myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Rapunzelturm in Amönau im Herbst.

  • Blick auf das Rapunzelturm in Amönau im Herbst.
  • hochgeladen von Amadeus Degen

Neben dem Gutshaus steht ein „Lusthäuschen“ auf der alten Sandsteinmauer. Das Herrenhaus soll im Wesentlichen im 15. Jahrhundert von der Familie von Hohenfels erbaut worden sein. Die Familie hatte dort bereits vor 1226 mehrere Güter. Um 1615/16 ließ Hedwig von Bodenhausen ein Teehaus, das sogenannte „Lusthäuschen“, im Fachwerkstil mit achteckigem Erker bauen. Die Bilder zeigen den Blick von der evangelischen Kirche.

Der Maler Otto Ubbelohde (Goßfelden) wählte das Teehaus bei der Illustration der Grimmschen Märchen als Motiv für den Turm, von dem Rapunzel ihr Haar herabließ. Die Federzeichnung von Otto Ubbelohde (1907) war eine von 447 Illustrationen für die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm. Dadurch wurde das Teehaus als Rapunzelturm weltweit bekannt. Das Lusthäuschen wurde 1997 renoviert.

  • Blick auf das Rapunzelturm in Amönau im Herbst.
  • hochgeladen von Amadeus Degen
  • Bild 1 / 2
  • Blick auf das Rapunzelhäuschen in Amönau im Herbst.
  • hochgeladen von Amadeus Degen
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

Hedwig von BodenhausenRapunzelhäuschenAmönauTeehausRapunzelRapunzelturmLusthäuschen

1 Kommentar

Idyllisch!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite