myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Keine Straße mit marokkanischem Bezug

„In der Stadtratssitzung hatte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER beantragt, einen Teil der Ellerstraße, mindestens im Abschnitt östlich der Bahntrasse/Vulkanstraße bis zur Kreuzung Kruppstraße in Boulevard du maroc oder mit marokkanischem Bezug umzubenennen,“ erinnert Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER.

„Dieser Antrag wurde von allen anderen Parteien (von AfD bis LINKE) abgelehnt!

Das ist traurig. Gemäß dem Amt für Statistik und Wahlen leben fast 5.000 Menschen aus Marokko in Düsseldorf. Während für die rund 6.000 Japaner an der Immermannstraße zusätzliche Straßenschilder in japanischer Sprache angebracht wurden und in Düsseldorf weitere Straßen mit anderen Sprachen versehen werden sollen, gab es hier keinerlei Zustimmung. Traurig stimmt mich, dass auch Ratsmitglieder mit marokkanischem Hintergrund von GRÜNE und SPD gegen den Antrag "Ihrer" Community gestimmt haben.“

Foto: privat

Weitere Beiträge zu den Themen

JapanBündnis90/Die GrünenDüsseldorfAmt Statistik und WahlenLinkeStraßeStraßenschilderBoulevard du marocImmermannstraßeFreie Wähler DüsseldorfRatsgruppe Tierschutz FREIE WÄHLERAfDEllerstraßeSPDFreie WählerTierschutzTorsten LemmerMarokko

1 Kommentar

Kommentar wurde am 19. Dezember 2022 um 12:45 editiert

Ich kann die Ratsentscheidung verstehen. Bin immer der Auffassung gewesen, dass die Menschen aus einem anderen Kulturkreis zu uns gekommen sind, nicht wir zu ihnen.Ich würde als 1. versuchen, die Sprachen meines Gastlandes zu lernen. Das bin ich meinen Gastgebern schuldig. Es gibt heute (vornämlich in Großstädten) Schulen, da wird von der Nachfolgegeneration heute noch kein Wort deutsch gesprochen. Man sollte das Projekt als Gefälligkeit betrachten. Das kann man akzeptieren.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BuchtippWeltraumBuchtipp des Monats