Islamologe Prof. Dr. em. Bassam Tibi am Donnerstag den 30.9. im Paul-Klee-Gymnasium

30. September 2010
19:00 Uhr
Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen, 86368 Gersthofen
Prof. Dr. Bassam Tibi | Foto: Quelle: Homepage B. Tibi, wwwuser.gwdg.de/~uspw/iib/tibi_dt.htm
4Bilder
  • Prof. Dr. Bassam Tibi
  • Foto: Quelle: Homepage B. Tibi, wwwuser.gwdg.de/~uspw/iib/tibi_dt.htm
  • hochgeladen von Dr. Bernhard Lehmann

Prof. em. Dr. Bassam Tibi, Der Einfluss des islamischen Fundamentalismus auf Israel und den Nahen Osten. Donnerstag, 30. September 2010, Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen, Schubertstr. 57, Kleine Aula, 19 Uhr. Vortrag mit anschließender Diskussion. Eintritt frei.

Busverbindung nach Gersthofen mit Linie 51,52, 54 ab Augsburg-Nord. Eine

Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, dem Bündnis für Menschenwürde, dem "Forum für Interkulturelles Leben und Lernen (FILL) und dem Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen.

Der emeritierte Göttinger Prof. Dr. Bassam Tibi, ist seit Jahren einer der profundesten Kenner des Islamismus und der Staaten im Nahen Osten. Prof. Tibi ist syrischer Herkunft und seit 1976 deutscher Staatsbürger. Von 1973 bis 2009 war er Professor für Internationale Beziehungen an der Georg-August-Universität Göttingen, zudem A.D. White Professor der Cornell University in Ithaca, New York bis 2010 und im akademischen Jahr 2008/09 Senior Research Fellow an der Yale University, USA.
Neben seiner Professur in Göttingen war Tibi Visiting Scholar und Research Associate an der Harvard-Universität (1982–1993) und dort auch Bosch Visiting Professor von 1998 bis 2000. Im akademischen Jahr 2003/2004 war er Gastprofessor für Islamologie an der Universität St. Gallen und im Herbst 2003 Gastprofessor an der Islamischen Universität Jakarta in Indonesien. Seit 2004 ist er A.D. White Professor-at-Large an der Cornell University, zuvor wirkte er als Erma O’Brien Distinguished Professor am kalifornischen European Union Center, Scripps College und lehrt seit 2006 jährlich einen Kurs für Islamologie an der Diplomatischen Akademie Wien.
Von 1986 bis 1988 hatte er mehrmals Gastprofessuren des Deutschen Akademischen Austausch-Diensts (DAAD) in Asien und Afrika, unter anderem in Khartum im Sudan sowie in Yaoundé in Kamerun. Er hatte eine Harvard-Fellowship und weitere in Princeton und Ann Arbor, (Michigan). Von 1989 bis 1993 war er Mitglied des „Fundamentalismusprojekts“ der „American Academy of Arts and Sciences“. 1994 war Tibi Gastprofessor an der University of California in Berkeley und 1995 und 1998 an der Bilkent-Universität in Ankara. Zur Zeit ist er Mitglied des Projekts Culture Matters an der Harvard Academy for International Studies, und der Fletcher School an der Tufts University.
Bassam Tibi wurde 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse ausgezeichnet und 1997 vom „Amerikanischen Biographischen Institut“ zum Mann des Jahres gewählt. 2003 erhielt er zusammen mit dem jüdischen Professor Michael Wolffsohn den Jahrespreis der „Stiftung für Abendländische Besinnung“ (Zürich) für seinen Einsatz für europäische Werte.
Im Rahmen seines umfänglichen publizistischen Schaffens hat Tibi mehrere Begriffe geprägt oder mitgeprägt, darunter Leitkultur, Parallelgesellschaft, Euro-Islam und „Scharia-Islam“.
Angesichts ausgreifender islamistischer Strömungen hat Tibi 1998 in seinem Buch „Europa ohne Identität“ eine „europäische Leitkultur“ gefordert und im Rahmen der Diskussion über die Integration von Migranten in Deutschland diesen Begriff gegen einen wertebeliebigen Multikulturalismus ins Feld geführt, auch um der fortschreitenden Ausbildung von Parallelgesellschaften entgegenzuwirken. In diesen Zusammenhang gehört auch seine Forderung, die in die europäischen Staaten eingewanderten Muslime müssten die jeweiligen Rechts- und Verfassungsordnungen ihrer Aufnahmeländer respektieren. Tibi entwirft hierfür die Vision eines Euro-Islam.

