myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Neustadt am Rübenberge: Fachwerk in der Kernstadt

  • Neustadt am Rübenberge, Stadtansicht von Merian. (gemeinfrei) A = Schloss Landestrost; D = Kirche.
  • hochgeladen von Peter Perrey

Im vergangenen Jahr (2015) konnte die Stadt Neustadt am Rübenberge das 800. Jahr des Bestehens ihrer Kernstadt feiern. Sie wurde einst vom Grafen Bernhard II von Wölpe gegründet und tauchte in den lateinischen Urkunden ihrer Gründerzeit unter dem damals üblichen latinisierten Namen nova civitas auf. 1426 wird sie dann bereits, halb niederdeutsch, Niestadt vor dem Rouwenberge genannt und 1523 noch immer mit plattdeutschem Zungenschlag, aber in veränderter Schreibweise, Nygestadt (das y gibt einen langen i-Laut wieder).

Neustadt war eine sogenannte Ackerbürger-Stadt zu Füßen des noch existierenden befestigten Schlosses Landestrost. Die Neustädter Ackerbürger, die ihre Ländereien vor den Toren der Stadt bewirtschafteten, wohnten innerhalb der Stadtbefestigungen in eng aneinander gebauten giebelständigen Fachwerk-Dielenhäusern. Von ihnen sind nur noch wenige Exemplare übrig geblieben. Durch die enge städtische Bebauung wirkten sich Brände durch die Jahrhunderte hindurch verheerend aus, so auch der letzte größere Stadtbrand von 1727. Die baulichen Umgestaltungen nach dem 2. Weltkrieg taten ein Übriges, um das Bild der Innenstadt zu verändern.

Auf einem kurzen Rundgang durch die Innenstadt habe ich einige der erhalten gebliebenen Fachwerkbauten abgelichtet. Die weiß gestrichenen Gefache der alten Gebäude zeigen überwiegend noch den Urzustand an. Die Gefache neuerer Fachwerkhäuser sind bereits in Rotstein ausgemauert. Das allerneueste Fachwerkgebäude in der Kernstadt ist ein Neubau von 2006, der nach modernsten Gesichtspunkten geplant und gebaut wurde. Es steht z. Z. für € 600.000 im Insolvenzverfahren zum Verkauf.

Sehr viel mehr Fachwerk findet sich in den dörflichen der insgesamt 34 Neustädter Stadtteile. Die Eingemeindungen während der Gebietsreform der 1970er Jahre ließen Neustadt am Rübenberge auf eine Fläche von 357 km² anwachsen. Die Stadt war nach der Fläche die drittgrößte Kommune der alten Bundesrepublik und nimmt heute den Platz neun unter allen deutschen Städten ein. An Großstädten übertreffen sie flächenmäßig nur Berlin, Hamburg und Köln. Hannover liegt weit abgeschlagen auf Platz 96.

Anmerkung: Die Aufnahmen zeigen untypischerweise leere Straßen. Das liegt daran, weil die Bilder an einem frühen Sonntagnachmittag gemacht wurden.

