myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Die Schmirre en Stausebach" - Einst ein dörflicher Treffpunkt

Zur Schmiede in Stausebach führte bis in die 50er-Jahre eine schmale Brücke über den kleinen Dorfbach. Hier pulsierte, lange bevor Fernsehen, Internet und Smartphone unseren Alltag bestimmten, das dörfliche Leben. Ein Treffpunkt für Jung und Alt, wo man das "Naueste" aus dem Dorfleben erfuhr.

Als Kinder wachten wir mit neugierigen Augen über all die Geschehnisse in der Dorfschmiede. Am eindrucksvollsten war es, wenn die Pferde beschlagen werden mussten. Die verschreckten Pferde ließen dabei den Schmied und die Helfer nur schwer an sich herankommen. Die Angst vor dem glühenden Hufeisen war besonders bei den jungen Pferden heftig, die nur sehr schwer zu bändigen waren.
In der rußgeschwärzten Schmiede wirkte alles gespenstisch, wenn der Blasebalg fauchte, das Feuer unter der Esse zischte und das Wasser dampfte. Der Schmied in seiner übergroßen Lederschürze sah schon etwas wie Jung-Siegfried aus der Nibelungensage aus. Die Funken flogen, wenn er sehr schwungvoll mit dem mächtigen Hammer zuschlug, damit das Eisen noch fester würde. Der helle Klang war weithin zu hören. Für uns Kinder waren es immer spannende Momente, wenn dann dem Pferd das glühende Hufeisen angepasst wurde. Der Geruch qualmender Hornspäne lag ständig in der Luft und zog heftig in die Nase.

Das Ende des Schmiedeberufs verschwand, als die Pferde nicht mehr als Arbeitstiere in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Auch das Schärfen der Pflugscharen mit dem Schmiedeschleifstein kam zum Erliegen. Die Herstellung von Geräten und Werkzeugen wurden bald günstiger industriell produziert.

Weitere Beiträge zu den Themen

KulturSchmiedeAnno dazumalHandwerkMarburger Land

4 Kommentare

... man könnte damit Bücher füllen!
ein schönes "Foasenocht" - Wochenende

wünscht Peter

Sehr schöne Erinnerungen daran, wie es auf dem Land einst war!

Die Pferde wurden wahrscheinlich von den ungewohnten Geräuschen und vom offenen Feuer unruhig. Das Anpassen der Hufeisen tut ihnen nicht weh, es sei denn ein Schmied ist unvorsichtig und schlägt einen Hufeisennagel daneben und das Pferd wird verletzt.

Auch die "Arbeitskühe/-ochsen" wurden "beschlagen"! Da kam der Schmied auf den Hof und hat gehämmert!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

DünsberggrundDünsberg