myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Erde aus dem Blickwinkel eines Astronauten gesehen - Im Gasometer in Oberhausen ist das möglich (Fotos: Christel Wolter)

  • Was für ein Anblick! Einen schöneren und lebenswerteren Planeten kennen wir nicht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Im Weltraum gibt es jede Menge Objekte, die atemberaubend schön sind, die einen staunen lassen. Ob es Spiralgalaxien sind, bunte Nebelwolken oder Planeten wie z.B. der Saturn mit seinen Ringen oder der Jupiter mit seinen eindrucksvollen Wolkenstrukturen. Man mag manchmal kaum glauben, dass es so etwas Schönes gibt, das der Hand eines fantasievollen Künstlers entsprungen sein könnte.

Doch ein Objekt gibt es darunter, das dieses alles noch toppt, dass, wenn man es aus dem All sehen könnte, von unglaublicher Schönheit ist. Und das ist ausgerechnet das Objekt, dass wir Menschen traktieren, dessen für uns lebensspendende Atmosphäre wir gerade dabei sind zu zerstören. Natürlich ist es unser eigener Heimatplanet, die Erde.

Wir kennen die Bilder dieser wunderbaren Kugel, die Satelliten im All oder die Astronauten, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren zum Mond unterwegs waren, aufgenommen haben. Mit der weiten Fläche der Meere, die rund 70 Prozent der Erdoberfläche ausmachen. Mit den Formen der Kontinente. Eurasien, Afrika, Amerika, Australien und den weißen Polkappen von Arktis und Antarktis. Und auch den Wolkenstrukturen, die der Erde ein immer anderes Aussehen geben. Das alles sind eindrucksvolle Anblicke.
Doch ob man die Bilder davon zweidimensional sieht oder dreidimensional, als Kreisfläche oder tatsächlich als Kugel, ist kein geringer Unterschied. Und den letzten Anblick kann jeder haben, wenn er sich auf den Weg nach Oberhausen macht.
Dort steht der größte Gasometer Europas, fast 120 Meter hoch und knapp 70 Meter im Durchmesser groß. In diesem riesigen, dunklen Hohlraum finden im Wechsel verschiedenste Ausstellungen statt. Zurzeit werden in den beiden unteren Etagen großflächige Fotos zum Thema „Wunder der Natur“ gezeigt. Der darüber liegende gigantische, kreisrunde und über 100 Meter hohe Raum liegt in fast völliger Schwärze. Doch nicht ganz. Denn er wird erhellt vom Mittelpunkt dieser eindrucksvollen Ausstellung, einer künstlichen Erdkugel, die mitten im Raum zu schweben scheint.

Wenn man die Treppe heraufkommt, ist man sogleich von deren Anblick beeindruckt. Wie im freien Weltraum scheint die 20 Meter im Durchmesser messende Kugel über einem zu schweben. Vorsichtig sich durch die Finsternis tastend, müssen sich die Augen doch erst eine Weile an die Dunkelheit gewöhnen, sucht man sich einen Platz. Unter der Erdkugel auf dem Boden liegen überall Menschen, schauen sich die Kugel aus dieser Perspektive an. Man muss aufpassen, dass man nicht auf sie tritt. Doch auf der großen halbrunden Tribüne, auf der man sich bequem auf eines der großen Kissen legen kann, hat man die Erde gut im Blick.
Und nun sieht man alles mit den Augen eines Astronauten, der sich in seinem Raumschiff ein ganzes Stück von der Erde entfernt hat. Und auch wenn sich die Kugel nicht dreht, da sie an unsichtbaren Drähten aufgehängt ist, so wird durch die auf ihre weiße Oberfläche projizierten Bilder der Eindruck einer sich drehenden Erde vermittelt.
Am Tage ziehen die Kontinente an einem vorbei. Dann die Schattengrenze der Dämmerung, die sich von Ost nach West bewegt. Überall auf den Kontinenten gehen die künstlichen Lichter der Menschheit an, es wird Nacht. Man erkennt die leuchtenden Umrisse von Spanien oder Florida, deren Küstenstreifen dicht besiedelt sind. Und man sieht die weiten, schwarzen Flächen der Weltmeere.
Dann wird ein anderes Bild auf die Kugel projiziert. Man blickt auf die Großwetterlagen, die Wolkenbänder des Wasserdampfes, die die Kugel umströmen. Mal in weiten Bögen, mal in Wirbeln. Eine andere Projektion zeigt die unterseeischen Bergrücken, die Bruchzonen zwischen den Kontinenten, wo neues Erdkrustenmaterial entsteht. Dann wieder der normale Anblick der sich scheinbar langsam drehenden Erde.

Für diese eindrucksvollen Anblicke muss man sich viel Zeit lassen, kann dabei auch meditieren. Auch kann man auf einer Galerie auf einem rund 200 Meter langen Weg die Erdkugel umkreisen, praktisch wie ein Satellit. Jeden Anblick kann man dabei haben, und jeder ist irgendwie fantastisch und eindrucksvoll.

Natürlich fährt man anschließend mit dem gläsernen Fahrstuhl an der Innenwand des riesigen Zylinders in die schwarze Finsternis hinauf und guckt sich die Erde von hoch oben an, die sich dann tief unten befindet und ziemlich klein wirkt. Und man steigt auf das Dach ins helle Sonnenlicht hinauf, wo man nach langer Dunkelheit erst mal die Augen zusammenkneifen muss. Doch dann hat man von dort oben einen weiten Ausblick über einen großen Teil des Ruhrgebietes, der nicht nur von Städten, Industrieanlagen und himmelhohen Schornsteinen geprägt wird, sondern auch von vielen Grüngebieten.

Doch hängen bleibt bei einem danach in erster Linie der großartige Anblick der Erde, einer fantastischen Kugel in einem weiten, schwarzen Raum. Und man fragt sich dann auch, warum es der Mensch nicht in den Griff bekommt, dieses wunderschöne, empfindliche Biotop, das doch unser Lebensraum ist und das unzähliger anderer Arten, sorgsamer und pfleglicher zu behandeln. Der Mensch verpestet die Luft. Er betoniert die Landflächen zu. Er verschmutzt die Meere, in denen zum Großteil durch Algen unser Sauerstoff produziert wird, der unser Lebenselixier ist. Er legt riesige, flächendeckende Monokulturen für die Ernährung einer übervölkerten Erde an. Er rodet die Wälder, die Methan binden, für Vieh, dessen Fleisch wir in Mengen essen wollen, das aber Methan, das den Treibhauseffekt immer weiter anheizt, in Mengen produziert. Er sorgt für ein immer größeres Wachstum und verbraucht schon heute mehr als eineinhalb Erden, Tendenz steigend. Man könnte noch viel mehr aufzählen von dem, was unserem Planeten alles andere als guttut.
Ein Teil der Menschheit lebt scheinbar nach dem Motto: Nach uns die Sintflut. Ein anderer Teil ist sich der Gefahren bewusst, ist aber nicht bereit, dass eigene bequeme Wohlstandsleben einzuschränken, was wohl nötig wäre, das Klima zu retten. Und dann gibt es noch den Teil, der den zum Großteil menschengemachten Klimawandel, der sich nach neuesten Erkentnissen noch in diesem Jahrhundert dramatisch verschlechtern wird, verleugnet.

Vielleicht muss man wie ein Astronaut erst mal Abstand von dieser wunderbaren Kugel nehmen, sich die Verletzlichkeit der hauchdünnen Erdatmosphäre vor Augen führen, um erkennen zu können, wie wertvoll sie für uns Menschen ist. Vielleicht kriegt der Mensch die Kurve ja noch hin. Vielleicht aber auch nicht. Alle anderen Lebewesen der Erde könnten in diesem Fall jedoch aufatmen, würde es ihr doch ohne den lästigen Parasiten Mensch bedeutend besser gehen. Doch weiterhin lohnt es sich für uns Apfelbäume zu pflanzen, denn die Hoffnung geben wir nicht auf, dass Dank wissenschaftlichen, technischen und vielleicht auch politischen Fortschritts doch alles gut werden könnte. Die Generationen unserer Spezies nach uns werden es wohl in den nächsten Jahrhunderten erfahren.

  • Was für ein Anblick! Einen schöneren und lebenswerteren Planeten kennen wir nicht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 13
  • Im Gasometer in Oberhausen findetet zurzeit die Ausstellung "Wunder der Natur" statt. Ein Besuch lohnt sich.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 13
  • Mittelpunkt der Ausstellung ist eine 20 Meter große Erdkugel, die in dem riesigen, schwarzen Raum zu schweben scheint.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 13
  • Nur etwa 30 Prozent der Erdoberfläche sind Landmassen. Und auf denen drängen sich heute 7,5 Milliarden Menschen, Tendenz stark steigend. Zu meiner Kinderzeit in den Fünfzigerjahren waren es 2,5 Milliarden. Umlaufgeschwindigkeit um die Sonne: 107.000 km pro Stunde. Gewicht: 6.000 Trillionen Tonnen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 13
  • Der blaue Planet ist von einer hauchdünnen, zerbrechlichen Atmosphäre umgeben, in der der Mensch nur in den ersten Kilometern über der Erdoberfläche leben kann. Auf der Urerde gab es noch keinen Wasserdampf. Erst Asteroiden und vielleicht auch Kometen brachten das kostbare Nass mit, ohne das nach unserem heutigen Wissensstand kein Leben hätte entstehen können. Rund 15 Billionen Tonnen Wasser sind in den Wolken gespeichert.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 13
  • Die Erde dreht sich in 24 Stunden um die eigene Achse. Im Gasometer geht es schneller. Die auf die weiße Kugel projezierten Bilder bestehen aus 58 Millionen Pixeln, was der Menge von sieben digitalen Kinofilmen entspricht. Dadurch ergibt sich eine gute Auflösung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 13
  • Die Wolkenstrukturen in diesem Modell bewegen und verändern sich. In Natura bringen das notwenige Nass auf das Festland. Allerdings nur selten für die Sahara, die größte Wüste der Erde.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 13
  • Durch die Veränderung der Projektion, die eine Drehung der Erdkugel vortäuscht, werden immer andere Bereiche der Erdoberfläche sichtbar. So hier auch Teile Europas.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 13
  • Noch ist die Arktis mit dem Polarmeer und Grönland leuchtend weiß. Doch wohl schon in den nächsten Jahrhunderten werden die Eiskappen abschmelzen. Die Landflächen werden kleiner werden. Milliarden Menschen werden ihren Lebensraum verlieren und in andere Gebiete drängen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 13
  • Nord-, Mittelamerika und das nördliche Südamerika werden sichtbar.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 13
  • Der Nachtbereich der Erde wandert von Ost nach West. Am Äquator mit einer Geschwindigkeit von 1670 Kilometer pro Stunde.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 13
  • Auf der nördlichen Halbkugel ist Sommer. Um den Nordpol herum wird es nicht mehr dunkel. In Europas Ballungsgebieten erhellt künstliches Licht die Nacht. Durch eine um 23,4 Grad schiefstehende Erdachse zur Sonne, ergeben sich beim jährlichen Umlauf die Jahreszeiten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 13
  • Der Mensch sollte den blauen Planeten besser behandeln. Viereinhalb Milliarden Jahre hat er gebraucht, um einen für uns günstigen Lebensraum zu schaffen. Haben wir das Recht, diesen wunderbaren Lebensraum zu vernichten? Es lohnt sich, darüber nachzudenken und zu handeln.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 13

Weitere Beiträge zu den Themen

WeltallWeltraumSatelitErdeMenschenErdatmosphäreGasometer OberhausenAstronautenTreibhauseffektAusstellungenAstronomieErdoberfläche

2 Kommentare

Immer wieder atemberaubend, die blaue Kugel zu sehen !
Ich habe noch das DIA von Anfang der 70-ger Jahre [von einer Apollo-Mission], wie die Erde blau und strahlend über dem Mond aufgeht………….
Dank und Grüße, Romi
PS:
Und wie immer bei diesem Anblick, muß ich auch an die Rockgruppe KARAT denken:

Der blaue Planet

Tanzt unsre Welt mit sich selbst schon im Fieber ?
Liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen ?
Wird dieser Kuß und das Wort,
das ich dir gestern gab, schon das letzte sein ?
Wird nur noch Staub und Gestein,
ausgebrannt alle Zeit, auf der Erde sein?
Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten.
Fliegt morgen früh um halb drei nur ein Fluch und ein Schrei
durch die Finsternis ?
Muß dieser Kuß und das Wort,
das ich dir gestern gab, schon das letzte sein ?
Soll unser Kind, das die Welt noch nicht kennt,
allezeit ungeboren sein ?
Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten. …

Danke für den Text, Romi. Habe Karat in den Siebzigerjahren in Hannover zweimal live erlebt. War eine meiner Lieblingsgruppen. Und natürlich war der Albatros der Höhepunkt der Konzerte.
Und auch an die Apollo-Mission habe ich viele Erinnerungen. Natürlich nach Mitternacht im Fernsehen und bei schlechter Bildqualität den Ausstieg von Neil Armstrong aus der Landefähre. Unvergesslich.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FotogalerieNaturfotografieFOTOGRAFINNENVögelFotosmyheimat-MagazineNaturTier- und NaturfotografieFotografieNah & FernTierschutz