Gallenblase, Gallengang und Gallensteine

Am 13. März um 19.30 Uhr informiert Professor Weber im Vortragsraum des Bürgerservicezentrums Königsbrunn, Marktstraße 3, über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Gallensteinen und anderen Erkrankungen der Gallenblase und Gallengänge. Der Eintritt ist frei. | Foto: Matthias Baumgartner
  • Am 13. März um 19.30 Uhr informiert Professor Weber im Vortragsraum des Bürgerservicezentrums Königsbrunn, Marktstraße 3, über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Gallensteinen und anderen Erkrankungen der Gallenblase und Gallengänge. Der Eintritt ist frei.
  • Foto: Matthias Baumgartner
  • hochgeladen von Doris Wiedemann

Erkrankungen der ableitenden Gallenwege und der Gallenblase sind in den westlichen Industrieländern sehr häufig. Am bekanntesten sind wohl die Gallensteine, die Übelkeit, Bauchschmerzen und sogar eine Gelbsucht verursachen können. „Gefährlich werden sie, wenn sie den Abfluss der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase oder in den Gallengängen blockieren“, warnt Professor Dr. Andreas Weber, Chefarzt der Gastroenterologie der Wertachkliniken.

Gallensteine im Gallengang

Gallensteine und deren Folgen können unterschiedlich behandelt werden. Gallensteine im Gallengangsystem können mit einer Stoßwellenlithotripsie zertrümmert oder mit einem Körbchen in einer endoskopischen Untersuchung (ERCP) geborgen werden. Nach stattgehabter Erkrankung der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse aufgrund von Gallensteinen, sollten Gallensteine in der Gallenblase operativ entfernt werden. Neben den Gallensteinen gibt es aber auch zahlreiche andere Gründe, warum der Abfluss der Gallenflüssigkeit in den Gallengängen blockiert werden kann. Bei einer Verengung der Gallengänge spricht der Mediziner von einer Gallengangsstenose.

Ultraschall und moderne endoskopische Verfahren

„Eine Gallengangsstenose kann gutartige und bösartige Ursachen haben. Diese können beispielsweise mit einer Ultraschalluntersuchung und modernen endoskopischen Verfahren diagnostiziert und behandelt werden“, erklärt Professor Andreas Weber, Chefarzt der Gastroenterologie der Wertachkliniken.
Die Symptome bei einer Stauung der Gallenflüssigkeit können eine Gelbfärbung der Haut, heller Stuhl, dunkler Urin und Juckreiz sein. Aber auch bei Beschwerden im Oberbauch mit Übelkeit, Fieber und Gewichtsverlust sollte ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache zu klären.
Wenn der Abfluss der Gallenflüssigkeit durch einen Tumor in den Gallenwegen, der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse behindert wird, erfordert dies in der Regel eine Kombination von Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie. „Dann ist eine enge Kooperation der Gastroenterologen mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Onkologie notwendig,“ sagt Professor Weber.

Gallenblase, Gallengang und Gallensteine
Vortrag von Professor Andreas Weber, Chefarzt der Gastroenterologie der Wertachkliniken
am 13. März um 19.30 Uhr im Vortragsraum des Bürgerservicezentrums Königsbrunn, Marktstraße 3
Eintritt frei

Bürgerreporter:in:

Doris Wiedemann aus Schwabmünchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.