Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Am Halborn 7 war die jüdische Metzgerei Fernich.
4 Bilder

Alex Fernich - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 9

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings. Am Halborn 7 war die jüdische Metzgerei Fernich. Alex Fernich wurde 1883 an der Mosel in Klotten geboren. Seine Frau war sieben Jahre jünger als er. Die Familie waren sehr feine und zurückhaltende Leute lt. Christel Klein aus Linz. Alex Fernich verzog mit seiner Familie 1937 nach Frankfurt und wurde von dort am 20.10.1941 mit seiner Frau nach Litzmannstadt deportiert. Beide sind...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.09.13
Kultur
Das Haus Zeitgeist Mittelstr. 17....
6 Bilder

Gustav Braun - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 6

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings. Das Haus Zeitgeist Mittelstr. 17 erwarb Moritz Jonas 1892 und eröffnete ein Manufakturengeschäft. 1922 kam Gustav Braun mit seiner Familie aus Posen und kaufte das Anwesen von Moritz Jonas. Er eröffnete ein Geschäft für Manufakturen und Spielwaren. Frau Christel Klein geb. Wescher erinnert sich: Das Haus hatte zwei kleine Schaufenster und in der Mitte war die Tür. Wenn man das Geschäft...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.09.13
  • 6
  • 1
Kultur
Das blaue Haus am Eck Marktplatz 27. Hier standen zwei Fachwerkhäuser. Von 1873 – 1879 befand sich das Geschäftslokal in dem Haus an der Ecke Rheinstraße / Marktplatz.
6 Bilder

Salomon Wallach - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 4

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings. Das blaue Haus am Eck Marktplatz 27. Hier standen zwei Fachwerkhäuser. Salomon Wallach wanderte in mehreren Geschäftslokalen in der Rheinstraße mit seiner Zigarrenhandlung rum, bevor er sich hier letztendlich niederließ. Leider verstarb er mit 37 Jahren und ließ seine Witwe mit den zwei Söhnen zurück. Diese wurde nach dem Tod des Gatten Inhaberin der Firma „Salomon Wallach Wwe.“. Von 1873...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 01.09.13
  • 1
  • 1
Kultur
Das Haus Mineralien in der Rheinstraße 21-23 gehörte Leopold Levy, einem Handelsmann mit einem Ladengeschäft.

Leopold Levy - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 3

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings. Das Haus Mineralien in der Rheinstraße 21-23 gehörte Leopold Levy, einem Handelsmann mit einem Ladengeschäft. Nach dessen Tod 1914 übernahm der Sohn Hugo die Firma und handelte mit landwirtschaftlichen Produkten, Salz, Öl und Fett. Im Jahr 1923 plante er noch den Bau eines Getreidespeichers auf dem Grundstück. Der Bau konnte nicht mehr verwirklicht werden, da er 1924 starb. 1933 verzog...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 31.08.13
  • 3
  • 1
Kultur
Wir stehen auf dem Burgplatz in Linz am Rhein und es fällt dieses große Gebäude jedem Besucher direkt auf. Es ist das ehemalige Textilhaus Hirsch.
21 Bilder

Hermann Hirsch - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 2

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings. Wir stehen auf dem Burgplatz in Linz am Rhein und es fällt dieses große Gebäude jedem Besucher direkt auf. Es ist das ehemalige Textilhaus Hirsch. 1865 siedelte Hermann Hirsch von Sinzig nach Linz über. Er gründete mit seinem Bruder Adam ein Textilfachgeschäft und zwar in der Rheinstraße 9, wo jetzt das Schuhhaus Maluck sich befindet. 1874 dann wurde das Geschäft verlegt hier auf den...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.08.13
  • 1
  • 1
Gedanken
Meine vier Brüder wurden einer nach dem anderen zur Wehrmacht eingezogen und in den Krieg geschickt. - Nach drei Monaten wurde auch ich zum Militär, näher gesagt zur Flak (Fliegerabwehr), eingezogen.
2 Bilder

Letzter Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

…..Im September 1939 brach der Zweite Weltkrieg aus. Meine vier Brüder wurden einer nach dem anderen zur Wehrmacht eingezogen und in den Krieg geschickt. Einer davon ist 1940 gefallen und ein zweiter hat im Krieg ein Bein verloren und kam verstümmelt nach Hause. Ein dritter war in amerikanischer Gefangenschaft und der vierte war in englischer Gefangenschaft. Auch alle jungen Männer aus unserer nächsten Nachbarschaft „verschwanden“ zum Militär. Sehr viele kamen nie wieder zurück. Und so kamen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.03.13
  • 4
Gedanken
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

11. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

1938 – 1942 ….ab der Kristallnacht, als nach und nach alle unsere jüdischen Nachbarn „verschwunden“ waren, änderte sich vieles in unserem Wohnviertel. Die früheren Häuser der jüdischen Nachbarn wurden nun alle mit „arischen“ Parteigenossen „besiedelt“, die zum großen Teil sehr aufmerksame Beobachter ihrer Mitbürger und Nachbarn waren. Meine Familie war zwar „arisch“, aber Parteigenossen waren wir nicht. Das war jedoch nur möglich, weil mein Vater selbständig war. Alle „abhängigen“ Beamten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 29.03.13
Gedanken
1939 kam ich wieder nach Hause zurück und begann eine dreijährige Kontorausbildung im Großhandel zusammen mit einer kaufmännischen Berufschulausbildung, die ich mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer in Bingen beendete…..
2 Bilder

10. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

Die Judenverfolgung. Ganz langsam setzte dann die Judenverfolgung ein. Zuerst kaum merkbar, dann immer deutlicher und einschneidender. Die Literatur wurde von jüdischen Schriftstellern „gesäubert“ und Kompositionen jüdischer Komponisten wurden strikt verboten. Ich weiß es noch wie heute, dass ich plötzlich das Lied von Heinrich Heine „Loreley“ nicht mehr singen durfte. Das war eines meiner Lieblingslieder. Ich sang ja für mein Leben gern, genau wie unsere ganze fröhliche Familie zu Hause, die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.03.13
Gedanken
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

3. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationasozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

1931: ……eine solch riesige Menschenversammlung hatte ich in meinem jungen Leben noch nie gesehen. Worauf warteten denn alle diese Menschen? Still standen sie da und schauten alle in eine Richtung. Ich dachte mir, dass auf dem Platz vielleicht etwas zu sehen wäre. Doch es war mir unmöglich über die Köpfe aller Erwachsenen hinwegzusehen, dazu war ich viel zu klein. Aber ich konnte mich auch nicht durch die dichte Menschenmasse hindurch drängen, dazu war ich nicht stark genug. Gewiss war ich klein...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.03.13
  • 1
Gedanken
.Ich erlebte Hitler im Jahr 1931 (es kann auch 1932 gewesen sein) als Siebenjährige
3 Bilder

2. Teil: Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus - Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

....Ich erlebte Hitler im Jahr 1931 (es kann auch 1932 gewesen sein) als Siebenjährige zum ersten Mal, als er auf einer seiner Propagandareisen in unserer Heimatstadt Alzey / Rheinhessen kam, um eine Rede im Stadion zu halten. Schon bevor er erschien, konnte man überall kleine weiße unscheinbare Klebezettelchen entdecken. Eines Morgens waren sie ganz einfach da, so, als wären sie in der Nacht vom Himmel gefallen. Sie klebten auf dem Briefeinwurf der Häuser, an Eingangstüren, an Straßenlaternen,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 19.03.13
Natur
Vor dem großen Erdbeben vom 29. Februar 1960 gab es  in der Kasbah  eine Moschee mit einem großem Minarett. Sie wurde 1540 erbaut. Es gab ein Militärkrankenhaus, einen Souk, eine Medina, ein maurisches Café mit einem wundervollen Ausblick und Wohnviertel (auch ein jüdisches). Die engen Gassen verliefen meist an der Stadtmauer entlang, denn innerhalb der Kasbah war jeder Meter auf dem Plateau eng bebaut. Im Süden der Kasbah, dort wo sich auch heute noch der Eingang befindet, lag innen auf der linken Seite ei | Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Agadir-Founti_%26_la_Casbah-1905.jpg
15 Bilder

Das große Erdbeben von Agadir.

Vor dem großen Erdbeben am 29. Februar 1960 gab es in der Kasbah eine Moschee mit einem großem Minarett. Sie wurde 1540 erbaut. Es gab ein Militärkrankenhaus, einen Souk, eine Medina, ein maurisches Café mit einem wundervollen Ausblick und Wohnviertel (auch ein jüdisches). Die engen Gassen verliefen meist an der Stadtmauer entlang, denn innerhalb der Kasbah war jeder Meter auf dem Plateau eng bebaut. Im Süden der Kasbah, dort wo sich auch heute noch der Eingang befindet, lag innen auf der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.03.13
Freizeit
Mit Gisela einen Spaziergang durch Ettlingen...
37 Bilder

Mit Gisela einen Spaziergang durch Ettlingen...

.... mit seiner historischen Altstadt, den mittelalterlichen Gassen und einer wunderschönen Fußgängerzone. Ettlingen liegt an der Alb und am Fuße des Schwarzwaldes. Zahlreiche Brücken überspannen das Flüsschen Alb, welches mitten durch die Stadt fließt. Die Sankt Martins-Kirche wurde um 700 erbaut. Sie ist das älteste Gebäude in Ettlingen. Sehenswerte, historische Brunnen sehen wir beim Bummel durch die Innenstadt. Der Georgsbrunnen stammt aus dem Jahr 1494. Die Figur auf dem Brunnenpfeiler...

  • Baden-Württemberg
  • Ettlingen
  • 06.09.12
  • 2
Kultur
Das Kloster Reisach ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in der Gemeinde Oberaudorf nahe Niederaudorf in Bayern
39 Bilder

Skapulierfest im Kloster Reisach und Prozession mit dem Männerchor Reisach und der Musikkapelle Niederaudorf.