Nach dem Vortrag von Prof. Tibi ist das interessierte Publikum aufgerufen, dem wohl profundesten Kenner des Islamismus Fragen zu stellen.

Werke
• 1969: Die arabische Linke. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt. 1971: Zum Nationalismus in der Dritten Welt - am arabischen Beispiel. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt (zugleich Dissertation, Universität Frankfurt). ISBN 3434400257
• 1973: Militär und Sozialismus in der Dritten Welt. Allgemeine Theorien und Regionalstudien über arabische Länder. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zugleich Habilitationsschrift, Universität Hamburg). ISBN 3518106317
• 1979: Internationale Politik und Entwicklungsländer-Forschung. Materialien zu einer ideologiekritischen Entwicklungssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3518109839
• 1981: Die Krise des modernen Islam. Eine vorindustrielle Kultur im wissenschaftlich-technischen Zeitalter. München: C. H. Beck. ISBN 3518284894
• 1985: Der Islam und das Problem der kulturellen Bewältigung sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3518281313
• 1987: Vom Gottesreich zum Nationalstaat. Islam und panarabischer Nationalismus Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3518282506
• 1989: Konfliktregion Naher Osten. Regionale Eigendynamik und Großmachtinteressen. München: C. H. Beck. ISBN 3406353649
• 1992: Die fundamentalistische Herausforderung. Der Islam und die Weltpolitik. München: C. H. Beck. ISBN 3406340768
• 1992: Islamischer Fundamentalismus, moderne Wissenschaft und Technologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3518285904
• 1993: Die Verschwörung. Das Trauma arabischer Politik. Hamburg: Hoffmann und Campe. ISBN 345508477X
• 1994: Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte. München: Piper. ISBN 3492222854 (Taschenbuchausgabe bei Ullstein 2003)
• 1995: Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus. Hamburg: Hoffmann und Campe. ISBN 3455110606 (erweiterte Taschenbuchausgabe bei Heyne 1998)
• 1995: Der religiöse Fundamentalismus im Übergang zum 21. Jahrhundert. Mannheim: BI-Taschenbuchverlag. ISBN 3411105011
• 1996: Der wahre Imam. Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart. München: Piper. ISBN 3492227139
• 1997: Pulverfaß Nahost. Eine arabische Perspektive. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. ISBN 3421050880
• 1997: Aufbruch am Bosporus. Die Türkei zwischen Europa und dem Islamismus. München: Diana. ISBN 3828450121
• 1998: Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft. München: Bertelsmann. ISBN 3570001695 (Neuausgaben 2000/2002 mit dem Untertitel: Leitkultur oder Wertebeliebigkeit)
• 1999: Die neue Weltunordnung. Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus. Berlin: Propyläen. ISBN 3549057881 (Übersetzung von: The Challenge of Fundamentalism, University of California Press, 1998)
• 1999: Kreuzzug und Djihad. Der Islam und die westliche Welt. München: Bertelsmann. ISBN 3570003809.
• 2000: Der Islam und Deutschland. Muslime in Deutschland. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. ISBN 3421053855
• 2000: Fundamentalismus im Islam. Eine Gefahr für den Weltfrieden? Darmstadt: Primus. ISBN 3896781634
• 2001: Einladung in die islamische Geschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. ISBN 3896784099
• 2002: Islamische Zuwanderung. Die gescheiterte Integration. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. ISBN 3421056331
• 2004: Der neue Totalitarismus. Heiliger Krieg und westliche Sicherheit. Darmstadt: Primus. ISBN 3896784943
• 2005: Mit dem Kopftuch nach Europa? Die Türkei auf dem Weg in die Europäische Union. Darmstadt: Primus. 2. Auflage 2007, ISBN 3896785370
• 2008: Die islamische Herausforderung. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts. Darmstadt: Primus. 3. Auflage, ISBN 3-534-22034-X

Bürgerreporter:in:

Dr. Bernhard Lehmann aus Gersthofen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.