myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Pätter, drieh die Hemmschrauwe oh ... "

  • Erinnerung an die Landwirtschaft vor über fünfzig Jahren
  • hochgeladen von Peter Gnau

Unbrauchbar, fast achtlos unter Dornengestrüpp, Brennnesseln und Disteln versteckt, steht dieser Ackerwagen schon seit vielen Jahren am Wegesrand. Viele Teile, wie Eisenreifen, Kurbel und Wagennabe, sind ebenso überraschend gut erhalten, wie das aus Eichenholz gebaute Rad und die Hemmschraube.

Das Einbringen der Ernte mit den großen hölzernen Leiterwagen wurde oft zu einer körperlichen Prozedur. Die Getreidegarben, die vorher auf "Heucheln" gestanden hatten, wurden ordentlich aufgeschichtet, damit das Gewicht für den Transport gleichmäßig verteilt war, und dann auf die Wagen geladen. Ähnlich war es bei der Heuernte. Wenn der "Wessebohm", ein langer schwerer Balken, oben auf dem Wagen liegend, mit Seilen kraftvoll festgebunden wurde, ging es über holprige Feldwege heim in die Scheune.

Von Ackerpferden gezogen, geführt von einem erfahrenen Lenker am langen Seil, trat an steilen Wegstrecken der Bremser in Aktion. Von vielen oft verächtlich als "Hemmschrauwe Pätter" bezeichnet, drehte er nach dem Ruf: "Pätter, drieh die Bremse oh", die Kurbel so schnell, dass die hölzernen Backen beidseitig an die eisenbereiften Räder anschlugen. Allzu oft brach dabei der Wagen seitlich aus, und die Ladung stürzte auf den Weg. Der Bremser musste dann manchen Spott ertragen, dabei hatte er doch die schwierigste Arbeit zu verrichten.

Wir stellen fest, im Gegensatz zu einer heute voll technisierten Landwirtschaft war das bäuerliche Leben früher von schwerer körperlicher Arbeit mit einfachen Arbeitsgeräten geprägt. Also nichts mit der "guten,alten Zeit!

Weitere Beiträge zu den Themen

StausebachGeschichteKulturMarburgHeuAlte FotosHeimatbilderBauernhofErnte

8 Kommentare

In der steilen Landgraf Philippstraße, die zum Marburger Schloß führt, sind die alten Pflastersteine gekippt, das kommt vom "Rauhhemmen" der alten Fuhrwerke, die mit blockierten Rädern die Straße hinab glitten und die Steine dabei drehten. Rauhhemmen war behördlich deshalb streng verboten und wurde mit Ordnungsgeld bestraft.

Schade wenn der Wagen zerfällt !

Eine interessante Anmerkung von Heinrich. Danke.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

DünsberggrundDünsberg