Das Skapulier-Fest ist der Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel am 16. Juli. Dieses Fest geht auf den Karmeliterorden zurück, welcher wiederum auf die Eremiten auf dem Berg Karmel in Israel zurück geht. Im 13. Jh. flüchteten diese Eremiten vor den Sarazenen nach Europa. Das Fest wurde erstmals 1386 in englischen Karmelitenklöstern als Eigenfest des Ordens am 17. Juli begangen. Mit dem Skapulier drückt dessen Träger eine besondere Marienverehrung aus. Das Skapulier ist ein breites...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.07.12
  • 3
Kultur

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Irkutsk – Zusammmenfassung einer 3-teiligen Veröffentlichung von Thomas Graf Grote, Irkutsk .

In den Jahren 1558-1583 zerschlug Ivan der Schreckliche den Livländischen Orden und befahl die Deportation von tausenden Bewohnern der eroberten Ländereien in die zentralen Gebiete des russischen Imperium, die Mehrzahl der Deportierten gehörten zur Evangelisch-Lutherischen Kirche. 1832 erläßt der Imperator Nikolai I. ein Dekret, nach dem die evangelisch-lutherische Kirche eine staatlich anerkannte, offizielle religiöse Einrichtung wird. Von diesem Moment an ist die Evangelisch-lutherische...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.12
Freizeit
Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren.
40 Bilder

Isenburg im Sayntal.

Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren. Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass dieses Fleckchen Erde mal mein Zuhause werden sollte. Ich hatte mich entschlossen einen Isenburger zu heiraten und kam aus der großen weiten Welt in das enge Tal mit seinen vier Bächen und dichtbewaldeten Bergen. Man kann sie in der Tat als Berge bezeichnen. Der höchste davon zählt immerhin 313 m. Alle Berge fallen steil zu den vier...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bendorf (RP)
  • 23.10.11
  • 1
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Kultur
Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen.
5 Bilder

Die Burg Rheinfels

Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen. Sie war eine gräfliche Residenz. Die Bauwerke waren zur Zeit der Erbauung um bis zu 3 Stockwerke höher als heute. Die vom Grafen von Katzenelnbogen erbaute Burg diente Mitte des 13. Jahrhunderts in erster Linie der Zollsicherung. 1479 wurde sie zur Festung ausgebaut von den Landgrafen von Hessen in deren Eigentum sie kam. Sie war die einzige linksrheinische Burg, die 1692 den Truppen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goar
  • 08.09.10
  • 4
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Gedanken
Foto: aus dem Besitz von Jacob Lück

Es war nicht Sissi,...... nein, es war wahrscheinlich das Luftschiff "Graf Zeppelin II" auf seiner Fahrt zur Weltumrundung, recherchierte Lisa Gutekunst..

....die auf dem Rhein vorbeifuhr. Nein, auch nicht unser alter Kaiser Wilhelm....... Das Bild wurde in den 20er oder 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts am Fähranleger in Linz am Rhein aufgenommen. Warum diese Menschenmassen zum Rhein strömten, konnte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht herausbekommen. Da die Menschen an der Fähre stehen, nehme ich an, dass der Menschenauflauf mit dieser zu tun hat. Also habe ich mal nachgeschaut, was es da für Ereignisse zur damaligen Zeit gab: 1920...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.03.10
  • 14
  • 1
Ratgeber
Im Jahre 1978 traten alle anderen Gesellschafter aus dem Unternehmen aus, sodass seitdem die Familie Werhahn die alleinige Leitung in den Händen hält.
26 Bilder

Basalt – das schwarze Gold von Linz am Rhein

Anfang der 19. Jh. fiel der Rheinzoll weg. Damit begann die Verarmung der Linzer Bevölkerung und zu allem Übel kam 1880 auch noch die Reblaus und vernichtete den Weinanbau. Baaf, da standen wir hier in Linz vor dem Nichts. Aber welch ein Wunder! Es kamen die Holländer auf die unglaubliche Idee dem Meer Land abzuringen. Um dies bewerkstelligen zu können benötigten sie salzwasserresidente Steine. Und wer hatte solche? Wir Linzer! Für die Linzer wurden auf der Stelle 400 Arbeitsplätze geschaffen....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 10.03.10
  • 11
Kultur
28 Bilder

Mit Gisela besuchen wir heute zwei Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Paris, die unterschiedlicher nicht sein können.

Zuerst fahren wir raus nach Versailles Das Schloss von Versailles mit seinen Parkanlagen gehört zu den schönsten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas. Schon die Aussenansicht des Schlosses ist beeindruckend, ebenso die Pracht, die das Schloss innen entfaltet. Ludwig der 13. kam 1607 auf die Idee im Wald von Versailles zu jagen. 1624 wurde ein kleines Schloss aus Ziegeln und Stein erbaut. Von 1631 – 1634 wird das Schlösschen neu aufgebaut und vergrößert. 1651 weilte zum ersten Mal Ludwig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.03.09
  • 8
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.