  • Neustadt am Rübenberge, Stadtansicht von Merian. (gemeinfrei) A = Schloss Landestrost; D = Kirche.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 1 / 25
  • Plan der Stadt von 1764. (gemeinfrei) Links das befestigte Schloss, die Kirche als Kreuz in der Mitte. Die Anlage der Innenstadt ist auch heute noch in ihren Grundzügen dieselbe.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 2 / 25
  • Typisches Ackerbürgerhaus mit der grünen Tür zur großen Diele. Aufschrift: "Dau wat du wult de Lüe snackt doch."
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 3 / 25
  • Ein weiteres, sehr ähnliches, als Wohnhaus genutztes Ackerbürgerhaus mit blau gestrichener 'Grootdöör'.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 4 / 25
  • Haus Eicke, ein sehr kleines Haus. (Musste wegen eines Hindernisses leider etwas schräg aufgenommen werden).
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 5 / 25
  • Links wird deutlich, wie eng die Häuser aneinander gebaut wurden. Trotzdem gab es in den schmalen Zwischenräumen häufig noch Fenster.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 6 / 25
  • Denkmalgeschütztes Gebäude an der Kleinen Leine, einem kanalisierten Leineabzweig zur Wassermühle.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 7 / 25
  • Fachwerkhaus am Markt. Das Gebäude links mit dem Säulenumgang ist das ehemalige Wachthaus (Wohngebäude des Nachtwächters), heute 'Alte Wache' genannt und zur Eisdiele umfunktioniert.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 8 / 25
  • Fachwerkensemble an der Kirche.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 9 / 25
  • Dasselbe Ensemble aus einer anderen Perspektive. Das Gebäude beherbergt das Stadt-Museum. Es läuft gerade eine Sonderausstellung von Blechspielzeug.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 10 / 25
  • Dem Museum gegenüber liegt das 'Storchenhaus', ursprünglich die Neustädter Knabenschule von 1707. Man beachte den verbretterten Giebel an der Wetterseite.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 11 / 25
  • Das direkt neben der Kirche liegende 'Storchenhaus' von der Rückseite. Das Nest auf dem Schornstein ist bereits wieder besetzt.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 12 / 25
  • Die alte Superintendentur gegenüber der Kirche.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 13 / 25
  • Erläuterungsplakette am Gebäude auf Bild 13.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 14 / 25
  • Fachwerkgebäude an der Leinstraße. Typische Anordnung der aneinander gebauten alten Häuser.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 15 / 25
  • Geschäftsgebäude des Bettenhauses Kollmeyer an der Leinstraße.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 16 / 25
  • Hofansicht eines größeren Fachwerk-Hauses.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 17 / 25
  • Hofansicht eines renovierten Geschäftshauses des Juweliers Bielert. Die Gefache sind bereits rot verklinkert.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 18 / 25
  • Geschäftshaus der Sektkellerei Duprès-Kollmeyer an der Kleinen Leine. Nur der hintere Flügel ist noch in rot verklinkertem Fachwerk ausgeführt.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 19 / 25
  • Beispiel eines alten, verbauten Fachwerkgebäudes in der Innenstadt.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 20 / 25
  • Stark renovierungsbedürftiges Fachwerkhaus mit zwei Läden und darüber liegender Wohnung. Es steht gerade für € 180.000 zum Verkauf.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 21 / 25
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Teilfachwerk an der Marktstraße.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 22 / 25
  • Gebäude in Klinkerausfachung um den Alten Posthof.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 23 / 25
  • Fachwerkhaus mit dahinter liegendem Nebengebäude. Das Haus im Vordergrund diente u. a. bereits als Hotel, Redaktionssitz und Auktionshaus. Im Nebengebäude befindet sich ein Restaurant.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 24 / 25
  • Der im Text erwähnte Fachwerk-Neubau von 2006 an der Straße Zwischen den Brücken.
  • hochgeladen von Peter Perrey
  • Bild 25 / 25

Weitere Beiträge zu den Themen

AckerbürgerhäuserAnno dazumalFachwerkhäuserNeustadt a. Rbge.

26 Kommentare

* ich habe Gott sei Dank noch einen in NRÜ!*

Meiner war der Erste in der Reihe der Weggestorbenen. Da ich flexibler bin als Ömchen, die auf einen in der Nähe ihrer Wohnung angewiesen ist, habe ich mir einen ganz woanders gesucht.

Begrüße Dich, Gabi und sage Dir herzlichen Dank fürs Kommentieren!

Euer Weg war der richtige Weg, Barbara. Obwohl man in den Sechzigern und Siebzigern noch nichts über die Gesundheitsschädlichkeit von Asbest wusste, waren diese Verkleidungsaktionen überall auf dem Land schon aus ästhetischen Gründen unmöglich.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

MandelslohWedemarkSt. Osdag KircheNienburg/WeserSchwarmstedtKonzertNienburgGarbsenNeustadt am RübenbergeSommerserenade

Meistgelesene Beiträge