Vielleicht kennt es ja der ein oder andere von euch in seinem Dialekt auch?
Quetschekuche win mer backe
bei de Omma en de Kech
Quetschekuche win mer backe
bei de Omma en de Kech
kimmt de decke, fette Ami,
greift de Omma oh die Wäsch...
Ich hab an unserem nicht mal ein Dutzend entdeckt... letztes Jahr ist der noch fast zusammengebrochen... Kirschen waren auch mau... Äpfel gehen so...
Ihr habt einen Garten? Kirschen hatten wir dieses Jahr ordentlich, Äpfel auch SEHR reichlich (Cox Orange) *rüberschieb*
Oder willste lieber fertiges Apfelgelee? ;-)
@heike , stell dir vor, ich hab noch so eine seltene Frucht in meinem Garten.
Einen Quitten-Baum ! Was sagste dazu. Letztes Jahr nicht eine und dieses Jahr proppenvoll !!
> "Einen Quitten-Baum ! Was sagste dazu. Letztes Jahr nicht eine und dieses Jahr proppenvoll !!"
Quitte kann man nicht essen... was machste denn mit den Massen? Keller voller Gelee? ;)
Nö. Habe einen guten Bekannten,der sich die nach dem ersten Frost selber erntet und zu Schnaps verarbeitet. Gelee ist bei dieser harten Frucht "Saumäßig" aufwendig !
Schnaps ist natürlich auch eine Methode ;-) Aber ansonsten gibt's bei Quitten offensichtlich auch Tricks, damit die Verarbeitung nicht gaaanz so aufwändig ist...
@heike Futter bei die Fische, welche Tricks ?
Ich habe des öfteren schon Quittengelee gemacht.
Das ist echt harte Arbeit *stöhn*
....aber schmeckt einzigartig :-))
> "und zu Schnaps verarbeitet"
Das ist die beste Veredelungsmethode dieses -hm- herben Obstes ;)
"Futter bei die Fische, welche Tricks ?"
Eine Freundin hat mir das mal erklärt: v.a. brauchst du einen Entsafter. Die Quitten braucht man "nur" einmal in der Mitte durchschneiden (das reicht schon, ist trotzdem noch schwierig, weil die Dinger eben so hart sind). Silke pult - glaub ich - immer noch den Pelz ab; meine Freundin meinte, das muss man gar nicht.
Aber selber versucht hab ich*s auch noch nicht...
Ich wische den Pelz immer ab :-))
Wenn man den Pelz nicht abwischt, hat man so kleine feine Härchen im Gelee.
Ist nicht soooo lecker *lach*
Alles schon passiert.
Siehst du, das habe ich wie gesagt noch nicht probiert & werde ich wohl auch nicht... dieses Jahr versuche ich mich lieber erstmal an Apfelgelee ;-)
> "Wenn man den Pelz nicht abwischt, hat man so kleine feine Härchen im Gelee.
Ist nicht soooo lecker *lach*"
*abwink&nick* Kenn ich... ist bei Katze nicht anders ;)
Apfelgelee ist auch äußerst lecker!
Mag ich auch total gerne :-))
Kann man auch gut noch etwas Vanillearoma rantun oder etwas weihnachtlich mit Zimt und Rosinen *leckerschmecker*
>>>>>*abwink&nick* Kenn ich... ist bei Katze nicht anders ;)
Hör auf - mir wird ganz schlecht :-))
Ach, unser Alf nu wieder ;-)
Danke Silke, die Tipps klingen auch ziemlich lecker... kann mich ja echt austoben, die Apfelernte ist reichlich dieses Jahr ;-)
> "Hör auf - mir wird ganz schlecht"
Deshalb ja auch den Pelz abwischen ;)
Also früher während meiner Militärzeit, waren wir hin und wieder auf dem Truppenübungsplatz in Baumholder. Da ich damals den Unteroffiziersabend, der einmalig immer ausserhalb stattfand Organisieren musste, habe ich mir den etwas ausserhalb liegenden Gasthof "Eschelbacher Hof" ausgesucht. Dort "mitten in der Pampa", gab es nicht nur die absolut korrekte Kita im XXL-Format, nein es gab da auch den besten "Schwenkbraten" und jetzt kommts, im Anschluß für jeden ein "Hermännchen" (einen echten Quitten-Schnaps). Allerdings nicht ganz so graß wie z.B. bei uns ein Zwetschgenschnaps abertrotzdem lecker. Und das stärkste war, die Männer auf dem Hof hießen wie ich alle Erich mit vornahmen.
"Und das stärkste war, die Männer auf dem Hof hießen wie ich alle Erich mit vornahmen" *kaputtlach*
Meine natürlich Vornamen , Sorry. Scheiß Tastaturfehler , manchmal klemmt das Teil. Ein Echter DELL, aber er kommt leider in die Jahre.
Hab ich schon erraten, Erich ;-)
"aber er kommt leider in die Jahre" Kenn ich, bei meinem spinnt gerade das Kabel... hat irgendeinen Wackelkontakt
Eine Bekannte von mir macht aus den Resten der entsafteten Quitte immer Quittenbrot. Die püriert die ausgekochte Frucht, kocht es auf bis es extrem dickflüssig ist, macht vielleicht noch irgendwelche Aromen mit rein, streicht es auf ein Backblech und backt bzw. trocknet es im Backofen. Wenn es dann erkaltet ist, wird es in Rauten geschnitten und in Zucker gewälzt.
Das sieht so ähnlich aus wie kandierter Ingwer.
Soweit geht meine Arbeitswut dann nun doch nicht *lach*
Nee Silke, DAS könnte ich auch nicht mehr nachvollziehen... ;-)
Hier mal ein Bild von den Quitten:
Uploaded with ImageShack.us
Erich, die kannste mal in einen großen Karton packen und mir zuschicken *lach*
Sorry , ein Paar kann ich abgeben, aber den Rest bekommt ein bekannter von mir, mit dem hab ich schon seit Jahren einen "mündlichen" Vertrag. Quitten selber gepflügt im Gegenzug 1 Flasche von einem mind. 4 Jahre alten Zwetschgenbrand. Und überhaupt, wohin soll ich das Paar schicken ?
Na, an Silke M. in Burgwedel... kommt bestimmt an ;-)
@ Heike Und du meinst wirklich die kommen an, bevor sie schlecht sind ?
War doch nur ein Scherz *lach*
Mit einem 4-jährigen selbstgebrannten Zwetschgenschnaps könnte ich es sowieso nie aufnehmen :-))
So , Leute damit ihr auch seht, dass ich die auch für was anderes, als wie
Schnaps verwende. Hier ein schöner echter "Quetsche-Kuche" -wie man bei
und in Hessen dazu sagt. Hier in Franken heißt der "Zwetsche-Blotz".
1 Stunde alt , Selbst gebacken und nach Schnellkühlung und unter Mithilfe meiner Tochter fast halb weg !
Uploaded with ImageShack.us
@ Heike , die Nummer hatten wir doch schon mit den Quitten (s.o.).
Bei uns im Garten (Niedersachsen) hängt der Zwetschenbaum dieses Jahr gar nicht voll... und der erste Pflücktest hat ergeben, dass alle Früchte voll Maden sind... schade, ich hatte mich auch schon auf leckeren Kuchen gefreut...!