Tomaten

Eine der vielen Tomatenreihen
2Bilder

Das Bild zeigt jede Menge Tomaten der unterschiedlichsten Sorten. Das zweite Bild ist ein vergrößerter Bildausschnitt. Diese Tomaten wachsen in unserem Garten und sind leider schon fast abgeerntet. Ich lasse die Sonne an die Frucht, indem ich die Blätter abschneide. Dann geht auch die Kraft der Pflanze in die Früchte und in die Fruchstände. Somit haben wir immer sehr früh Tomaten. Ebenfalls kommen die sogenannten Geiztriebe, die sich zwischen Blatt und Stengel bilden ab. Weitere Tomaten sitzen noch in einem kleinen Gewächshaus und etwas schattig ... dann kommen die nicht alle auf einmal zur Fruchtreife :-)

Eine der vielen Tomatenreihen
Bildausschnitt
Bürgerreporter:in:

Herbert Vollmer aus Weimar

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

10 Kommentare

Bürgerreporter:in
Herbert Vollmer aus Weimar
am 09.08.2008 um 11:11

@: Hallo Heinz,
es bestreitet ja niemand, dass es mit Blätter und mit Seitentriebe auch reichlich Tomaten an den Tomatenpflanzen geben kann. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass alle überflüssigen Blätter die Bildung von Fruchtständen und das Reifen von Früchten verzögern. Ich kann das wirklich bestätigen, da ich schon Tomatenpflanzen sowohl mit, als auch ohne das Abschneiden von Blätter (Geiztriebe) gesetzt hatte. Die mit Geiztrieben und ohne abgeschnittenen Blättern, waren den anderen Pflanzen in Wuchs und Frucht hinterher.
Solltest Du andere Erfahrung gemacht haben, kann ich diese nicht widerlegen.
Aber ich frage jetzt doch einmal ... hattest Du schon mal die Geiztriebe und die Blätter abgeschnitten? ... oder kannst Du dahingehend keine Erfahrung aufweisen?
Übrigens ziehe ich meine Tomaten selber und zwar aus alten Sorten, auch aus fernen Ländern. Die schmecken mir wesentlich besser, als die gekauften F1-Hybride aus der Gärtnerei. Hierbei habe ich eine Auswahl aus über 60 Sorten.

Liebe Grüße aus Weimar

Bürgerreporter:in
Gabi Koske aus Biedenkopf
am 10.08.2008 um 18:38

Ich habe auch einige Jahre Tomatenerfahrung, und bin der gleichen Meinung wie Heinz. Ich habe meine Tomaten ebenfalls in Eimern auf dem Balkon, und habe die ersten 3 Jahre immer ausgegeizt, Es waren zwar auch viele Tomaten da, aber lange nicht so viele, wie mit den Seitentrieben. Aus reinem Zeitmangel kam ich nicht mehr dazu, bei meinen ca. 100 Tomatenpflanzen auszugeizen, und so habe ich alles wachsenlassen. An allen Seitentrieben die ich sonst weggebrochen habe, bildeten sich jede Menge Tomaten. Die Ernte war der reine Wahnsinn. Das mit den Blättern stimmt teilweise, wenn man einige wegnimmt, werden die Tomaten schneller reif, nimmt man aber zuviele weg, ist der Schutz durch die Blätter weg, und es kann passieren das die
Schale hart wird, und die Pflanze wird anfälliger für Krankheiten.
Im September breche ich aber auch alle Blätter und Seitentriebe weg , damit die Tomaten noch vor dem Frost reif werden.
Allerdings gieße ich meine Tomaten nicht so viel ( den Tipp habe ich von einem Züchter aus Bayern), wenn man sie ab und zu mal trocken werden läßt, ist das Aroma noch besser, als wenn man dauernd giesst.
Der Kommentar von Ralf stimmt auch. Dieser Züchter aus Bayern benutzt niemals das Wort Tomate, er sagt immer Paradeiser.
Übrigens kann man in vielen Gärtnereien auch alte Tomatensorten kaufen, die wenigsten sind F1 Hybriden. Ich habe selbst eine kleine Staudengärtnerei, und verkaufe jedes Jahr ca. 35 verschiedene Sorten Tomaten ( mit selbst geerntetem Samen), obwohl F1 Hybriden den "Normalen Tomaten" im Geschmack nicht nachstehen. Der Nachteil ist eben nur, das der Samen nicht zu gebrauchen ist, und man muss jedes Jahr neu kaufen.
LG Gabi

Bürgerreporter:in
Edith M. aus Krumbach
am 23.08.2008 um 01:22

Paradeiser ist das Wort was die Österreicher für ihre Tomaten benutzen. Hört sich ja auch viiiel schmackhafter an als "Tomate". :-)