Fischerhof, den ich als Pendler nahezu täglich genossen habe, und den von Altenschen Garten, auf dessen Mauer wir Schüler gern spaziert sind, in der ursprünglichen Anlage nicht mehr gibt.

Lieber Herr Sperrlich, Ihre sehr interessanten lokalhistorischen Artikel wären auch für die Gruppe „Heimatgeschichte“ eine Bereicherung. Die Leser meiner Gruppe interessieren sich ganz sicher dafür. Meine Einladung, Mitglied dieser Gruppe zu werden, ist noch offen. Greifen Sie zu und speichern Sie Ihre Artikelserien mit historischem Hintergrund, auch die letzten Veröffentlichungen, dort ab.

Vielen Dank und weiterhin frohes Schaffen.
Ihr Karl-Fr. Seemann

Hallo Bernd,

das war bestimmt ein spannender Nachmittag. Wann hat man sonst schon Gelegenheit, Geschichten aus dem Nähkästchen aus erster Hand zu bekommen?

Hast du schon gesehen, dass am 16.01.2013 im Apollo "Linden - Ein Arbeiterlied" läuft?

Liebe Grüße
Katja

Torsten B.: ja, ganz wichtig noch einmal der Dank an Küster Rainer Rohden, ich hatte das im Beitrag leider verschwitzt.
Karl-Fr. Seemann: danke für die netten Zeilen, insbesondere die Einladung zur Mitwirkung in einer Gruppe.
Katja: nö, wusste ich nicht, der Film ist ganz bestimmt sehr interessant.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite