Oberstdorf: Natur (24)
Oberstdorf: Fellhorn | Das Fellhorn mit einer Höhe von 2.037 m gilt als einer schönsten Blumenberge in den Allgäuer Alpen. Der Fellhorngipfel befindet sich auf der österreichisch-deutschen Grenze zwischen Kleinwalsertal und Stillachtal.
Von Oberstdorf aus fahren wir - meine Mutter Jutta und ich - mit dem Bus Richtung Birgsau im Stillachtal und steigen an der Station Fellhornbahn aus. Mit der geht es über die Mittelstation in die Höhe bis zur...
Oberstdorf: Nebelhorn | Das Nebelhorn mit seinen 2.224 m Höhe gehört für mich zu den schönsten Aussichts- und Wanderbergen der Allgäuer Alpen.
Von Oberstdorf aus fahren wir mit der Nebelhornbahn über die 1. Sektion "Seealpe" weiter bis zur 2. Sektion "Höfatsblick" und von dort noch weiter hoch bis zur Gipfelstation.
Von hoch oben aus genießen wir die fantastische Aussicht über 400 Alpengipfel. Wir haben Glück, das Wetter gibt bei strahlend...
Oberstdorf: Christlesee | Unglaubliche Farben und die Tatsache, daß er selbst im Winter nicht zufriert, prägen diesen kleinen See im Trettachtal.
Oberstdorf: Nebelhornbahn | Schnappschuss
Oberstdorf: Trettachtal | Wanderung bei wolkenlosem Himmel von Oberstdorf zum Bergbauerndorf Gerstruben.
Oberstdorf: Allgäuer Alpen | Schnappschuss
Oberstdorf: Schattenbergschanze | Schnappschuss
Oberstdorf: Breitachklamm | Schnappschuss
Oberstdorf: Farben | Schnappschuss
Oberstdorf: Festplatz | Wenn der Winter naht, geht es ab in den Kuhstall nach Oberstdorf.
Oberstdorf: Gaisalpbach | Schnappschuss
Oberstdorf: Gaisalpsee | Schnappschuss
Oberstdorf: Stillachtal Rappenalptal | Schnappschuss
Oberstdorf: Stillachtal Rappenalptal | Impressionen von der Landschaft und einigen Wegbegleitern.
Oberstdorf: Söllereck | Schnappschuss
Oberstdorf: Hochleite | Schnappschuss
Oberstdorf: Söllereck | Schnappschuss
Oberstdorf: Hochleite | Schnappschuss
Oberstdorf: Nebelhorn Gipfelstation | Anlässlich der Themenstellung "Föhn" als Wetterphänomen habe ich mein Fotoarchiv aus dem Sommerurlaub 2009 im Hochallgäu durchstöbert und eine Bildergalerie mit dem Blick auf Wolkenbildungen zusammen gestellt. Die Fotos sind bei einer Bergtour auf das Nebelhorn bei Oberstdorf entstanden.
Von der Talstation der Nebelhornbahn aus führt die erste Sektion bis zur Station "Seealpe". Dort erfolgt das Umsteigen zur zweiten...
Oberstdorf: Nelbelhorn | Wenn ich doch nur wüsste, ob diese Wolkenbildungen Föhnwolken sind .......
Die Fotos sind im Februar 2010 in Oberstdorf entstanden.
Herzlich grüßt Kirsten Mauss
Oberstdorf: Kirchplatz | Wenn der Schnee weicht und nur noch Restloipen auf den Wies´n übrigbleiben, spätestens dann ist im Urlaub Zeit für Entdeckungsspaziergänge durch den Ort.
Die Kirche im Ortszentrum ist hier der Ausgangspunkt.
An der Kirchensüdseite liegt die "Seelen-Kapelle".
Von hier aus führen Wege durch den Kurpark.
Skulpturen ziehen die Aufmerksamkeit an.
Pferdekutschen laden zu Ausflügen ein.
Im Alten Rathaus zeigt die...
Oberstdorf: Berggasthof Einödsbach | Zu Oberstdorf gehört der am südlichst gelegene Weiler Einödsbach am Ende des Birgsautales auf 1.113 m Höhe. Bis Birgsau fährt ein Bus, entlang der Stillach und weiter hoch führt ein schneegeräumter Wanderweg. Der Weiler besteht aus drei Häusern und einer Kapelle. Nur der Berggasthof ist bewohnt - er ist ganzjährig bewirtschaftet und bietet auch Beherbergung an (Gästezimmer und Matratzenlager).
Von hier aus öffnet sich...
Oberstdorf: Nebelhorn | Knapp unterhalb des Gipfels des Riedberger Horn entstand dieses Bild. Der Blick wandert hinunter bis nach Oberstdorf, links sind die Berge südlich von Hindelang zu erkennen, die mächtige Bergkette im Hintergrund gehört zu Deutschland und Österreich.
So sind etwa das Nebelhorn, der Kesselspitz, Hochvogel oder das Kreuzeck zu erkennen und beliebte Ziele geübter Bergsteiger - oder natürlich auch Gondelfahrer...
Tief unten...
Galtür (Österreich): Katastrophenort | Galtür liegt am Ende des Paznautales in einer Höhe von 1600 m NN an der Silvretta-Höhenstrasse.
Hier vereinigen sich auch 3 Flüsse zur "Trisanna", die das ganze Kaunertal
( enges Tal mit steilen Bergen ) begleitet.
Nachdem es im Februar 1999 schon 4 Tage lang ununterbrochen geschneit hatte und das Dorf schon von der Außenwelt abgeschnitten war, kam es zu der großen Katastrophe am 23.02.99.
Vor fast 11 Jahren löste...